Omega B - V6 - Seilgas - Undefinierte Aussetzer Erfahrung/Lösung

Opel Omega B

Nabend ertmal an alle hier.
Bin neu hier und deswegen sorry schon mal im vorraus für eventuelle Fehler was die Regeln oder sonstiges hier betrifft:-)

Hab folgendes Problem mit meinem Schiff(MV6)

Bin im letzten Sommer ein paar Tage ohne Luftfilter gefahren, wegen reinigung meines K&N Filters. Nach 2 Tagen hab ich ihn wieder eingesetzt und alles funktionierte wie immer( wie auch ohne Filter). Einige Wochen stand ich mit Freunden an der Tanke und ließ den Wagen laufen. Nach ca. 15 min ging der Wagen unbemerkt einfach aus. Wunderte mich schon und ging davon aus das ihn vielleicht jemand ausgemacht hat, hab mir nichts weiter gedacht, hätte ja unbemerkt sein können, saß ja nicht drin.

1 Woche später ging der Wagen dann bei normalen sommerlichen Temperaturen einfach aus, während ich mit vielleicht 60 oder 70 km/h gefahren bin und das Gaspedal konstant und ohne bewegung festgehalten habe. Keine Vorankündigung oder dergleichen. Zündung blieb aber an!
Bin dann rechts ran und hab versucht zu starten, doch der erste Versuch endete nur mit Orgeln.
Doch 2 min später ging er an als wenn nichts gewesen wäre.

Dann hatte ich vielleicht 2 Wochen nichts und dann trat das Problem immer häufiger auf.

Die Temperaturen stiegen und der Sommer legte richtig los, nur mein Schiff leider auch.

Sobald ich los fuhr dauerte es in der Regel ca. eine halbe stunde bist stunde und dann passierte folgendes:

-er fing an zu brummen als ob er untertourig fährt.
-er ruckte vor und zurück als ob er nicht wüßte gas oder nicht gasgeben
-dann hörte er auf zu rucken aber nah nicht mehr wirklich gas an und hatte keine leistung mehr
-sobald man anhielt( Ampel usw.) schwankte die Drehzahl und fiehl bis weit unter die
Leerlaufdrehzahl und ging aus.
-Zündung blieb an sowie MKL auch.
-1 mal zeigte er auch Fehler Automatikgetriebe an.

Meistens passiert es in dieser Reihenfolge, manchmal aber auch nur einige Punkte davon, jenach Laune.

Also ab zum FOH und hab den Wagen dort 2 Wochen lang zur Analyse gegeben. Die sind damit rumgefahren, plus Mechaniker auf der Beifahrerseite der permanent online war mit seinem Tech und versucht hat den Fehler zu fangen sobald es passiert.
Nichts ist dabei rumgekommen. Die haben den KWS gewechselt, Benzinfilter erneuert, Kraftstoffdruck gemessen nochmal das Steuergerät befragt, doch nichts hat geholfen.

In einer anderen Werkstatt ließ ich noch den Luftmengenmesser wechseln und den Leerlaufsteller.
Plötzlich hatte ich dann 3 Wochen ruhe und er rannte wie Sau.

Seither tritt der Fehler immer nur auf wenn er Lust hat. Mal läuft die Kiste 4 oder 5 oder 8 Wochen, was weiß ich, hab nicht mitgezält, durch und dann fängt er wieder an. In den letzten 2 Monaten, als es richtig kalt war, trat das Problem nicht so häufig auf aber dennoch war es da.
Mann fährt und auf einmal ruckt er leicht oder zieht plötzlich nicht mehr, dann dauert es nur sekunden und er geht aus.

Sobal ich den Schlüssel ziehe und ihn 2 Sek. später wieder starte geht er an als hätte ich ihn grade neu vom Fließband gefahren. Mir ist aufgefallen das auch manchmal kurz vorher die Servo ausfällt.
Ab und zu rucktelt er auch und zieht nicht mehr bleibt aber dann an und fährt normal weiter.

zur Information: er hat kurz bevor diese Macke anfing ein neues ABS Steuergerät bekommen, bzw. es konnte instandgesetzt werden, beim FOH.
Das Automatikgetriebe habe ich vor 1 einhalb Jahren selber gewechselt, Kühler und Lima ebenfalls.
Zudem verliert er aber immernoch Wasser( zur Zeit nicht hab Kühlerdicht reingekippt) und Öl verlußt hat oder hatte er auch. !! Ist komisch mal verliert er mal nicht !!

