Omega B - V6 - Seilgas - Undefinierte Aussetzer Erfahrung/Lösung

Opel Omega B

Nabend ertmal an alle hier.
Bin neu hier und deswegen sorry schon mal im vorraus für eventuelle Fehler was die Regeln oder sonstiges hier betrifft:-)

Hab folgendes Problem mit meinem Schiff(MV6)

Bin im letzten Sommer ein paar Tage ohne Luftfilter gefahren, wegen reinigung meines K&N Filters. Nach 2 Tagen hab ich ihn wieder eingesetzt und alles funktionierte wie immer( wie auch ohne Filter). Einige Wochen stand ich mit Freunden an der Tanke und ließ den Wagen laufen. Nach ca. 15 min ging der Wagen unbemerkt einfach aus. Wunderte mich schon und ging davon aus das ihn vielleicht jemand ausgemacht hat, hab mir nichts weiter gedacht, hätte ja unbemerkt sein können, saß ja nicht drin.

1 Woche später ging der Wagen dann bei normalen sommerlichen Temperaturen einfach aus, während ich mit vielleicht 60 oder 70 km/h gefahren bin und das Gaspedal konstant und ohne bewegung festgehalten habe. Keine Vorankündigung oder dergleichen. Zündung blieb aber an!
Bin dann rechts ran und hab versucht zu starten, doch der erste Versuch endete nur mit Orgeln.
Doch 2 min später ging er an als wenn nichts gewesen wäre.

Dann hatte ich vielleicht 2 Wochen nichts und dann trat das Problem immer häufiger auf.

Die Temperaturen stiegen und der Sommer legte richtig los, nur mein Schiff leider auch.

Sobald ich los fuhr dauerte es in der Regel ca. eine halbe stunde bist stunde und dann passierte folgendes:

-er fing an zu brummen als ob er untertourig fährt.
-er ruckte vor und zurück als ob er nicht wüßte gas oder nicht gasgeben
-dann hörte er auf zu rucken aber nah nicht mehr wirklich gas an und hatte keine leistung mehr
-sobald man anhielt( Ampel usw.) schwankte die Drehzahl und fiehl bis weit unter die
Leerlaufdrehzahl und ging aus.
-Zündung blieb an sowie MKL auch.
-1 mal zeigte er auch Fehler Automatikgetriebe an.

Meistens passiert es in dieser Reihenfolge, manchmal aber auch nur einige Punkte davon, jenach Laune.

Also ab zum FOH und hab den Wagen dort 2 Wochen lang zur Analyse gegeben. Die sind damit rumgefahren, plus Mechaniker auf der Beifahrerseite der permanent online war mit seinem Tech und versucht hat den Fehler zu fangen sobald es passiert.
Nichts ist dabei rumgekommen. Die haben den KWS gewechselt, Benzinfilter erneuert, Kraftstoffdruck gemessen nochmal das Steuergerät befragt, doch nichts hat geholfen.

In einer anderen Werkstatt ließ ich noch den Luftmengenmesser wechseln und den Leerlaufsteller.
Plötzlich hatte ich dann 3 Wochen ruhe und er rannte wie Sau.

Seither tritt der Fehler immer nur auf wenn er Lust hat. Mal läuft die Kiste 4 oder 5 oder 8 Wochen, was weiß ich, hab nicht mitgezält, durch und dann fängt er wieder an. In den letzten 2 Monaten, als es richtig kalt war, trat das Problem nicht so häufig auf aber dennoch war es da.
Mann fährt und auf einmal ruckt er leicht oder zieht plötzlich nicht mehr, dann dauert es nur sekunden und er geht aus.

Sobal ich den Schlüssel ziehe und ihn 2 Sek. später wieder starte geht er an als hätte ich ihn grade neu vom Fließband gefahren. Mir ist aufgefallen das auch manchmal kurz vorher die Servo ausfällt.
Ab und zu rucktelt er auch und zieht nicht mehr bleibt aber dann an und fährt normal weiter.

zur Information: er hat kurz bevor diese Macke anfing ein neues ABS Steuergerät bekommen, bzw. es konnte instandgesetzt werden, beim FOH.
Das Automatikgetriebe habe ich vor 1 einhalb Jahren selber gewechselt, Kühler und Lima ebenfalls.
Zudem verliert er aber immernoch Wasser( zur Zeit nicht hab Kühlerdicht reingekippt) und Öl verlußt hat oder hatte er auch. !! Ist komisch mal verliert er mal nicht !!

