Omega B - V6 - Seilgas - Undefinierte Aussetzer Erfahrung/Lösung
Nabend ertmal an alle hier.
Bin neu hier und deswegen sorry schon mal im vorraus für eventuelle Fehler was die Regeln oder sonstiges hier betrifft:-)
Hab folgendes Problem mit meinem Schiff(MV6)
Bin im letzten Sommer ein paar Tage ohne Luftfilter gefahren, wegen reinigung meines K&N Filters. Nach 2 Tagen hab ich ihn wieder eingesetzt und alles funktionierte wie immer( wie auch ohne Filter). Einige Wochen stand ich mit Freunden an der Tanke und ließ den Wagen laufen. Nach ca. 15 min ging der Wagen unbemerkt einfach aus. Wunderte mich schon und ging davon aus das ihn vielleicht jemand ausgemacht hat, hab mir nichts weiter gedacht, hätte ja unbemerkt sein können, saß ja nicht drin.
1 Woche später ging der Wagen dann bei normalen sommerlichen Temperaturen einfach aus, während ich mit vielleicht 60 oder 70 km/h gefahren bin und das Gaspedal konstant und ohne bewegung festgehalten habe. Keine Vorankündigung oder dergleichen. Zündung blieb aber an!
Bin dann rechts ran und hab versucht zu starten, doch der erste Versuch endete nur mit Orgeln.
Doch 2 min später ging er an als wenn nichts gewesen wäre.
Dann hatte ich vielleicht 2 Wochen nichts und dann trat das Problem immer häufiger auf.
Die Temperaturen stiegen und der Sommer legte richtig los, nur mein Schiff leider auch.
Sobald ich los fuhr dauerte es in der Regel ca. eine halbe stunde bist stunde und dann passierte folgendes:
-er fing an zu brummen als ob er untertourig fährt.
-er ruckte vor und zurück als ob er nicht wüßte gas oder nicht gasgeben
-dann hörte er auf zu rucken aber nah nicht mehr wirklich gas an und hatte keine leistung mehr
-sobald man anhielt( Ampel usw.) schwankte die Drehzahl und fiehl bis weit unter die
Leerlaufdrehzahl und ging aus.
-Zündung blieb an sowie MKL auch.
-1 mal zeigte er auch Fehler Automatikgetriebe an.
Meistens passiert es in dieser Reihenfolge, manchmal aber auch nur einige Punkte davon, jenach Laune.
Also ab zum FOH und hab den Wagen dort 2 Wochen lang zur Analyse gegeben. Die sind damit rumgefahren, plus Mechaniker auf der Beifahrerseite der permanent online war mit seinem Tech und versucht hat den Fehler zu fangen sobald es passiert.
Nichts ist dabei rumgekommen. Die haben den KWS gewechselt, Benzinfilter erneuert, Kraftstoffdruck gemessen nochmal das Steuergerät befragt, doch nichts hat geholfen.
In einer anderen Werkstatt ließ ich noch den Luftmengenmesser wechseln und den Leerlaufsteller.
Plötzlich hatte ich dann 3 Wochen ruhe und er rannte wie Sau.
Seither tritt der Fehler immer nur auf wenn er Lust hat. Mal läuft die Kiste 4 oder 5 oder 8 Wochen, was weiß ich, hab nicht mitgezält, durch und dann fängt er wieder an. In den letzten 2 Monaten, als es richtig kalt war, trat das Problem nicht so häufig auf aber dennoch war es da.
Mann fährt und auf einmal ruckt er leicht oder zieht plötzlich nicht mehr, dann dauert es nur sekunden und er geht aus.
Sobal ich den Schlüssel ziehe und ihn 2 Sek. später wieder starte geht er an als hätte ich ihn grade neu vom Fließband gefahren. Mir ist aufgefallen das auch manchmal kurz vorher die Servo ausfällt.
Ab und zu rucktelt er auch und zieht nicht mehr bleibt aber dann an und fährt normal weiter.
zur Information: er hat kurz bevor diese Macke anfing ein neues ABS Steuergerät bekommen, bzw. es konnte instandgesetzt werden, beim FOH.
Das Automatikgetriebe habe ich vor 1 einhalb Jahren selber gewechselt, Kühler und Lima ebenfalls.
Zudem verliert er aber immernoch Wasser( zur Zeit nicht hab Kühlerdicht reingekippt) und Öl verlußt hat oder hatte er auch. !! Ist komisch mal verliert er mal nicht !!
Opel geht davon aus das Köpfe plus dichtung nichtmehr ok sind und die Ventildeckeldichtung nicht ordentlich gemacht wurde.
So genug vom Schreiben, ich hoffe das mir irgendjemand helfen kann. Ich weiß nicht mehr weiter mit meinem so geliebten aber trotzdem gehaßten Scheißhaufen. Wenn das so weiter geht lade ich euch alle zu einer öffentlichen MV6 verbrennung ein.
PS: Werde es aber nicht tun:-)
Schönen Abend und guten Rutsch. Gez. Tobi
Beste Antwort im Thema
Tobias,auch wenn Du jett absolut am unteren Limit deines inneren Zustandes angekommen bist und mich auf den
Mond schießen möchtest!
ich würde wieder einen kaufen,jederzeit!
Du bist jetzt unten und das verstehe ich,vollkommen!
Du hast u viel Nerven,Zeit und Kohle investiert,um aufzugeben!
OPEL; OMEGA B 2,5/ 3.0 V6
Motor springt an und geht wieder aus
?
Batterie - Test-Spannungsversorgung prüfen ,diesen Punkt würde ich bei Dir vernachlässigen!
?
Zündanlage prüfen,diesen Punkt würde ich auch in deinem Fall in die lange Ecke schieben!
?
KW/ NW Signal prüfen -
Das KW-Sensor-Rechtecksignal wird als Drehzahlsignal vom Kraftstoffpumpenrelais als Eingangssignal benötigt. Der Motor bleibt sofort nach dem Start oder in der Fahrt stehen, wenn das Drehzahl-Signal (Motor läuft), vom KW-Signal an dem Motorsteuergerät ausbleibt und am Kraftstoffpumpenrelais keine Masseversorgung aus dcem MSTG ausbleibt.
Folgende Ursachen können für ein "Ausgehen nach dem Start,oder während der Fahrt" verantwortlich sein:
- Kraftstoffpumpenrelais bekommt keine Masse aus dem MSTG,wegen fehlendem KW-Signal
- das Segmentgebersignal des KW-Sensors ist unvollständig
- Zündschaltgerät ohne Versorgungsspannung oder defekt
- Kabelverbindungen fehlerhaft
kleine Geschichte-vor langer es gab es am Volvo immer die eingenart,das die Motoren bei ausbleibendem
KW-oder NW-Signal einfach während der Fahrt ausgegangen sind,immer bei warmen Motor!
das waren auch nur 2-polige-Sensoren die selber,wie dein KW-SEnsor eine Spannung ereugen und diese
Wechselspannung stellte Signale über Zylinderreihenfolge,für Zündung und Drehzahl zu Verfügung!
diese Sensoren von B... waren einfach mist!
wenn der Sensor warm war,wurde er hochohmig und stellte kein Signal mehr zur verfügung,Notlauf und
wenig Leistung!
da beide Sensoren wechselseitig ein Stellungs-und Drehzahlsignal zur verfügung stellten,im Störungsfall
lief der Motor immer,aber im Notlauf!
wenn man dann zu dem defekten Fahrzeug gekommen ist und der Motor startete sofort und ohne MKL an,
so wuste man sofort,welcher Sensor erneuert werden muste-meist der NW-Sensor(80%)!
warum startete der Motor ohne MKL,in der Zeit wo man am defekten LKW war hatte sich der Sensor
abgekühlt und finktionierte,bis zur nächsten Erwärmung!
die Zeit bis zum nächsten Ausfall war nie eine vordefinierte Zeitspanne,mal 30 min,mal 2 Stunden!
selbst neu eingebaute Sensoren,waren damals von diesen Ausfällen betroffen!
B.... muste bessere Sensoren bringen und die fehlerhaften wurden lange auf Kulanz getauscht!
DU hast leider nur einen Sensor,der das Drehzahlsignal bringt,den KW-Sensor!
Wer den Mut verliert,der verliert die Freude am Leben!
mfg
249 Antworten
Komm schon Tobix30xe, nach allem was du bis jetzt gemacht hast bist du doch quasi auf der Zielgraden!
Probier das mit dem Föhn und KWS mal aus, das gleiche würd ich auch nochmal an den pinken Relais und am DIS machen. Ich bin zwar Laie aber irgendwie muss es doch eins der 3 Dinge sein!
Ich drück die daumen
Ansonsten mal bei den Autodoktoren melden 🙂
Mit der Tauschliste und nem zerknirschten Blick sollten die dich direkt drannehmen 😁
Affengott,den Autodoktoren bei VOX hatte ich schon geschrieben,mit traumhaften Einschaltquoten gedroht,aber
bis jetzt keine Rückantwort!
na ja die Auswahl treffen ja nicht die Autodoktoren!
mfg
Vielleicht soltest du mal an den Redakteur vom Sender schreiben.😉
Aber Omega B hatten sie ja auch schon mal, damals den schwarzen R4/16V mit dem Chinakrümmer.
Ja,Kurt der Beitrag über den 2,2/16V war schon sehenswert!
wie prüfe ich meinen Motor,bis ins kleinste!
wer sich das reingezogen hatte,wuste mehr wie manche Bücher es beschreiben!
aber leider nicht mehr Öffentlich zu sehen!
immer interessant,da mal zu schauen!
Das Leben ist ein ständiger LERNPROZEß!
mfg
Ähnliche Themen
So gestern hab ich versucht die Sachen zu erledigen.
KWS warm gemacht, keine reaktion.
Alles mit reiniger eingenebelt, ebenfalls keine reaktion.
Nach dem ich den Wagen gestartet hatte blieb er nur noch an wenn ich auf dem Gas stehen blieb und damit gespielt hab.
Sobald ich den Fuß weggenommen habe fiel er bis ins aus. Er blieb nur an wenn ich ihn mit Gasgeben gefangen hatte.
Der start war ebenfalls scheiße und der lauf im Standgas ist auch rüttelhaft, nicht sehr extrem aber nicht grade MV6 like.
Mein Standpunkt ist jetzt nach 1 Jahr mit der scheiße fester den je.
Den Fehler findet keiner und niemand kann es reparieren.
Ich habe aufgegeben, werde nichts mehr unternehmen.
Danke an alle.
Hallo!
wer sagt hier DU gibst auf!?
das ist doch nicht deine Einstellung!
werden deine scharfen Zähne etwa stumpf,grins!?
welche Spannungen waren denn am Sensor hast DU die auch gemessen!?
Zitat-
damit kann man auch die Sensorspannung prüfen,während der Fahrt!
auch ohne Oszi kann man die messen-
beim Starten des Motors ca 2 Volt, wenn Stecker KWS getrennt
im Stand Leerlaufdrehzahl 6-14 Volt
bei ca 3000 U/min ca 35-45 Volt
Schwungrad- und Nockenwellensignal, Test
Für einen sicheren Start und Lauf des Motors vor allem unter Belastung sollte die Spannung innerhalb des oben genannten Bereiches liegen:
Welche Spannung hatte den dein KW-Sensor beim versuchten starten,ohne
den Stecker vom KW-Semsor dran?
mfg
Hast du denn mal DIS und Relais erhitzt? Mal im ernst, wenn das temperaturabhängig ist wird man den Fehler auch mit einem Heißluftföhn finden!
Kam nicht an den Stecker um zu messen war alles zu heiß. Habe auch das DIS gewechselt und warm gemacht immer das selbe nichts passiert.
Ja habe aufgegeben.
Werde nichts mehr machen.
Er ist unreparierbar.
jetzt ist aber die Blitzschmiede hier traurig!
3 Menschen machen sich da immer ne Waffel,gerade bei der Mittagspause !
wenn die Spannung da wäre.hätten wir zu einem Problem der Wegfahrsperre tendiert!
mfg
Denke nicht, die wegfahrsperre ließt nur einmal den Code und wenn der stimmt ist die deaktiviert und wird erst aktiv wenn der Motor abgestellt wird.
Erklärung vom Opel-Meister.
Irgendwie scheint es Temperaturabhängig zu sein und irgendwie auch nicht.
Bin letztes jahr ohne bis dahin viel getauscht zu haben schon bei wärmeren Wetter gefahren und er ging.
Dann ja, dann nein, dann ja dann nein, dann wurde es kalt und besser mit der Sache aber auch manchmal wars genau so schlimm.
Kein Bock mehr, fertig, tatsache.. sorry
Denn kann nur ein absolutes Opel Brain reparieren wenn und die (wenn es die überhaupt gibt oder noch gibt) sitzen in Rüsselsheim und haben das Teil gebaut.
Du schreibst das du einen k&n luftfilter hast, und den gereinigt hast. Hast ihn wahrscheinlich auch schön eingeölt.
Du schreibst das nach wechsel des luftmassenmesser es besser wurde, es aber immer noch ab und zu auftritt.
Meiner meinung nach hast du deine Luffi einfach zu stark eingeölt, und das mag der Luftmassenmesser nunmal nicht.
Der KN ist schon längst trocken und der Messer schon nagelneu.
Hab schon alles durch, bringt alles nichts.
Kann man nicht beim FOH mal ne Livefahrt mit dem Tech2 machen? Irgendwas muss es doch sein und ich glaube nicht das es so eine Zauberei ist.
Die livefahrt wure schon gemacht. Wochenlang und nichts ist dabei rumgekommen. Nichtmal ein Fehler im livestream auslesen.
Wer weiß ob nicht der NWS die Karre abwürgt oder irgend so´n Klopfsensor.
Steuergerät ist bestimmt auch kaputt usw.
...egal, also eigentlich nicht, aber unfindbar.