Opel geht davon aus das Köpfe plus dichtung nichtmehr ok sind und die Ventildeckeldichtung nicht ordentlich gemacht wurde.

So genug vom Schreiben, ich hoffe das mir irgendjemand helfen kann. Ich weiß nicht mehr weiter mit meinem so geliebten aber trotzdem gehaßten Scheißhaufen. Wenn das so weiter geht lade ich euch alle zu einer öffentlichen MV6 verbrennung ein.

PS: Werde es aber nicht tun:-)
Schönen Abend und guten Rutsch. Gez. Tobi

Beste Antwort im Thema

Tobias,auch wenn Du jett absolut am unteren Limit deines inneren Zustandes angekommen bist und mich auf den
Mond schießen möchtest!
ich würde wieder einen kaufen,jederzeit!
Du bist jetzt unten und das verstehe ich,vollkommen!
Du hast u viel Nerven,Zeit und Kohle investiert,um aufzugeben!
OPEL; OMEGA B 2,5/ 3.0 V6
Motor springt an und geht wieder aus
?
Batterie - Test-Spannungsversorgung prüfen ,diesen Punkt würde ich bei Dir vernachlässigen!
?
Zündanlage prüfen,diesen Punkt würde ich auch in deinem Fall in die lange Ecke schieben!
?
KW/ NW Signal prüfen -
Das KW-Sensor-Rechtecksignal wird als Drehzahlsignal vom Kraftstoffpumpenrelais als Eingangssignal benötigt. Der Motor bleibt sofort nach dem Start oder in der Fahrt stehen, wenn das Drehzahl-Signal (Motor läuft), vom KW-Signal an dem Motorsteuergerät ausbleibt und am Kraftstoffpumpenrelais keine Masseversorgung aus dcem MSTG ausbleibt.
Folgende Ursachen können für ein "Ausgehen nach dem Start,oder während der Fahrt" verantwortlich sein:
- Kraftstoffpumpenrelais bekommt keine Masse aus dem MSTG,wegen fehlendem KW-Signal
- das Segmentgebersignal des KW-Sensors ist unvollständig
- Zündschaltgerät ohne Versorgungsspannung oder defekt
- Kabelverbindungen fehlerhaft

kleine Geschichte-vor langer es gab es am Volvo immer die eingenart,das die Motoren bei ausbleibendem
KW-oder NW-Signal einfach während der Fahrt ausgegangen sind,immer bei warmen Motor!
das waren auch nur 2-polige-Sensoren die selber,wie dein KW-SEnsor eine Spannung ereugen und diese
Wechselspannung stellte Signale über Zylinderreihenfolge,für Zündung und Drehzahl zu Verfügung!
diese Sensoren von B... waren einfach mist!
wenn der Sensor warm war,wurde er hochohmig und stellte kein Signal mehr zur verfügung,Notlauf und
wenig Leistung!
da beide Sensoren wechselseitig ein Stellungs-und Drehzahlsignal zur verfügung stellten,im Störungsfall
lief der Motor immer,aber im Notlauf!
wenn man dann zu dem defekten Fahrzeug gekommen ist und der Motor startete sofort und ohne MKL an,
so wuste man sofort,welcher Sensor erneuert werden muste-meist der NW-Sensor(80%)!
warum startete der Motor ohne MKL,in der Zeit wo man am defekten LKW war hatte sich der Sensor
abgekühlt und finktionierte,bis zur nächsten Erwärmung!
die Zeit bis zum nächsten Ausfall war nie eine vordefinierte Zeitspanne,mal 30 min,mal 2 Stunden!
selbst neu eingebaute Sensoren,waren damals von diesen Ausfällen betroffen!
B.... muste bessere Sensoren bringen und die fehlerhaften wurden lange auf Kulanz getauscht!
DU hast leider nur einen Sensor,der das Drehzahlsignal bringt,den KW-Sensor!
Wer den Mut verliert,der verliert die Freude am Leben!

mfg

249 weitere Antworten
249 Antworten

So hab mir ein Drosselklappenpoti besorgt, ist von nem Omega mit kurzer Ansaugbrücke aber das Teil und die Boschnummer sind gleich.
Ist zwar gebraucht aber hat mich wenigstens nichts gekostet.

Nach dem Einbau ist er wieder angesprungen als ob er sie 6 Töpfe im abstand von 2 Tagen startet und der lauf war nicht so extrem sauber. Muß aber nicht unbedingt daran liegen, hat er ja vorher auch schon getan, so zu 50%.

Mal sehen was kommt, aber nach dem schlechten anspringen denke ich nicht das es das ist.

Hab ihm auch mal im Stand den Schlauch vom LLR abgedrückt und nach dem loslassen hat er sich auch wieder gefangen.
Denke mal das das Teil arbeitet und keine Fehler hat, hoffe ich mal.

Wie war das nochmal wenn du den llr Stecker im Betrieb abmachst und wieder aufsteckst. Geht er dann aus?

Hi affengot, wenn ich den Stecker vom Drosselpoti an der ansaugbrücke abmache dann läuft er weiter, wohl mit mkl.

Denn vom Seitlichen Leerlaufregler hab ich noch nicht abgezogen beim laufen.

Mhm ich glaub das hab ich dir aber schonmal vorgeschlagen.

Probier es doch mal eben aus, steckst du den LLR wieder dran und er geht aus stimmt da was nicht.

Ähnliche Themen

Hab den LLR getestet, läuft alles super.
Hab vor einigen Tagen den Poti gewechselt, bis jetzt lauft er gut auch bei warmen Wetter so wie heute, 13, 14 grad sind´s hier.

Aber das heißt ja noch nichts, manchmal benimmt er sich ja auch paar Wochen lang und dann gehts wieder los.

Hoffe das beste und erwarte das schlimmste.

So Poti ist drin Karre geht aus. Was ist mir der scheiß hobel eben auf´n sack gegangen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!111 scheiß ruckeln während der fahrt!! Wie son scheiß wippen während der fahrt kaum nem ich gas weg und las ihn langsamer rollen fällt das teil in den keller und geht aus.

Wie gesagt der Fehler ist nicht lösbar!!! Wenn das einjährige in paar monaten rum ist erhöhe ich auf 600 euro und zwei kästen bier für die "wahre" lösung.

Gut das ich das nie ausgeben muß...

Hallo,Tobi!
nur mal so ne Frage in dieser saublöden Situation,wie voll war dein Tank-wo er seine Bocksprünge machte!?
ist irgendein Lämple angegangen im Mäusekino!?

mfg

Der Tank war fast leer, aber macht das auch wenn er voll ist.
Lampen sind nicht angegangen.

Tobi Liste doch mal bitte auf was alles schon gegen neuteile und was gegen gebrauchtteile getauscht wurde. Ich hab ehrlich gesagt gar keinen Überblick mehr 🙂

Ok Affengott :-)
Hatte das hier irgendwo schonmal geschrieben aber versuche es mal übersichtlicher zu schreiben.

Zündspule---gebraucht

Zündkabel---neu

Kerzen---neu

KWS---neu

Pinke Relais---gebraucht

LMM---neu

Drosselpoti---gebraucht

LLR---gebraucht(bereits der dritte)

Getriebe---gebraucht(weil sonst zu teuer:-) )

Ventildeckel---neu

ABS Steuergerät---von Opel repariert und auch montiert

Benzinfilter---neu

Kühler---neu

Generator---neu

Öl und Filter--- klar neu vor paar wochen

Drehzahlgeber oder sowas am Getriebe---gebraucht, war eine idee

Luftfilter---recht neu, irgend so´n K&N Bettlacken

Benzinventil unter der Ansaugbrücke---neu, der Stöpsel zum Druck prüfen

Glaube das war´s.

Hab auch schon den Druck an der Benzinpumpe per Manometer und Testleuchte für die spannung geprüft.

Nochmal zur Fehlerbeschreibung.

Bei normaler fahrt und auch konstantem Gasgeben geht die Karre einfach aus. Ebenso wenn ich an der Ampel vom Gas gehe oder ihn im Standgas laufen lasse.

Oftmals wird der Fehler von vorhergehendem unsauberen Motorlauf eingeleitet. Ebenso (dann während der fahrt) fehlt leistung und nimmt kein Gas mehr an.

Vor kurzem ist mir aufgefallen, da ich seit dem Fehler eigentlich nicht mehr auf der Bahn fahre, das bei Vollgas kurz die MKL angeht, maybe 1 sekunde oder 2

Bei kaltem Wetter ist der Fehler seltener und die Kiste fährt auch schon mal paar Wochen ohne fehler.
Wird es wärmer ist die Kiste kaum noch fahrbar, meistens nach einigen Km geht es los.

Schlechtes anspringen ist auch zu 80% der fall---das ist jedoch Wetter unabhängig.

Sobald der Motor aus ist leuchtet die Batterie, Öl und MKL konstant auf.(so mein ich jedenfalls)

In 8 von 10 fällen läßt sich der Wagen danach wieder sofort starten, ist auch schon vorgekommen das ich etwas warten mußte.

Als der Fehler zum ersten mal auftrat kamm sogar einmal die Meldung " Automatikgetriebe fehler"
seid dem nie wieder.

Was ich noch adieren muß ist. Wenn ein Automatik getriebe schaltet merkt man ja wie ein leichter vorwärts-rückwärts durch den Wagen geht. Wer´s kennt weiß was ich meine.
Dieses symptom kommt auch öfters wenn man konstant fährt, nimmt man dann Gas weg und bremmst bis zum stehen runter, fällt die Nadel in den Keller und er geht aus.

Wie gesagt manchmal auch ohne all das und er geht symptomfrei aus.

Hoffe ich konnte diese Reportage plausiebler gestallten und schreiben.

Für nicht übereinstimmendes aus früheren Berichten bitte ich um sorry, aber mir hängt die Hutschnurr am seidenen Faden.

hallo tobi...

das gleiche hatte ich an meinem auch mit dem selben motor.bei mir war es die drosselklappe die schmutzig

war oder eher total schmutzi dann hatte meiner falschluft zwischen luftfilter und drosselklappe

gezogen da also mal alle schellen überprüfen und am besten das ganze gedöns mal raus und säubern

dann guck mal nach ob der llr einwandfrei arbeitet und den stecker mal auf korrosion überprüfen

kannst ja auch mal bei laufenden motor bremsenreiniger überall hinsprühen wo falschluft

gezogen werden könnte denn das ist doch schon sehr häufig für solche fehler.

ansonsten könnte man noch die einspritzdüsen in betracht ziehe das da vieleicht eine oder mehrere

langsam altersschwach wird.ist der beinzinfilter neu???kannst du denn die kraftstoffversorgung

ausschließen???ansonsten klapper mal meine ratschläge ab und meld dich dann wieder.

grus sven

Zitat:

Original geschrieben von dacoolice


hallo tobi...

das gleiche hatte ich an meinem auch mit dem selben motor.bei mir war es die drosselklappe die schmutzig

war oder eher total schmutzi dann hatte meiner falschluft zwischen luftfilter und drosselklappe

gezogen da also mal alle schellen überprüfen und am besten das ganze gedöns mal raus und säubern

dann guck mal nach ob der llr einwandfrei arbeitet und den stecker mal auf korrosion überprüfen

kannst ja auch mal bei laufenden motor bremsenreiniger überall hinsprühen wo falschluft

gezogen werden könnte denn das ist doch schon sehr häufig für solche fehler.

ansonsten könnte man noch die einspritzdüsen in betracht ziehe das da vieleicht eine oder mehrere

langsam altersschwach wird.ist der beinzinfilter neu???kannst du denn die kraftstoffversorgung

ausschließen???ist der ansauglufttemperatur sensor heil???

