Omega B - V6 - Problem. Ölverlust. Tropft

Opel Omega B

Hallo.
Mach motorwäsche und ölwechsel, tropft er natürlich immernoch. Kann Ursache nicht wirklich bestimmen. Scheint aber von unter den Krümmern zu kommen.

Vielleicht kann einer was mit den Bildern anfangen.

20171227_165208.jpg
20171227_165226.jpg
20171227_165238.jpg
+1
Beste Antwort im Thema

So, da mein Kopf ja noch dran ist ein paar weitere Antworten zum Thema Planschleifen der Alu-Köpfe bei Opel Zylinderköpfen.

@rosi03677 Die von dir angesprochenen gefärben Karabiner werden in dem der Allgemeinheit bekantesten Verfahren eloxiert. Diese bunten Teile kennt fast jeder. Es ist aber so das eloxieren wesendlich mehr ist. Eine sehr gute Erklärung dazu habe ich bei Wikipedia gefunden.

https://de.wikipedia.org/wiki/Eloxal-Verfahren

Dort wird auch auf die verschiedenen Legierungen eingegangen.
Was die Frage zu der Schichtstärke angeht, konnte ich in Erfahrung bringen das diese 30 - 35 µm beträgt. Somit eine Stärke, die man auf jeden Fall beim Planschleifen abträgt. Dein Vergleich mit der Nitrierung von Lagerstellen ist korekt. Diese kann bei Bedaf erneuert werden. Nichts anderes wird bei der professionellen Aufbereitung von Motoren gemacht falls dort die Köpfe geschliffen werden. Hier wird durch erneutes Eloxieren die Härteschicht erneuert.

Was den Einsatzzeitraum angeht sollte man soweit vorhanden mal im TIS2000 nachschauen. Dort wird man bei allen Opel Motoren die einen ALU - Kopf haben den Hinweis auf das Verbot vom Planschleifen finden. Somit ist davon auszugehen das auch alle Köpfe so behandelt wurden.
Bei der Gelegenheit will ich auch mal anmerken das das Planschleifverbot kein ausschließliches Opel Thema ist. Es ist ein Markenübergreifendes Thema, wird aber oft nicht beachtet.

FALSCH - Wurde ja weiter unten belehrt
@hammerhwl und kurtberlin, ich glaube ihr Zwei habt da einen kleinen Denkfehler. Selbst wenn man den Kopf um unglaubliche 2mm planen würde, hätte man dadurch weder Probleme mit der Kühlmittelbrücke noch mit dem Ansaug-Adapter. Durch Planschleifen würde man weder den Winkel der Dichflächen zueinander noch die Position verändern. Die Köpfe kommen nur tiefer und das verändert die Position der Dichtflächen nicht negativ.
FALSCH - Wurde ja weiter unten belehrt

gatsch

419 weitere Antworten
419 Antworten

hammerhwl, ich hoffe du hast die Tassenstößel vor dem Ausbau gekennzeichnet. Gelaufene Teile wie Lager oder Stößel sollten immer Zusammengebaut werden wie sie vor dem Ausbau waren. Bei den Stößel besteht die Gefahr von erhöhtem Verschleiß wenn sie vertauscht werden.

Leider sind sie beim Kopf sauber machen raus gefallen/gerutscht :-(.
Hab sie nur geordnet nach linker und rechter Kopp. Hätte ich am liebsten auch so gemacht wie du schreibst. Alle anderen Sachen hab ich markiert.
Bei den ventilen werde ich es natürlich machen.

Ist leider so.

Hatte auch klappern der stössel, trotzdem sind sie aber fest und kann keinen zusammendrücken.
Bekomme sie aber nicht auseinander.

Edit:
kann erst am Montag weitermachen.
Auto steht ja nicht bei mir, hab keine Garage.

Steht bei vaddern, da mach ich alles dreckig:-)
Hab aber vorhin aufe schnelle noch eine Seite von block geschliffen sowie dichtfläche vom thermostat und wasserpumpski.
Sieht man ja den unterschied zur anderen seite

20180113_140459.jpg
20180113_140521.jpg

in meinen Unterlagen finde ich zur Zylinderkopfhöhe
nur Angaben zum B308 im SAAB 9000 CSE V6-2962cc 3.0L DOHC ,
der Ja auch ein Ableger vom GM 54 Grad V6 ist ,
wie alle V6 im Omega bzw Vectra

Höhe des Zylinderkopfes, mm Standard 139.4 ÷ 139.6

mfg

@rosi03677
Werde es am Montag mal messen.

Noch kurze Frage:
Obwohl ich sehr sauber und penibel gearbeitet habe ist ja beim Kopfe abnehmen und dichtungsreste entfernen natürlich Dreck in die kühlkanale gekommen.

Kann ich einfach mit Wasser mehrmals aus- oder durchspülen?

Und hatte ja vor höchstens 2 Wochen Öl Wechsel gemacht, der war bestimmt jetzt auch für'n A...., muss auch alles wieder raus und neu?

Ähnliche Themen

Ja, du kannst die Kühlkanäle mit Wasser spülen. Viel wichtiger ist das Säubern der Zylinder. Also, ein Zylinder auf UT stellen und die Laufbahn säubern. Nächster Zylinder auf UT stellen säubern. Diese Prozedur solange durch führen bis keine Schmutzpartikel sichtbar sind. Zu den vertauschten Tassen: vor dem Einsetzen der Nockenwellen die Kontaktflächen (Tassen/Nockenwelle) mit Molybdän-Paste dünn bestreichen. Ölwechsel brauchst du keinen zu machen. Beim nächsten Ölwechsel wird der Dreck mit dem Ölfilter entsorgt.

Alles klar besten Dank.
Aber ist es nicht möglich das Wasser ins Öl gekommen ist beim Ausbau?

Zitat:

@hammerhwl schrieb am 13. Januar 2018 um 17:39:55 Uhr:


Alles klar besten Dank.
Aber ist es nicht möglich das Wasser ins Öl gekommen ist beim Ausbau?

Du hast doch das Wasser vorher abgelassen, oder? Wenn dann ein paar Tropfen Wasser ins Öl gelangen ist auch nicht schlimm. Im Winter sammelt sich oben am Öleinfülldeckel auch Kondenswasser ab, das dann im Sommer oder wenn höhere Temperaturen anstehen verdampft.

Also, keine Angst. Weiter so, ich lese mit.

Hatte es abgelassen unten am Kühler.
Lief aber beim demontieren noch viel an den Köpfen raus und dann nochmal als ich die Wasserpumpe ausgebaut hatte.
Vielleicht hätte ich zuerst die Wasserpumpe ausbauen sollen vor den Köpfen.

Zahnriemensatz ist gekauft.
Zundkabel auch.

Thermostat und Wasserpumpe muss ich noch suchen.

Edit:
Sorry blicke beim ecat nicht durch
Kann mir jemand helfen mit teilenummern für motorsteuergerat tempfühler(hab blauen stecker), wasserpumpski und thermostat???
Achso und zündis von gm brauch man ja auch noch.

X30xe, motornummer 08199xxx irgendwas,
Baujahr 6/97 mv6,
das wäre die fin W0L000027V1921480.

Dann kann ich heute noch ibähen.

Weil bin zuhause und Auto woanders kann also nicht nachkucken

Kühlmitteltemperaturgeber
https://www.daparto.de/.../6PT009107611?...

Wasserpumpe
https://www.daparto.de/.../VKPC85613?...

Thermostst gibt es bei mir nur eine Marke
https://www.daparto.de/.../417592D?...

Zündkerzen
meine Hausmarke
https://www.ebay.de/i/272775360122?chn=ps

Original Opel
https://www.ebay.de/.../263425362428?_trksid=p2385738.m4383.l4275.c10

mfg

@rosi03677
Besten Dank dafür.
Werde mal deine hausmarke ausprobieren.

Bei dem Link von Opel kriegste ja nur nen Karton mit nem Bild von einer zündkerze.
Ist doch Mist :-)

Edit:
Hab gerade gesehen beim tempsensor steht dort für öltemperatur, brauche ja für Wasser.
Oder egal und passt trotzdem?

@rosi03677
Sorry nochmal, aber kann dieses flexrohr fürs agr nirgends finden oder hab ne falsche Bezeichnung.

Kann man das irgendwo kaufen?

Und kannst du bitte noch mal den tempsensor verifizieren, da bei deinem Link öltemperatur steht, aber brauche ja wassertemp.
Vielleicht sind sie ja auch gleich.

Würde mich freuen

Kostet neu bei Opel 80 Euro.90412575 Teilenummer

So teuer? War ja klar.

Kann ich zur Zeit nicht mehr ausgeben wegen den anderen Teilen.

Vielleicht hat ja jemand nen gebrauchtes AGR flexrohr rumliegen, hoffentlich.

der Kühlwassersensor wird öfters als Öltemperaturgeber bezeichnet .

ist nur irgendein Fehler bei der Zuordung im Teilewesen !

wichtig ist immer es gibt 2 Ausführungen ,
eckiger und ovaler Stecker ,deiner sollte Oval sein .

Abgasrohr -

Neu
https://www.ersatzteile-original.com/.../...1873-90412575::205997.html
https://doopla.pl/.../1928

Gebraucht
http://shop.afterbuy.de/.../

Nicht anders zu erwarten gewesen schau nach Schlachter bei Kleinanzeigen die haben sowas doch immer in einer Kiste liegen

Deine Antwort
Ähnliche Themen