Omega B - V6 - Klima Lüfter
Moin Forum bei meinen Omega B V6 läuft der Klimalüfter ab kurz über 90 Grad Kühlwassertemperatur.
Kühlmitteltemperatur Schalter habe ich beide gewechselt macht er aber trotzdem noch .
Über den Test Adapter im Motorraum laufen alle lüfter Stufen normal.
Was könnte das noch sein was den lüfter veranlasst auch bei ausgeschalteter Klima zu laufen.
Gruß Markus
38 Antworten
OK,
das Relais dürfte eigentlich nur schalten, wenn die Temperatur über 120°C ist bzw. der Druck zu groß ist.
Kannst ja mal schauen, wie sich das Ganze jetzt verhält, wenn K28 draußen ist.
K28 wird entweder durch den unteren Thermoschalter oder durch den Druckschalter betätigt. Thermoschalter kann man ausschließen, da der auch K52 schaltet. Also bleiben nur der Druckschalter oder das Relais.
VG
Ach ja:
Dann sind die Lüfter auch anders rum, d.h. M4 ist der linke, M11 somit der rechte...
Evtl git es ja auch "Zwei" verschiedene Ursachen und
dabei "eine" Fehlfunktion das einer von beiden Lüftern
vor dem Kühler defekt ist und "nicht" langsam läuft und
das noch "ein" Relais defekt ist, hängt?
Damit man bis zum Weekend genug Lektüre hat,
zu diesem Thema, etwas frisch aus der GM-Presse zum 54 Grad V6.
man wird lange Lesen müssen um das gedanklich Umzusetzen,Entschuldigung!
Die Elektrische Kühlgebläsekreise bestehen aus einem Motorkühlgebläse, 2 zusätzlichen Kühlgebläsen, 2 Temperaturschaltern, einem A/C-Druckschalter, einem Kühlgebläse des Motorsteuermoduls (ECM), einer Zeitsteuerungswasserpumpe,
einer zusätzlichen Wasserpumpe, 5 Lüftersteuerrelais und einem ECM Relais, ein Hilfswasserpumpenrelais und ein Motorlüfterwiderstand.
Relais befinden sich vorne links im Motorraum im ECM-Gehäuse.
Die Hilfswasserpumpe wird bei eingeschalteter Zündung und wenn die Kühlmitteltemperatur 90 °C erreicht mit Batteriespannung versorgt.
Bei 100 °C schließen die Kontakte der ersten Stufe des Primärtemperaturschalters,
wodurch das ECM-Relais (K48) und das Kühlgebläse-Steuerrelais (K26) aktiviert werden. Wenn das ECM-Relais erregt wird, wird Zündspannung an das ECM-Kühlgebläse angelegt, wodurch es in Betrieb gehen kann.
Wenn das Kühlgebläse-Steuerrelais (K26) anzieht,
wird Batteriespannung an das Hilfskühlgebläse Nr. 1 und das Hilfskühlgebläse Nr. 2
über die Schließerkontakte des Gebläsesteuerrelais (K52) angelegt.
Dadurch können diese zusätzlichen Kühlgebläse in „Reihe“ mit halber Drehzahl betrieben werden.
Das Lüftersteuerrelais (K26) versorgt den Motorkühllüfter über den Widerstand des Motorkühllüfters mit Batteriespannung.
Der Widerstand des Motorkühlgebläses begrenzt den Betrieb des Motorkühlgebläses auf halbe Drehzahl.
Das Lüftersteuerrelais (K26) versorgt die Zeitsteuerpumpe auch mit Batteriespannung
über normalerweise geschlossene Kontakte des Hilfswasserpumpenrelais (K22).
Dadurch kann die Zeitsteuerungspumpe arbeiten.
Wenn das Kühlgebläse-Steuerrelais (K26) anzieht, wird Batteriespannung an das Hilfskühlgebläse Nr. 1 und das Hilfskühlgebläse Nr. 2 über die Schließerkontakte des Gebläsesteuerrelais (K52) angelegt.
Dadurch können zusätzliche Kühlgebläse in Reihe mit halber Drehzahl betrieben werden.
Das Lüftersteuerrelais (K26) versorgt den Motorkühllüfter über den Widerstand des Motorkühllüfters mit Batteriespannung. Der Widerstand des Motorkühlgebläses begrenzt den Betrieb des Motorkühlgebläses auf halbe Drehzahl. Das Lüftersteuerrelais (K26) versorgt die Zeitsteuerpumpe auch mit Batteriespannung über normalerweise geschlossene Kontakte des Hilfswasserpumpenrelais (K22). Dadurch kann die Zeitsteuerungspumpe arbeiten.
Wenn die Temperatur 105 °C erreicht, schließen die Kontakte des Temperaturschalters, wodurch die Lüftersteuerrelais (K52 und K28) aktiviert werden.
Wenn das Lüftersteuerrelais (K52) anzieht, läuft der Standkühllüfter Nr. 1 mit voller Drehzahl,
da er nicht mehr mit dem Standkühllüfter Nr. 2 in Reihe geschaltet ist.
Wenn das Lüftersteuerrelais (K28) anzieht, liegt Batteriespannung an der Standkühlung an Ventilator Nr. 2, der auf Hochtouren läuft.
Bei geschlossenen Kontakten des Primärtemperaturschalters Stufe 1 laufen das ECM-Kühlgebläse, die Zeitsteuerungspumpe und der Motorkühllüfter (halbe Drehzahl) weiter. Die Kontakte des sekundären Temperaturschalters öffnen,
wenn die Kühlmitteltemperatur 100 °C erreicht und bewirken, dass der Betrieb der zusätzlichen Kühlgebläse anders läuft, als vom primären Temperaturschalter festgelegt.
Wenn die Kühlmitteltemperatur 110 °C erreicht, schließen die Kontakte der zweiten Stufe des Temperaturschalters, wodurch das Lüftersteuerrelais (K67) aktiviert wird. Wenn das Lüftersteuerrelais (K67) anzieht, wird Batteriespannung direkt an den Motorkühllüfter angelegt, wodurch dieser mit voller Drehzahl läuft. Alle anderen Vorgänge, die durchgeführt wurden, bevor die Kühlmitteltemperatur 110 °C erreichte, bleiben wirksam.
Die Kontakte des primären Temperaturschalters Stufe 2 öffnen, wenn die Kühlmitteltemperatur 105 °C erreicht, und der Motorkühllüfter kehrt zur halben Drehzahl zurück.
Bei Kühlmitteltemperaturen über etwa 110 °C laufen alle 3 Kühlgebläse mit voller Drehzahl. ECM-Kühlgebläse, Zeitsteuerpumpe und Hilfswasserpumpe sind ebenfalls in Betrieb.
Zu diesem Zeitpunkt arbeiten nur 6 der 7 Relais, es sei denn, die Klimaanlage ist eingeschaltet. In diesem Fall schalten auch das Lüftersteuerrelais (K87) und das Klimakupplungsrelais (K60).
Um einen übermäßig hohen Kältemitteldruck zu verhindern,
werden die Hilfskühlgebläse bei Kältemitteldrücken über etwa 19,4 kg/cm geschaltet.
Wenn der Druck auf weniger als etwa 15,3 kg/cm abfällt
werden die Zusatzkühlgebläse auf die erste Stufe zurückgeschaltet.
Zeitgesteuerte Wasserpumpe:
Wenn die Zündung ausgeschaltet ist und Motorkühlmitteltemperatur erreicht 100 ° C,
wird Primärkühllüftertemperaturschalter die Stufe 1 zu schließen,
so dass Lüfterrelais K26 anzieht.
Wenn Lüfterrelais K26 anzieht wird die Batteriespannung von Sicherung 52 durch das normalerweise geschlossene Hilfswasserpumpenrelais K22 angelegt so dass die
Wasserpumpe läuft.
Lüfterrelais K26 wird auch die Batteriespannung an den Motorkühlmittel Widerstand liefern, so dass Spannung über den Widerstand zum elektrischen Lüfter geht.
der Motorkühlgebläse Widerstand wird das Motorkühlgebläse bei niedriger Geschwindigkeit betreiben.
Wenn die Motorkühlmitteltemperatur erreicht 95 ° C und der primäre Lüfter Temperaturschalter Stufe 1 öffnetfällt Lüfterrelais K26 ab.
Dadurch wird Wasser Hilfspumpe und Motorkühlgebläse ausgeschaltet.
Zusatzkühlgebläse läuft ununterbrochen
1-PRÜFUNG DES KÜHLGEBLÄSESYSTEMS durchführen .
Gehen Sie zum nächsten Schritt.
2-Zündung ausschalten. Stellen Sie sicher, dass die Motortemperatur weniger als 95 °C (203 °F) beträgt.
Installieren Sie den Manometersatz des Klimaanlagenverteilers um zu prüfen,
ob der Kältemitteldruckschalter des Klimaanlagenkompressors weniger als 217 psi beträgt.
Wenn der Zusatz-Motorkühlgebläse 1, der Zusatz-Motorkühlgebläse 2 und das elektrische Kühlgebläse alle mit niedriger Drehzahl laufen, weiter mit dem nächsten Schritt.
Wenn der Hilfsmotor-Kühlmittellüfter 1, der Hilfsmotor-Kühlmittellüfter 2 und der elektrische Kühllüfter alle mit niedriger Drehzahl laufen, mit Schritt 6 .
3-Diagnosefreigabekreis (Leitung braun/blau) des Lüftersteuerrelais K26
auf Kurzschluss nach Masse prüfen.
Wenn ein Problem gefunden wurde, reparieren Sie es nach Bedarf. Fahren Sie nach der Reparatur mit Schritt 29 fort .
Wenn das Problem nicht gefunden wurde, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
VORSICHT: Die Installation des richtigen Relais ist entscheidend.
Wenn ein erweitertes Relais (ausgestattet mit einer Diode) an einer Stelle installiert wird,
an der ein Standardrelais (ausgestattet ohne Diode) erforderlich ist,
wird ein übermäßiger Strom alle mit dem Relais verbundenen Komponenten oder die zugehörigen Schaltkreise beschädigen.
4-Steuerstromkreis (Klemme Nr. 6) der Relaisspule des Lüftersteuerrelais K26 auf Kurzschluss nach Masse prüfen.
Wenn ein Problem gefunden wurde, reparieren Sie es nach Bedarf. Fahren Sie nach der Reparatur mit Schritt 29 . Wenn das Problem nicht gefunden wurde, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
5-Ersetzen Sie den Temperaturschalter des primären Kühlgebläses. Fahren Sie nach der Reparatur mit Schritt 29 .
6-Wenn das elektrische Kühlgebläse mit niedriger Geschwindigkeit läuft, gehen Sie zu Schritt 10 . Wenn der elektrische Lüfter nicht mit niedriger Drehzahl läuft, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
7-Wenn Zusatzgebläse Motorkühlmittel 1 und Zusatzgebläse Motorkühlmittel 2 mit niedriger Drehzahl laufen, weiter mit dem nächsten Schritt.
Wenn Hilfsmotor-Kühlmittelgebläse 1 und Hilfsmotor-Kühlmittelgebläse 2 nicht mit niedriger Drehzahl laufen, weiter mit Schritt 15 .
8-Lüftersteuerrelais K26 ausbauen. Prüflampe zwischen Versorgungsspannungskreis (Klemme Nr. 2) des Hilfsmotorkühlmittelgebläses 1 des Steckers K26 des Lüftersteuerrelais und Masse anschließen. Wenn das Testlicht aufleuchtet, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. Wenn die Testlampe nicht aufleuchtet, gehen Sie zu Schritt 11 .
9-Lüftersteuerrelais K87 ausbauen.
Prüflampe zwischen Versorgungsspannungskreis (Klemme Nr. 3) der Relaisspule K87
des Lüftersteuerrelais und Masse anschließen.
Wenn die Testlampe aufleuchtet, siehe DIAGNOSESYSTEMPRÜFUNG im entsprechenden Artikel AUTOMATISCHE A/C-HEIZUNGSSYSTEME. . Wenn die Testlampe nicht aufleuchtet, gehen Sie zu Schritt 12 .
10-Versorgungsspannungskreis (Klemme Nr. 4) des Elektrolüfters des Lüftersteuerrelais Stecker K26 auf Kurzschluss an Spannung prüfen.
Wenn ein Problem gefunden wurde, reparieren Sie es nach Bedarf.
Fahren Sie nach der Reparatur mit Schritt 29 fort .
Wenn das Problem nicht gefunden wurde, fahren Sie mit Schritt 13 .
11-Lüftersteuerrelais K26 ersetzen.
Fahren Sie nach der Reparatur mit Schritt 29 .
12-Versorgungsspannungskreis des Zusatzgebläses Motorkühlmittel 1 des Steckers K26
des Lüftersteuerrelais K26 (Klemme Nr. 2) und des Steckers K87 des Lüftersteuerrelais K87 (Klemme Nr. 8) auf Kurzschluss an Spannung prüfen.
Wenn ein Problem gefunden wurde, reparieren Sie es nach Bedarf. Fahren Sie nach der Reparatur mit Schritt 29 . Wenn das Problem nicht gefunden wurde, fahren Sie mit Schritt 14 .
13-Lüftersteuerrelais K26 ersetzen. Fahren Sie nach der Reparatur mit Schritt 29 .
14-Lüftersteuerrelais K87 ersetzen. Fahren Sie nach der Reparatur mit Schritt 29 .
15-Zündung ein, Motor aus. Wenn der Hilfslüfter 2 des Motorkühlmittels mit hoher Drehzahl läuft, weiter mit dem nächsten Schritt. Wenn der Hilfsmotor-Kühlmittellüfter 2 nicht mit hoher Drehzahl arbeitet, gehe zu Schritt 24 .
16-Lüftersteuerrelais K28 ausbauen.
Mit Multi auf Durchgang zwischen Steuerkreis (Klemme Nr. 6) der Relaisspule des Steckers K28 des Lüftersteuerrelais und Masse prüfen.
Wenn Kontinuität besteht, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
Wenn keine Kontinuität besteht, gehen Sie zu Schritt 19 .
17-Steuerstromkreis (Klemme Nr. 6) der Relaisspule des Lüftersteuerrelais K28 auf Kurzschluss nach Masse prüfen. Wenn ein Problem gefunden wurde, reparieren Sie es nach Bedarf. Fahren Sie nach der Reparatur mit Schritt 29 .
Wenn das Problem nicht gefunden wurde, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
18-Temperaturschalter des sekundären Kühlgebläses ersetzen. Fahren Sie nach der Reparatur mit Schritt 29 .
19-Mit Multi auf Durchgang zwischen Steuerstromkreis (Klemme Nr. 5) der Relaisspule des Lüftersteuerrelais K28 vom Kältemitteldruckschalter des Klimaanlagenkompressors und Masse prüfen.
Wenn Kontinuität besteht, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. Wenn keine Kontinuität besteht, gehe zu Schritt 22 .
20-Steuerstromkreis (Klemme Nr. 5) der Relaisspule des Lüftersteuerrelais K28 vom Kältemitteldruckschalter Klimakompressor auf Kurzschluss nach Masse prüfen.
Wenn ein Problem gefunden wurde, reparieren Sie es nach Bedarf. Fahren Sie nach der Reparatur mit Schritt 29 .
Wenn das Problem nicht gefunden wurde, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
21-Kältemitteldruckschalter des Klimaanlagenkompressors ersetzen. Fahren Sie nach der Reparatur mit Schritt 29 .
22-Versorgungsspannungskreis (Leitung rot/weiß) des Zusatzgebläses Motorkühlmittel 2 auf Kurzschluss gegen Spannung prüfen. Wenn ein Problem gefunden wurde, reparieren Sie es nach Bedarf. Fahren Sie nach der Reparatur mit Schritt 29 .
Wenn das Problem nicht gefunden wurde, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
23-Lüftersteuerrelais K28 ersetzen. Fahren Sie nach der Reparatur mit Schritt 29 .
24-Wenn der elektrische Lüfter mit hoher Geschwindigkeit läuft, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. Wenn das elektrische Kühlgebläse nicht mit hoher Geschwindigkeit läuft, gehen Sie zu Schritt 29 .
25-Lüftersteuerrelais K67 ausbauen. Steuerstromkreis (Klemme Nr. 6) der Relaisspule des Steckers K67 des Lüftersteuerrelais auf Masseschluss prüfen. Wenn ein Problem gefunden wurde, reparieren Sie es nach Bedarf. Fahren Sie nach der Reparatur mit Schritt 29 .
Wenn das Problem nicht gefunden wurde, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
26-Ersetzen Sie den Temperaturschalter des primären Kühlgebläses.
Fahren Sie nach der Reparatur mit Schritt 29 .
27-Versorgungsspannungskreis (Klemme Nr. 4) des Elektrolüfters des Lüftersteuerrelais Stecker K67 auf Kurzschluss an Spannung prüfen. Wenn ein Problem gefunden wurde, reparieren Sie es nach Bedarf. Fahren Sie nach der Reparatur mit Schritt 29 .
Wenn das Problem nicht gefunden wurde, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
28-Lüftersteuerrelais K67 ersetzen. Fahren Sie nach der Reparatur mit dem nächsten Schritt fort.
29-Verbinden Sie alle Stecker und Komponenten, die getrennt wurden. Sicherstellen, dass die Hilfsgebläse 1 und 2 des Motorkühlmittels ordnungsgemäß funktionieren.
mfG
Vergleiche auch mal die Schaltzustände der alten und der neuen Thermoschalter. Man bekommt da schonmal falsche %hermischalter trrotz richtiger Teilenummer.
Grüße
So Mal Feedback geben habe nach der Anleitung alles durchgemessen passte habe daraufhin das Relai K28 getauscht keine Besserung .Habe dann die Klima entleeren lassen und den Druckschalter der Klimaanlage getauscht und wieder befüllen lassen .
Jetzt läuft alles wieder wie es soll Lüfter gehen bei Klimabetrieb wieder normal an (Halblast) ,und nicht bei 90 Grad nur 1 auf Volllast obwohl Klima aus war .
Also Ende vom Lied Klimadruckschalter hatte einen an der Waffel.
Danke ans Forum für die Hilfe
Gruß Markus
Die Druckschalter der Klima sind eigentlich so ausgelegt, daß du sie im befüllten Zustand tauschen kannst.
Kann man so sagen.😮
Nennt sich, beiläufig gesagt, auch Lehrgeld.🙁
Hier fragen hätte nichts gekostet.🙄