ansonsten klapper mal meine ratschläge ab und meld dich dann wieder.

grus sven

Tobix,erst einmal eine gute Aufstellung der Teile die DU schon erneuert hast!
war ein guter Gedanke von Affengott !
wenn ich das alles so lese kommt mir erstmal ein Gedanke bei dem ganzen noch,ein Versuch sollte es wert sein!
ich denke über deinen KW-Sensor nach,auch wenn schon erneuert!
ohne den KW-Sensor geht der Motor ja schlagartig aus!
der eckige KWS hat ja einen Sollwiderstand von ca 550 Ohm
der ovale KWS hat einen Sollwiderstand von ca 900 Ohm
was passiert rein Theoretisch-wenn Du die 2 Kabel vom KWS in den Innenraum legst und mit einem Multimeter fährst,ob der
Widerstand bei einem Motoraussetzer in den Hochohmigen Bereich verfliegt!
damit kann man auch die Sensorspannung prüfen,während der Fahrt!
auch ohne Oszi kann man die messen-
beim Starten des Motors ca 2 Volt, wenn Stecker KWS getrennt
im Stand Leerlaufdrehzahl  6-14  Volt
bei ca 3000 U/min ca 35-45 Volt

der KWS erzeugt selber eine Spannung und diese Spannung steigt mit zunehmender Motordrehzahl
vielleicht war ja der erste KWS defekt und der nächste KWS verliert sein Signal und damit die Sensorspannung!?

alternativ kann man zum einüben-ob Temperaturabhängig- mal einen Haarfön nehmen,den KWS etwas erwärmen
und schaun ob der Widerstand evtl ins unermeßliche steigt!
ich weiß doofe Gedanken!

mfg

Drosselklappe hab ich schon nachgesehen, hab ich nirgends dreck gefunden.
Mit Bremsenreiniger hab ich dann den ganzen Block umhüllt um zu sehen ob was passiert.
Keinerlei reaktion.
Werde aber nochmal nachsehen.

An den KWS hab ich auch schon gedacht ob ich den nicht nochmal neu machen soll und das mit dem Föhn ist ne gute idee, ansonsten nehm ich nen industrie fön und stell die temperatur auf 50 grad runter und machs damit. Kann den auch auf 630 grad stellen dann weiß ich das er danach hin ist :-)
Ne aber kann das mal vorsichtig testen.

Hatte auch abrieb am Sensor der erst vor nem Jahr reingekommen ist, hatte ja nie Ölwechsel gemacht da er mal viel verloren hatte.
Opel hat den neuen Sensor natürlich ins alte Öl gestopft, vielleicht hat er sich dabei wieder einen weg geholt. Nur bin ich jahrelang so gefahren und der alte Sensor hat das auch vertragen.

Ich teste mal bei Zeit und möglichkeit.

Hab aber irgendwie schon fast keine Lust mehr was an der Kiste zu machen, kann aus meinem fehler ja bald ne doku drehen.
Drehbuch hab ich schon, fast 10 Seiten bei Motor-Talk.

Bei unseren guten B....- Sensoren im Volvo war das Signal immer bei Betriebstemperatur weg,ergo sollten da
schon 70-80 Grad anliegen,am KWS !
mess doch mal die Spannung,ist ja ein Induktivgeber und der erzeugt selber ne Spannung!
Stecker KWS ab,Kabel vom Mutimeter dran und Multimeter zur Frocntscheibe und dann
nur den Anlasser kurz drehen lassen und die Spannung ablesen!
über die Spannung bekommt man raus ob der Sensor ein kräftiges Signal liefert und der Sensorabstand gut ist!
Sensorabstand zu groß ergibt ein schwächeres Signal,z.B. O-ring vom vorherigen Sensor noch mit drunter,da
wird sich die Signalspannung halbieren,bei uns heißt es-
jeder Milimeter mehr Sensorabstand halbierung der Sensorspannung
jeder Milimeter weniger Sensorabstand verdoppelung der Sensorspannung
es wird wieder Wärmer draußen und heller,Tobix und damit steigt die Lust am basteln!

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen