Omega B - V6 - Problem. Ölverlust. Tropft
Hallo.
Mach motorwäsche und ölwechsel, tropft er natürlich immernoch. Kann Ursache nicht wirklich bestimmen. Scheint aber von unter den Krümmern zu kommen.
Vielleicht kann einer was mit den Bildern anfangen.
Beste Antwort im Thema
So, da mein Kopf ja noch dran ist ein paar weitere Antworten zum Thema Planschleifen der Alu-Köpfe bei Opel Zylinderköpfen.
@rosi03677 Die von dir angesprochenen gefärben Karabiner werden in dem der Allgemeinheit bekantesten Verfahren eloxiert. Diese bunten Teile kennt fast jeder. Es ist aber so das eloxieren wesendlich mehr ist. Eine sehr gute Erklärung dazu habe ich bei Wikipedia gefunden.
https://de.wikipedia.org/wiki/Eloxal-Verfahren
Dort wird auch auf die verschiedenen Legierungen eingegangen.
Was die Frage zu der Schichtstärke angeht, konnte ich in Erfahrung bringen das diese 30 - 35 µm beträgt. Somit eine Stärke, die man auf jeden Fall beim Planschleifen abträgt. Dein Vergleich mit der Nitrierung von Lagerstellen ist korekt. Diese kann bei Bedaf erneuert werden. Nichts anderes wird bei der professionellen Aufbereitung von Motoren gemacht falls dort die Köpfe geschliffen werden. Hier wird durch erneutes Eloxieren die Härteschicht erneuert.
Was den Einsatzzeitraum angeht sollte man soweit vorhanden mal im TIS2000 nachschauen. Dort wird man bei allen Opel Motoren die einen ALU - Kopf haben den Hinweis auf das Verbot vom Planschleifen finden. Somit ist davon auszugehen das auch alle Köpfe so behandelt wurden.
Bei der Gelegenheit will ich auch mal anmerken das das Planschleifverbot kein ausschließliches Opel Thema ist. Es ist ein Markenübergreifendes Thema, wird aber oft nicht beachtet.
FALSCH - Wurde ja weiter unten belehrt
@hammerhwl und kurtberlin, ich glaube ihr Zwei habt da einen kleinen Denkfehler. Selbst wenn man den Kopf um unglaubliche 2mm planen würde, hätte man dadurch weder Probleme mit der Kühlmittelbrücke noch mit dem Ansaug-Adapter. Durch Planschleifen würde man weder den Winkel der Dichflächen zueinander noch die Position verändern. Die Köpfe kommen nur tiefer und das verändert die Position der Dichtflächen nicht negativ.
FALSCH - Wurde ja weiter unten belehrt
gatsch
419 Antworten
Ja muss ich am besten gebraucht kriegen zur Zeit.
Passt gerade überhaupt nicht.
Aber das kann ich ja auch erst ganz am Ende reparieren wenn der Rest fertig ist.
Edit:
Hab den anderen Kram bei departo eingetütet.
Zündkerzen kommen später.
Dann sollte der Omi Ende nächster Woche hoffentlich wieder laufen und am besten noch besser als vorher :-)
Ich würde zum Abschluß der Arbeiten nicht auf einen Ölwechsel verzichten.
Wenn ich die Bilder sehe, wie da mit Dichtungsmasse gearbeitet wurde, würde ich sogar die Ölwanne abbauen um die Wanne mit Ölansaugsieb von Dichtungsreste die sich da vielleicht schon angesammelt haben, zu reinigen.
Also wenn dann kann ich nur die untere Wanne abschrauben. Die Dichtung wollte ich sowieso eigentlich machen, ist aber dicht.
Komme ich ans ölsieb dran wenn ich nur die Wanne abschraube?
Werde wohl das neue Öl ablassen und Wanne ab, alles sauber machen und wieder dran
Ähnliche Themen
Ja, untere Wanne abnehmen reicht dafür. Aber eins nach dem anderen...mach erstmal oben alles fertig. Da hast Du noch gut zu tun, bis zum nächsten WE😉😉
lege die Hydros vor dem Einbau in sauberes Motoröl .
danach nimmst DU eine WAPU-Zange und
drückst die Hydros im ÖL zusammen und
auseinander gehen Sie normal alleine , ca 3-5 mal .
dabei kommt das alte schwarze Öl aus dem Hydro und frisches Öl
wird in den Hydro reingesaugt und
der Hydro wird vorgefüllt mit frichen Öl !
das erspart Dir ein langes Klippern des Motors beim ersten Motorstart und
sichert Dir die Kompression zum Anspringen des Motor,s !
danach die Hydros gleich im ZK platzieren ,das Sie nicht LEER laufen !
Schmier ich eigentlich auf alle beweglichen Teile wie nw, hydros, ventilschafte, aber auch zylinderlaufbahnen mos2, damit beim motorstart nicht alles trocken läuft?
Glaube wäre wohl sinnvoll!
Morgen geht's weiter.
Dann werd ich auch nochmal die dichtflächen von den Köpfen genauer bearbeiten.
Und mit den hydros werde ich so machen rosi.
Edit:
Hatte letztens an den hydros innen an den kleinen kolben mal gedreht und alle ausser einem gingen leicht zu verdrehen.
Jetzt weiss ich nicht, ob der der schwerer ging in Ordnung ist oder nicht. Auf jeden Fall war es ein deutlicher Unterschied. Nicht extrem, aber zu merken.
normalerweise kann man einen intakten Hydro mit 2 Fingern zusammendrücken,ca 1-2 mm
ein Harter Hydro der sich zwischen den Fingern NICHT zusammendrücken läßt ,
wird ersetzt !
das bekommt man im Vergleich ( Gefühl ) von 24 Hydro schnell mit .
alle beweglichen TEile bekommen frisches Motoröl ,
vor allem die Lagerstellen der NW im ZK .
Ventilschäfte der Ventile bekommen etwas Öl vor dem Einsetzen
in die Ventilführung .
Laufbuchsen kann man mit frischem Öl leicht benebeln
Druckbelastete Stellen wie die Hydrooberfläche zur NW kann man
mit etwas MOS benetzen
@rosi03677
Moin,
Hatte ja letztens die hydros inspiziert.
Man konnte KEINEN zusammendrücken.
Bin heute Nachmittag wieder am Auto und werde es nochmal probieren.
Würde die hydros gerne auseinander nehmen, aber mit Zange bekomm ich den Kolben nicht raus gezogen.
Toll, neue hydros wäre natürlich sch......
Kann ich diese zyko-Schrauben nehmen, oder zu billig(schlechte Qualität)?
So mehr will ich vom Kopf nicht schleifen mit Klotz.
Die dunklen Stellen auf der dicht Fläche sind mit dem Finger nicht zu spüren.
Motorblock ist auch soweit fertig.
Hoffe das es so ausreicht.
Gute Baustelle. Wichtig und wahrscheinlich schon klar oder schon geschrieben: Schraubenlöcher der Kopfschrauben im Block sauber Pressluftreinigen, darf nichts drinn sein.
Ventilschraubding ist seit Samstag früh unterwegs.
Ja.
Pressluft hab ich nicht inner Garage.
Aber werde sie irgendwie sauber kriegen.
Vielleicht ausspülen.
Kannst du mir sagen ob ich die Kopf Schrauben aus dem Link vorher nehmen kann?