Opel geht davon aus das Köpfe plus dichtung nichtmehr ok sind und die Ventildeckeldichtung nicht ordentlich gemacht wurde.

So genug vom Schreiben, ich hoffe das mir irgendjemand helfen kann. Ich weiß nicht mehr weiter mit meinem so geliebten aber trotzdem gehaßten Scheißhaufen. Wenn das so weiter geht lade ich euch alle zu einer öffentlichen MV6 verbrennung ein.

PS: Werde es aber nicht tun:-)
Schönen Abend und guten Rutsch. Gez. Tobi

Beste Antwort im Thema

Tobias,auch wenn Du jett absolut am unteren Limit deines inneren Zustandes angekommen bist und mich auf den
Mond schießen möchtest!
ich würde wieder einen kaufen,jederzeit!
Du bist jetzt unten und das verstehe ich,vollkommen!
Du hast u viel Nerven,Zeit und Kohle investiert,um aufzugeben!
OPEL; OMEGA B 2,5/ 3.0 V6
Motor springt an und geht wieder aus
?
Batterie - Test-Spannungsversorgung prüfen ,diesen Punkt würde ich bei Dir vernachlässigen!
?
Zündanlage prüfen,diesen Punkt würde ich auch in deinem Fall in die lange Ecke schieben!
?
KW/ NW Signal prüfen -
Das KW-Sensor-Rechtecksignal wird als Drehzahlsignal vom Kraftstoffpumpenrelais als Eingangssignal benötigt. Der Motor bleibt sofort nach dem Start oder in der Fahrt stehen, wenn das Drehzahl-Signal (Motor läuft), vom KW-Signal an dem Motorsteuergerät ausbleibt und am Kraftstoffpumpenrelais keine Masseversorgung aus dcem MSTG ausbleibt.
Folgende Ursachen können für ein "Ausgehen nach dem Start,oder während der Fahrt" verantwortlich sein:
- Kraftstoffpumpenrelais bekommt keine Masse aus dem MSTG,wegen fehlendem KW-Signal
- das Segmentgebersignal des KW-Sensors ist unvollständig
- Zündschaltgerät ohne Versorgungsspannung oder defekt
- Kabelverbindungen fehlerhaft

kleine Geschichte-vor langer es gab es am Volvo immer die eingenart,das die Motoren bei ausbleibendem
KW-oder NW-Signal einfach während der Fahrt ausgegangen sind,immer bei warmen Motor!
das waren auch nur 2-polige-Sensoren die selber,wie dein KW-SEnsor eine Spannung ereugen und diese
Wechselspannung stellte Signale über Zylinderreihenfolge,für Zündung und Drehzahl zu Verfügung!
diese Sensoren von B... waren einfach mist!
wenn der Sensor warm war,wurde er hochohmig und stellte kein Signal mehr zur verfügung,Notlauf und
wenig Leistung!
da beide Sensoren wechselseitig ein Stellungs-und Drehzahlsignal zur verfügung stellten,im Störungsfall
lief der Motor immer,aber im Notlauf!
wenn man dann zu dem defekten Fahrzeug gekommen ist und der Motor startete sofort und ohne MKL an,
so wuste man sofort,welcher Sensor erneuert werden muste-meist der NW-Sensor(80%)!
warum startete der Motor ohne MKL,in der Zeit wo man am defekten LKW war hatte sich der Sensor
abgekühlt und finktionierte,bis zur nächsten Erwärmung!
die Zeit bis zum nächsten Ausfall war nie eine vordefinierte Zeitspanne,mal 30 min,mal 2 Stunden!
selbst neu eingebaute Sensoren,waren damals von diesen Ausfällen betroffen!
B.... muste bessere Sensoren bringen und die fehlerhaften wurden lange auf Kulanz getauscht!
DU hast leider nur einen Sensor,der das Drehzahlsignal bringt,den KW-Sensor!
Wer den Mut verliert,der verliert die Freude am Leben!

mfg

249 weitere Antworten
249 Antworten

Ja kann ich mir denken:-) Sollte den trotzdem jemand so nen scheunenfund haben oder kennen. Bitte melden.

Der Omega ist fahrender Müll, leider!!!!

So ab in den MV6 notgedrungen und dann zum Flughafen, Bruder abholen.

Zwischenstopp bei Mutter ein richtiges Auto holen. Mercedes.

Das ich das mal sagen muß. Tja der geht wenigstens nicht aus und ist das Geld wert!

Hoffe meiner schafft die paar km zur Wechselstelle noch, das wird ein über 80.000 DM teurer wagen doch wohl schaffen. Peinlich ist das doch!!!!!!!!!!!

Herzlich Dank an euch alle Jungs aber es ist vorbei und unreparierbar.

Gruß Tobi

So meinen Nerven gehts etwas besser.

Hab den Zündanlassschalter gewechselt, aber das war auch für´n Arsch.

Hab mir mal die mühe gemacht und die Zündkabel mit Wasser bespritzt und dann schnell den Strahler aus.

Man sieht an den Kabeln leichte funken und auch an den Gummidichtungen die mit dem Ventildeckel abschließen.
Allerdings sind die ja aus Kunststoff und die funken sind auch recht klein und tanzen nicht hin und her oder schlagen über.
Kann das die Ursache sein?

Ein intaktes Züngeschirr kannst du überall anfassen.
Da schlägt keine Hochspannung durch, auch nicht, wenn alles naß ist.

Wie alt sind denn die Zündleitungen?

Ähnliche Themen

Hi Tobi..

nicht gleich den Kopf in den Sand stecken... und lass dich nicht vonner Omi vereimern...😎

Systematisch vorgehen, dann kommst Du dem Ding schon auf die Schliche.. Die Sache mit dem Wasser war schon gut. Wenn du da jetzt Funken siehst, sind die Zündleitungen nicht mehr dicht und es könnte ein Grund für die Aussetzer sein. Die Isolierung ist nicht mehr dicht und die Zündenergie knallt gegen Masse irgendwo, aber nicht mehr an der Zündkerze..🙄

Normalerweise rate ich zu folgendem Vorgehen: Erst Zündis neu (dabei sieht man auch, ob die Zündis bis zur Halskrause im Öl stehen...VDD) Dann Zündkabel neu (Es können auch die günstigen aus der Bucht sein) Dann DIS-Modul ersetzen...

Immer vorausgesetzt, der Kreuztest hat intakte KWS und NWS-Sensoren ergeben!

Gruß

Jürgen

Hallo Jürgen, schön mal wieder von dir zu lesen.
Aber das mit dem Kreuztest nimm bitte zurück, es geht nämlich nur beim R4/16V.

Zitat:

Original geschrieben von Tobix30xe


Hab mir mal die mühe gemacht und die Zündkabel mit Wasser bespritzt und dann schnell den Strahler aus.

Man sieht an den Kabeln leichte funken und auch an den Gummidichtungen die mit dem Ventildeckel abschließen.
Allerdings sind die ja aus Kunststoff und die funken sind auch recht klein und tanzen nicht hin und her oder schlagen über.
Kann das die Ursache sein?

Moment mal! Du hast doch am 1. Januar schon berichtet, dass die Zündkabel so alt wie das Auto sind.

Jetzt hast Du die Zündkerzen und das DIS getauscht, aber die Zündkabel nicht?

Das ist nicht Dein ernst, oder?

Morgen.

Hab das DIS ersetzt und die Kerzen neu gemacht. Das DIS Modul ist ein gebrauchtes aber mit deutlich weniger laufleistung.

Die Kabel sind wirklich die alten, das muß ich gestehen. Hab aber den Wassertest erst vor ein gestern gemacht.

Für mich sahen die Zündkabel echt noch sehr gut aus und laut Opel kann der fehler daran nicht liegen. Haben wohl daran rum experimentiert.

Gut ich muß zugeben das es natürlich etwas dumm gewesen ist, die dinger halt nicht zu tauschen. Grade deswegen weil ich Elektromaschinenbauer bin und mich ja damit auskenne( jetzt nicht speziel Zündkabel) aber halt mit Volt und Drähten.

Weiß es ja eigentlich ja auch besser, nur habe ich der Meinung der Fachleute(z.B. Opel usw.) geglaubt und das als fehler ausgeschlossen.

Allerdings liegen die Kabel ja auch Kunststoffdeckeln und da sollte eigentlich ja nichts passieren.
Ok in den Kerzenschächten und da wo die Kabel sich kreutzen ist es was anderes.

Müßte der Fehler nicht immer auftreten? Es passiert ja immer unregelmäßig und eigentlich ist es so, das der Funke ja nach einem durchschlag immer wieder und regelmäßig auftreten sollte.

Zitat:

Original geschrieben von Tobix30xe


Nabend Leute, hab mir die Arbeit gemacht und die Zündkerzen zu wechseln und auch die Zündspule ausgetauscht.
Bin seit dem auch wieder 4 bis 5 Wochen gefahren und alles schien normal, bis gestern jedenfalls!

Na ja, nachdem was Du hier geschrieben hast, liegt der Gedanke nah, dass die Unregelmäßigkeiten mit den Zündkabeln zu tun haben.

Dass der Strom so ein fauler Zeitgenosse ist und sich immer den kürzesten oder bequemsten Weg nimmt, brauch ich Dir ja nicht zu sagen. Meist genügen schon feinste Haarrisse, die ein ganz schönes Chaos im geordneten Zündgeschehen anrichten können.

Ob die Zündkabel nun in vollem Umfang für Deine Probleme verantwortlich sind, kann ich Dir leider auch nicht sagen, aber ich würde die Kabel auf alle Fälle gegen neue tauschen.
Mit so einer Maßnahme machst Du jedenfalls nichts falsch und kannst den Fehler schon mal eingrenzen.

Ansonsten glaube ich immer noch an ein thermisches oder durch Feuchtigkeit hervorgerufenes Problem, wofür natürlich auch die Zündkabel verantwortlich sein können.

Ich drück Dir schon mal die Daumen, dass es "nur" an den Kabeln liegt und Dein Omega dann anstandslos und ohne Zicken läuft.

Morgen. Danke dir, wünsche mir nichts mehr als das. Nach so langer Zeit wäre es ein Geschenk des Himmels wenn der fehler endlich weg ist.

Was werden neue Kabel wohl kosten?
Von gebrauchten rate ich mir selber schon ab.

Hab dafür gestern aber wenigstens die laufleistung von 300.000km geknackt und immernoch mit dem 1.Motor und Kopfdichtung usw. Nur VDD ist neu.

Hallo!
viel Erfolg wünsche ich Dir!
schau dich mal auf der Seite um,beachte aber die Motornummer!
http://www.autoteile-teufel.de/.../?...

mfg

Mercy, sind welche zu empfehlen? Bosch oder NGK usw.
Will ja nicht irgend nen billig müll haben:-)
Motornummer. x30xe hab ich oder auch die eingeprägte unten am block.

die Motornummer unten am Block ist dabei wichtig,wegen der Länge der richtigen
Zündkabel!
NGK,Beru sind Hersteller von Zündtechnik.
manche großen Namen sind nur Teileeinkäufer+neu Verpacken,hat aber auch seinen Grund-
es kann nicht jeder alles herstellen,geht von der Produktion her nicht!

mfg

Die preiswerten bei E-Bay sind nicht nur die günstigste Alternative, sondern auch die robustesten Leitungen.
Die halten auch so lange, daß ich in den letzten 10 Jahren beim Omega A und B noch keinen Ausfall erlebt habe.

Zitat:

Original geschrieben von Tobix30xe



Hab das DIS ersetzt und die Kerzen neu gemacht. Das DIS Modul ist ein gebrauchtes aber mit deutlich weniger laufleistung.

Die Kabel sind wirklich die alten, das muß ich gestehen. Hab aber den Wassertest erst vor ein gestern gemacht.

Für mich sahen die Zündkabel echt noch sehr gut aus und laut Opel kann der fehler daran nicht liegen. Haben wohl daran rum experimentiert.

Hi Jungs...Hallo Kurt.. Danke für die Korrektur des Kreuztests...🙂

Tobi, wenn Du nicht alles doppelt und dreimal machen willst, sprich Dich dem Schrauberleben vollständig widmen willst, nimmst Du an solchen Stellen NUR Neuteile! Das DIS kostet in der Bucht 60 Euronen, die Zündkabel etwa 50,--

Was meinst Du, wieviele gut erhaltene Omis auf dem Schrottplatz stehen, weil der/die Mechaniker nicht in der Lage waren, ein defektes DIS oder defekte KWS zu diagnostizieren... Und so ein DIS hast Du nun vielleicht bei Dir drinne..

Dass Zündkabel gut aussehen, heißt diagnosetechnisch nur "Sie sind vorhanden" Eine korrekte Funktionsprüfung geht nur mit einem Isolationsmeßgerät, was aber die Meisten von uns nicht haben. Wenn der FOH nun meint, daran könnte es nicht liegen, ohne dies mit den erforderlichen Gerätschaften (die auch der FOH nicht hat) geprüft zu haben, gehört diese Aussage in das Land der Fabeln und Legenden...

Gruß

Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen