1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega B - V6 - Suche Hilfe zum Kühler Austausch?

Omega B - V6 - Suche Hilfe zum Kühler Austausch?

Opel Omega B

Würde mal gerne wissen wie schwer oder einfach der wechsel eines Kühler´s bei einem Omega B 2,5L, V6 ist. Habe da nämlich da so ein Problemfall in Herford stehen.

Ähnliche Themen
46 Antworten

Der Kühler geht ganz sanft rein, wenn unten die Führungsstifte am Kühler in die unteren Auflagegummis passen.
Niemals mit Gewalt arbeiten, das geht alles ganz sanft.

Ja, geht auch ganz sanft, wenn ich auf die oberen Gummis verzichte.

Nur, weiß ich nicht ob es so gut ist, wenn man ohne die Gummis fährt.
Die Metallklammern darüber, kann man dann auch nicht verwenden.

Die Gummilager wirst du um 90° verdreht haben, die gehören quer rein, in die Führungen!

Ja, Quereinbau.
Ich hatte die Gummis exakt identisch, vom alten auf den neuen Kühler umgesteckt.
Daran kanns also nicht liegen.

dieses Problem ist nun gelöst.
Nachdem ich vorhin die Führungsschienen dick mit Gleitmittel beschmiert hatte,
gingen die Gummis gut rein. Sozusagen wie im Sexualverkehr.

Einzig die geplante Arbeitszeit, habe ich etwas überschritten.
Habe gestern um 14 Uhr angefangen und heute früh auch schon seit 7 Uhr
Ich arbeite dafür immer sehr gründlich.

Der grösste Teil ist erledigt.
Nur noch Schläuche, Automatikleitungen und dann befüllen.

Moinsen,
habe den Kühlertausch beim Y32SE mit AT und AC jetzt hinter mir.
Bestellt habe ich den hier
https://www.autodoc.de/nissens/1990313
Wenn ihr das vor euch habt, dann unbedingt die VVK abbauen, am besten inkl. Luftfiltergehäuse, nur dann hat man genug Platz um einigermaßen arbeiten zu können sowie den Kühler verlustfrei wieder einbauen zu können. Die Batterie kann drinne bleiben.
Bei mir hat es nicht geklappt, den Lüfter drinnen zu lassen, jedenfalls wäre der neue dann nicht verlustfrei einzubauen gewesen. Schließlich kann der Wasser-Öl-Kühler nicht separat abgeschraubt werden, der muss komplett mit dem Kühler rausgenommen werden - und wieder eingebaut.
Die bescheidenen Schlauchklemmen saßen teilweise auch so saublöd, dass fast nicht bei zu kommen war.
Wir hatten uns dazu entschieden alle Schläuche am ausgebauten Kühler anzuschließen und nach dem Einbau am Motor anzusetzen. Jedenfalls da, wo die Schellen so saublöd sitzen.
Der neue Kühler hat auf der Beifahrerseite zwei zusätzliche Bohrungen (mit Innen- und Aussengewinde, für was auch immer), die leider nur mit einfachen Kunststoffpfropfen versehen sind. D.h., ab zum Kfz Teile Fuzzi und zwei Blindstopfen M12 besorgen. Gut wenn das Freitags der Fall ist und nicht Samstag Nachmittag.
Nach meiner Erfahrung ist es besser, den ganzen Schiit zu zweit zu machen, alleine ist echt kein Spaß.
Wenn man's schon ein paar mal gemacht hat, bestimmt alles ganz easy, wenn noch nicht, dann nicht easy, trotz EWHB.

Die Anschlüsse auf der Beifahrerseite sind für die Kühlung des AT Öls. Du hast schlicht nen Kühler für den VFL erwischt. Glaub aber Nissens baut die nur noch so. Da kannste getrost die Kunststoffstutzen drinne lassen. Du hast für das AT ja den separaten Ölkühler.
Da ist nur ein Kupferrohr im Kühler, durch das dann normalerweise das Öl gepumpt wird. Das ist zum Wasserkreislauf hin abgedichtet.

Zitat:

@AndyEausB schrieb am 9. Oktober 2018 um 10:28:48 Uhr:


Die Anschlüsse auf der Beifahrerseite sind für die Kühlung des AT Öls. Du hast schlicht nen Kühler für den VFL erwischt. Glaub aber Nissens baut die nur noch so. Da kannste getrost die Kunststoffstutzen drinne lassen. Du hast für das AT ja den separaten Ölkühler.
Da ist nur ein Kupferrohr im Kühler, durch das dann normalerweise das Öl gepumpt wird. Das ist zum Wasserkreislauf hin abgedichtet.

Moinsen, ja neee is klar ne, kommt halt davon, wenn man Internet bestellt, trotz genauer Angaben (Bj, Automatik, Klima, Motor), dann kommt das Teil und du stehst vor Rätsel.
Dass das "druckfreie" Löcher sind, konnte ich ja nicht wissen, sonst hätte ich die original Stopfen drinne gelassen (und mir Zeit und Fahrerei gespart).
Ja, bei Studium der Verpackung des Kühlers (nicht Lieferschein und Rechnung!) hätte man das erkennen können, dass da steht "2.5 - 3.0ltr" obwohl ja definitiv für 3.2 bestellt und auf der Seite des Kfz-Fuzzis so angezeigt.
Na ja, egal, das Ding ist ja jetzt drinne.....

Ist ja auch nicht schlimm. Wie gesagt, viele liefern nur noch diesen Kühler, weil der ja trotzdem passt. Wichtig sind halt die beiden Gewinde für die Thermoschalter bei Klima. Aber selbst da könnte man ja einen mit nem Blindstopfen versehen.

Ich steh auch grad wieder vor dem Problem. Der Kühler beim Autokauf war dicht. Danach nen billig Kühler gekauft. Damit kochte er mir regelmäßig über. Dann nen Hellakühler eingebaut, alles tutti. Da sind mir leider als ich ihn ausbauen musste, die Anschlüsse der Ölleitungen gerissen. Nochmal nen Hella Kühler, diesmal von KfzTeile24. Was soll ich sagen, die Kühlleistung von dem ist auch nur so lala. Bei dem ist auch der eine Anschluss abgeschrägt, war bei dem Ebay Hella Kühler nicht.

Jetzt bestell ich noch Mal den von Ebay. Scheint offensichtlich verschiedene Kühler von Hella zu geben.

AEaB , lesen bildet ,grins!

alle Kühler
Netzlänge: 652 mm
Netzbreite: 449 mm

HELLA
8MK 376 704-541 für Fahrzeuge mit Klimaanlage
Getriebeart: Automatikgetriebe, Schaltgetriebe
Netztiefe: 26 mm

HELLA
8MK 376 704-751 für Fahrzeuge ohne Klimaanlage
Schaltgetriebe
Kühlerausführung: Kühlrippen gelötet
Schalter: mit Thermoschalter
Netztiefe: 26 mm

HELLA
8MK 376 718-661 Automatikgetriebe, Schaltgetriebe
Heizung/Kühlung: mit zwei Thermoschalter-Anschlüssen
Kühlerausführung: Kühlrippen gelötet
Netztiefe: 29 mm

HELLA
8MK 376 718-671 für Fahrzeuge mit Klimaanlage
Heizung/Kühlung: mit zwei Thermoschalter-Anschlüssen
Kühlerausführung: Kühlrippen gelötet
Schaltgetriebe , Automatikgetriebe
Netztiefe: 29 mm

mfg

Den 8MK 376 718-671 hab ich jetzt noch Mal bestellt. Der von KfzTeile24 war der 8MK 376 704-541.

Macht das so viel von der Kühlleistung aus, wenn die Kühlrippen gelötet sind? Komisch.

Interessant finde ich ja, dass ich für den 8MK 376 718-671 bei Ebay grad 115,-€ bezahlt hab, der kostet bei KfzTeile24 stolze 211,-€. Darum hatte ich weil er ja passt unbewusst den 8MK 376 704-541 gekauft. Hammer, dass die so unterschiedlich kühlen.

aEaB ,die Netztiefe macht bei der Kühlleistung mehr aus,weil mehr Wasser zur gleichen Zeit gekühlt werden kann , durch die Wärmeabgabe,
statt 350 ccm Wasser fast das Kühlernetz dann 420 ccm ,
geschätzte Werte .
da die Durchflussleistung der Wapu immer gleich bleibt ,wird mehr Wasser im Kühler gekühlt ,
da mehr Wasser im Kühler vorhanden ist und
da der Kühler mit mehr Tiefe mehr Wärme an
die Umgebung abgeben kann,
Er wird ja immer nur durch Luft und durch die Anzahl der vorhandenen Lamellen gekühlt !

OK. Trotzdem erstaunlich, dass von wie gestern z.B. eine Stunde Stopp and Go er bei mir kurz Mal über 100 ging. Normaler Fahrbetrieb reicht der "kleine" Kühler ansonsten völlig aus.

Mit dem 8MK 376 718-671 ist er mir selbst bei über 30 Grad nicht einmal in die dritte Lüfterstufe gekommen. Und die kommt bei mir schon bei 98 Grad, da ich den Citroen Thermoschalter verbaut hab.

Ohne Fahrtwind keine Kühlung !

da muss man dann das Kühlsystem optimieren damit die Lüfter eher kommen.
Deshalb hatte ich meinen auch Schaltermäßig umgebaut .,vor allem wegen Wowa Betrieb .

Thermoschalter-opel-temperaturaenderung-2110060420751550993-7917903062872102286
Temperaturanzeige-1157564210128508868-6812343600540949898

Rosi, den Schalter hab ich ja auch drinne. Kühler hab ich gestern noch Mal getauscht. Allerdings mit mäßigem Erfolg. Es war schon der 8MK 376 718-671 drin. Also hab ich gleich gegen gleich getauscht. Und immer noch, ab 22 Grad im Stadtverkehr geht er mir irgendwann so hoch, dass selbst Lüfter volle Lotte nicht mehr helfen. Muss Mal schauen, wie der Kondensator aussieht, den mir Holger eingebaut hat. Nicht dass da jetzt zu wenig Luft durchkommt.

Aufgefallen ist mir, dass mein Zusatzlüfter (also der hinter dem Kühler) nur läuft, wenn der Motor aus ist. Müsste der nicht auch bei dritter Stufe laufen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen