Omega B - V6 - Gibt es stärkere Bremsen?

Opel Omega B

Hallo zusammen,

meine omi hat meiner Meinung nach nicht gerade gute Bremsen und daran möchte Ich was tun, der Sicherheit wegen, sie soll jetzt keine Bremsleistungen wie ein Porsche oder so bekommen.

Ich habe gelesen das die Facelifts hinten belüftete Bremsscheiben mit nem etwas grösseren Bremssattel mit 42er Kolben bekommen haben, wohl nicht ohne Grund denke Ich.

Bringt es denn was wenn Ich meine Omi auf die etwas stärkere hinten umrüste?

War jetzt die grössere Bremse bei allen Motorisierungen ab Bj.2000 verbaut, oder gabs die nur beim Top Omi mit 3,2L V6.

Gibts Firmen die eine etwas stärke Bremsanlage für die V6 omis anbieten??

Danke für eure Hilfen

Gruss
Stephan

69 Antworten

Na das Leergewicht kann es wohl nicht sein: 
Frontera C20NE Leergewicht: 1561 kg

Die große Bereifung bringt vielleicht zusätzlich mehr Verzögerung.
Der Hohe Aufbau eventuell auch mehr Druck auf die Vorderräder. (wegen hinten Trommeln)
Auf ganz andere Bedingungen ausgelegte Bremsanlage.

Sicher bringt beim Omega B der Ersatz der Gummileitungen durch Stahlflexleitungen auch ordentlich was an Härte.
Das liegt in dem Fall nämlich auch zum großen Teil am System-Bremsdruck in den Leitungen.

Aber ist eine sehr bissige Bremse nicht auch eher eine Gefahr, als unbedingt nur etwas gutes?
Eine suveräne -allen Bedingungen gewachsene- Bremse wäre da doch eher anzustreben.

Wenn ich mit meinem privaten bei 180 voll in die Eisen gehe, qualmt und pfeiift es jedenfalls recht ordentlich.
Da kommt kein Gefühl von Unsicherheit auf.
Beim Firmen-Omi -voll beladen- hingegen, war dagegen öfter schon mal der eine oder andere Tropfen Schweiß auf meiner Stirn zu sehen.

Im Stadbetrieb merkte ich jedoch nie einen gravierenden Unterschied.
(Haben beide die große Anlage und Markenklötze)

Als ich meinen LT damals leer mit komplett neuen Bremsen holte, landete meine Frau mal fast im Handschuhfach bei einer Schreckbremsung.
Nach dem Ausbau und voller Beladung mußte ich dagegen schon zusätzlich auch ordentlich am Lenkrad ziehen um vollen Druck auf die Bremse zu kriegen. Da waren die Bremsen dann auch an der Grenze ihrer Wirkung.

Moin
Beim Campo den ich mal als Firmenwagen fuhr wars genauso, da musste jeder neue Fahrer erstmal gewarnt werden:" Pass auf, nicht so doll bremsen, dann fliegt alles durcheinander!"🙂
Ich vermute mal das diese "Bissigkeit" bei einer Sonntagslimousine absichtlich nicht gewollt war/ist.
Der Unterschied wird sicher in dem Hauptbremszylinder und beim Verstäker zu suchen sein.
Ist aber schon erstaunlich was so eine "normale" Scheibe/Trommel zu leisten vermag.

Moin Leut's
wenn beim omega die bremswirkung zu schwach ist würde ich mal sagen das die bremsklötze an der VA verglast sind ,also neue rein
und sinnig einfahren die ersten 50-100 KM vollbremsungen und heißfahren vermeiden.
die bremsen an der HA zu verstärken wäre ein fataler fehler weil bei einer Vollbremsung auf nasser fahrbahn das FZ nicht mehr zu beherschen währe.
fG
Bernhard

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin



Aber ist eine sehr bissige Bremse nicht auch eher eine Gefahr, als unbedingt nur etwas gutes?

Das hängt vom Fahrzeug ab.

Wir haben drei völlig verschiedene Autos.

Beim Omega ist die Bremse irgendwie lala. Die Werte sind zwar ok, aber man hat das Gefühl, trotzdem nicht richtig zu bremsen.

Bei unserem Vectra hat man das normale Bremsgefühl. Die Bremse spricht richtig an. Subjektiv bremst der besser, aber objektiv bremst der Omega besser (komme eher zum stehen).

Beim Ascona hingegen sind die Bremsen extrem giftig. Hier kann man im Stadtverkehr richtig "springen". Hier reicht es, einfach die Bremse nur anzutippen. Außerdem war die Bremse deutlich standfester (war aber nicht Serie: Bremsanlage vom Vectra-A).
Und trotz ohne ABS war der Bremsweg deutlich kürzer (bei Trockenheit).

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


Eine suveräne -allen Bedingungen gewachsene- Bremse wäre da doch eher anzustreben.

Es liegt auch am Fahrwerk des Omega, das ist einfach ab Werk schon an der Grenze (mein Eindruck). Während vor allem das im Ascona noch deutlich Luft hatte (o.k., der wiegt auch ca. 600kg weniger).

Aber selbst das FW im Vectra ist soveräner als das im Omega (der Vectra ist ca. 150kg leichter als der Omega).

Dass mit den V8 Bremssätteln wusste ich so nicht, da sich der EPC über den V8 ausschweigt.
So kämen eigentlich nur die Brembo/Movit Bremsen in Frage, die auch noch halbwegs bezahlbar sind.

Gruß

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

also bei meiner Omi ist jetzt von einer merklichen Verzögerung beim Bremsen nicht soo viel zu merken.
Wenn Ich 70Kmh fahre und anfange normal zu Bremsen sieht man zwar am Tacho das eine Verzögerung da ist, man merkt es so aber kaum. Kurz vor der Kreuzung dann muss Ich schon sehr in den Anker gehen um die Omi zum stehen zu bekommen.

DAS IST MIST und Ich muss da was ändern. Meine vorherige Omi (ein 2,0 16V) hatte eine wesentliche bessere Bremsleistung mit weniger benötigtem Kraftaufwand.

Die Bremsen -Scheiben und Klötze vo. + hi. sind 1Jahr alt, vorne hab Ich ATE Bremsbelege drauf. Jetzt sagte mir ein befreundeter KFZ-Mechaniker das ATE und auch Textar nicht so dolle wären. Ich soll doch mal Brembo Bremsbelege probieren, die wären ne ganze ecke besser.
Oder vielleicht sind da auch die EBC Blackstuff ne möglichkeit.

Ich kann mir sehr gut vorstellen das man mit anderen Bremsbelegen auch eine bessere Verzögerung erzielen kann.

Was meint Ihr, gebt mir mal einen Rat welche Bremsbelege eigentlich optimal wären.

Gruss
Stephan

@hlmd

...das ist grundsätzlich immer so, dass der Bremsweg ohne ABS bei trockenem Fahrbahnbelag (höherer Reibwert) kürzer ist....Der Sinn vom ABS ist ja auch nicht der kürzere Bremsweg.

G

ubid

Zitat:

Original geschrieben von ubid


@hlmd

...das ist grundsätzlich immer so, dass der Bremsweg ohne ABS bei trockenem Fahrbahnbelag (höherer Reibwert) kürzer ist....Der Sinn vom ABS ist ja auch nicht der kürzere Bremsweg.

G

ubid

Jein.

Ich habe beim Ascona (ohne ABS), abhängig von den Reifen, Vollbremsungen OHNE Blockieren gemeint. Selbst wenn ich voll draufgestiegen bin (aus vmax), blockierten die Räder mit guten Sommerreifen nicht.

Beim Omega bekomme ich das ABS mit guten Sommerreifen auch ganz selten zum Regeln.

Wie gesagt ist das Fahrwerk auch ein wichtiger Punkt. Die Bremsanlagen bei Opel sind relativ gut balanciert, d.h. die Bremse auf der HA hat auch 'ne wichtige Aufgabe.

Bei unserem Omega macht die HA-Bremse ca. 10m aus (als die Sättel hinten fest waren, war der Bremsweg länger).

Da ich bei dem Omega gleich das Sport-FW reingebaut hatte, fehlt mir der Vergleich. Beim Ascona hingegen war es so, dass nur durch das Einbauen des Sport-FW der Bremsweg kürzer geworden ist und das Überbremsen auf der HA weg war.

Durch das stärkere Einnicken beim Serien-FW ist die Wirkung auf der HA ja geringer.

Ich habe übrigens auch die innenbelüftetetn Bremsscheiben hinten drauf. Bessere Bremswirkung? Vielleicht etwas standfester, wenn der Wagen voll ist. Sonst? Nicht wirklich.

Haben nach zig Versuchen wohl die Scheiben/Klötze Kombi für mich gefunden:
Vorne Original-GM Scheiben mit RedStuff, hinten auch Original-GM mit BlackStuff.

Die GreenStuff sind auf'm Omega nicht so der Bringer, weil die im Gegensatz zu den RedStuff Temperatur brauchen. Da bremst man die ersten Meter in's Leere (rein vom Gefühl her).

Die RedStuff funktionieren aber nur bei den gekohlten Bremsscheiben. Normale Scheiben macht man mit den Belägen schnell fertig. Also kommen nur die GM-, Brembo-, TRW- und ATE-Scheiben in Frage.

Gruß

Ich verbaue am liebsten Ebc Serienscheiben mit Blackstuffbelägen. Günstig und haben eine top Bremsleistung. der Kadett meiner Frau geht jetzt so in die knie das die HA das blockieren anfängt.

Grundgenerell muss man sagen, das Druck x Fläche = Kraft und Kraft mal Hebelarm ist das Moment, dazu kommt der Reibbeiwert von Belag auf scheibe und auch von reifen auf die Fahrbahn. Die beste Bremse bringt nichts, wenn ich die Energie nicht auf die Strasse bekomme. Hoher Reibwert bedingt hohe bremsleistung aber hohen verschleiss.

Zum Beispiel Zimmermann scheiben mit green stuff belägen werden ratz fatz unwuchtig, mit serien belägen kein Problem.

Eigentlich halte ich die Omegabremse (296x28) als sehr leistungfähig, habe ich damals in einem 400PS Vectra gefahren auf der Nordschleife mit Rennscheiben und belägen und habe sie nie an die Grenze bekommen.

Für standfestigkeit kann ich nur die OPC Luftführungen empfehlen, superleicht anzubauen und hoch effektive.

Oftmals hängt die Bremsleistung aber auch nur von Billigbelägen und Scheiben ab, die es für 20e bei ebay gibt. Da ein wenig mehr investieren, bringt meist schon sehr sehr viel. Bzw mal neu machen Bremsbeläge verglasen auch gerne mal

@hlmd

eine Vollbremsung ohne ABS ohne Blockieren ist m. E. keine Vollbremsung....😰

und sicher kommt man in den Regelbereich bei Vollbremsungen auf trockener Fahrbahn mit der Omi....

....nicht so zimperlich, Jungs, mal ordentlich reinlatschen....lernt man eigentlich bei jedem Sicherheittraining...da geht so schnell nichts kaputt..😁

Gruß

ubid

Moin
Die Motorsportjournalisten sehen das so, ich latsche nur voll rein wenn anders kein Unfall vermieden werden kann.
Ausserdem kann ich hinterher den Wagen aufräumen, vermutlich neue Reifen und Bremsen kaufen.🙂

Hallo

Ich habe auch mal was intresantes was die bremse aber kuckt mal selbst

Bremse

Mfg Kay

@Panzerskulls
gibt es dazu ein paar Infos?

Lieber die Scheibe ein paar mm grösser bei gleichem Sattel. Freund von mir hat sich für die Girling einen neuen Halter gefräst auf 308mm scheiben vom I500 greift echt top.

4 oder 6 Kolbensättel gehen bei Ebay recht billig, Halter kann man sich selber bauen und dann halt irgendwelche scheiben vom Benz in 300mm + kaufen und dann die Sättel daran anpassen.

Man sollte bedenken das der Durchmesser immer im Quadrat in die Fläche eingeht, deswegen eröht sich das so stark. Vergleicht einfach mal die Bremse vom vectra B normal also 288x25 mit der 308x25 aus dem I 500. Sättel sind beides male die gleichen, aber fühlt sich an als hätte man 50% mehr Bremsleistung.

Hallo

der Bremssattel ist von einen Pontiac 2004 GTO

Mfg Kay

Selten soviel Quatsch wie hier gelesen 😁

Was willst am Omega mit 308er Vectra Scheibchen die sind ja noch dünner als die orginal Omega Scheiben .Sowas kann man verbauen wenn man am ende der 1/4 <Meile einmal bremsen will .
Bremsung nummer 2 kommt dann nächste Woche beim nächsten Event .
Wer mit solch einer schmal scheibe 2 Autobahnabfahrten hintereinander scharf anbremst kann doch schon den Abschlepper bestellen .
Die org .Bremse hat eine gute Wirkung ,das merkt man schnell wenn man sie mal im leichten Omega 4 Zylinder verbaut oder sie in kleinen Frontkratzern verwendet .
ABER die 28er Scheibchen verglühen zu schnell ...ist die Scheibe erst mal durch und durch heiß geht die Bremssleistung flöten .
Das Lenkrad schlägt aus wie ein Gaul bei Rodeo .
Die GTO bremse ist im Durchmesser etwas größer ,durch die Doppelkolben ist die Bremsleistung auch etwas besser aber die GTO bremse ist von den Scheiben auch nicht dicker .Somit bleibt das Problem das die Bremse kein Mehrfachbremsen erträgt .

Die super ansprechende Bremse,. in andern Modellen die beim ersten antippen gleich das Gepäck umräumen, ist nur ein für das Bremssysthem überdimmensionierter Bremskraftverstärker .
Mach ich den kleiner muß ich mehr drauftretten .Aber auch mit dem großen Bremskraftverstärker wird die Bremssleistung nicht besser .
Und der noch bessere Witz ..beim vergrößern der hinteren Bremse wird das Fahrzeug unkontrollierbar
😁😁
Mag sein wenn man einen😁 Omega ohne ABS kauft ..die sind aber eher selten 😁
Der Omega regelt die Bremsleistung übers ABS ,kann also hinten nie überbremsen
Gruß Thom

Deine Antwort
Ähnliche Themen