Omega B - V6 - Bilder der Kurbelgehäuseentlüftung
Beim Reinigen der Kurbelgehäuseentlüftung meines V6 ist wie so of die Membrane gebrochen.
Dieses Teil ist nicht einzeln als Ersatzteil erhältlich.
Ich habe mal meine Lösung mit der Kamera festgehalten.
Hier geht es zu den Bildern
Beste Antwort im Thema
Beim Reinigen der Kurbelgehäuseentlüftung meines V6 ist wie so of die Membrane gebrochen.
Dieses Teil ist nicht einzeln als Ersatzteil erhältlich.
Ich habe mal meine Lösung mit der Kamera festgehalten.
Hier geht es zu den Bildern
80 Antworten
Hallo Kurt,
alles klar, wird also nur Dirko Rot verwendet!
In Zukunft schreib ich dann kurz ne PN, wenn mir ein toter Link auffällt!
Auf Alex kann ich leider nicht warten, ich brauche den Wagen zum Fahren 😁.
Danke und schönen Abend noch!
Nix mit zusammenkleben.
Das zerlegt sich gleich und landet in der Ölwanne.
MV6ler hat das Album schon mal in seinem Fußtext neu verlinkt.
Der alte Link war tot.
Ich habe aber auch von dir keine PN mit dem Hinweis bekommen, daß der Link nicht mehr geht.
Das ist die Sache derer, die was suchen, mir es via PN mitzuteilen, wenn ein Album oder Link nicht mehr zu erreichen ist oder nicht mehr funktioniert.
Ich kann schlecht jeden Tag die FAQ durch gehen und dort alle Links prüfen.
Schon klar, ich hatte nie vor das Abschirmblech festzukleben, das kam vielleicht etwas falsch rüber. Dirko Rot wollte ich bei der Montage verwenden 😉. Das Abschirmblech wird selbstredend verschraubt
Hallo
Leider habe ich seit Mittwoch an meinem Omega 3,2 Motorschaden (Kolben Zylinder 4 gebrochen). Habe den Motor geöffnet und es war sehr viel ÖL im Ansaugbereich. Habe dann mal die KGE aufgemacht und bin mir nicht sicher ob das so passt. Habe mal ein Bild angehängt. Müsste das Loch mit einer Gummimembrane geschlossen sein oder reicht das Plastikteil das an der Öffnung ist (lässt sich nicht bewegen).
Gruß Joe
Ähnliche Themen
Ich krame den Beitrag mal wieder hoch.
Nein, das Teil ist kein Spritzschutz.
Das Teil ist ein sehr rudimentäres Rückschlagventil.
Wer die KGE mal abgebaut hat, kann sehen, dass der Block 2 Öffnungen hat. Die Membran verschliesst sich durch einen Sog, der entsteht, wenn man Last gibt.
Unter Last entsteht Blowby. Dieses Blowby rauscht durch eine Öffnung seitlich der Kurbelwelle, dann durch einen Kanal nach oben, dann durch die KGE und streift dort an der Oberseite der Membran vorbei. Der dabei entstehende Sog (Venturi Effekt) schliesst die Membran.
Aber wofür?
Ganz einfach. In der KGE werden Öltröpfen aus dem Blowby aufgefangen. Das Öl schlägt sich an den Wänden nieder und läuft dann nach unten in Richtung Membran.
Geht man dann irgendwann vom Gas, geht die Membran wieder auf und das Öl kann abfliessen.
Und zwar in einen zweiten Kanal, der nicht mit dem ersten Kanal verbunden ist.
Dieser Rücklaufkanal endet in der Ölwanne UNTERHALB des Ölspiegels.
Wenn nun diese Membran kaputt geht (abbricht, oder aushärtet) und man Last gibt, dann entsteht wieder der Venturi Effekt innerhalb der KGE und saugt an der offenen Membran das Öl direkt aus der Ölwanne geraus.
Folge: starker Ölverbrauch, reduzierte Leistung durch Klopfen/Klopfverstellung, erhöhte Temperatur.
Die Membran MUSS durch eine neue ersetzt werden.
Bevor alles zerlegt wird, in einem Wahn 😰 Kann es helfen erstmal zu prüfen ob Die KGE überhaupt verstopft ist...
Ich war grad dabei die VDD zu wechseln... Einfach mal den durchlass der Schläuche prüfen, kann sehr viel Arbeit ersparen, wenn es nicht wirklich sein muss!
Ein kleines Video im Anhang... Schmeckt nicht, aber erspart Zeit...
Gegenargumente zu meiner Methode dürfen gerne gebracht werden... man lernt nie aus 🙂
Das Vorgehen setzt natürlich voraus, dass alle Schäuche geprüft werden und die ECOTEC Leiste gereinigt wurde... Macht ja auch Sinn 😛
Zitat:
@MV6ler schrieb am 1. November 2012 um 13:55:42 Uhr:
Zitat:
Aber .... Gummi wird durch Mineralöl angegriffen und angelöst, kontolliere das in absehbarer Zeit einmal (ich wünsch dir, dass es hält)
Das verwendete Material ist sehr haltbar und wird in der Industrie eingesetzt.
Zur Kontrolle habe ich aber mal noch ein Stück des Materials in Motoröl "eingelegt". Als Alternative könnte man auch einen Blechstreifen einsetzten.
Zitat:
@kurtberlin schrieb am 1. November 2012 um 14:23:29 Uhr:
Ja, ein Blech reicht alle mal.
Hallo kurtberlin,
lese gerade mit interresse den Beitrag über die KGE.
Hoffe ich bin hier im richtigen Forum gelandet.
Habe meine KGE gerade gesäubert und muß diese Gummilasche ersetzen.
Wie weit offen muß den das Ersatzblech in der KGE sein.
Hat das Auswirkungen auf den Motorlauf.
Gruß
Michael
Zitat:
@dackelbau1 schrieb am 9. Dezember 2019 um 19:10:37 Uhr:
Hallo kurtberlin,
lese gerade mit interresse den Beitrag über die KGE.
Hoffe ich bin hier im richtigen Forum gelandet.
Habe meine KGE gerade gesäubert und muß diese Gummilasche ersetzen.
Wie weit offen muß den das Ersatzblech in der KGE sein.
Hat das Auswirkungen auf den Motorlauf.
Gruß
Michael
Das Blech/Membran soll verhinder, das nur Ölnebel in den Ansaugtrakt kommt und hoch spritzenden Öl aus dem Kurbelwellengehäuse zurückgehalten wird.
Zitat:
@kurtberlin schrieb am 1. November 2012 um 14:23:29 Uhr:
Ja, ein Blech reicht alle mal.
Zitat:
@kurtberlin schrieb am 1. November 2012 um 14:23:29 Uhr:
Ja, ein Blech reicht alle mal.
Hallo kurtberlin,
bin gerade dabei meine KGE zu reinigen und habe hier die Beiträge gelesen.
Wenn ich ein Blech einschraube, wie weit muß es geöffnet sein?
Was ist besser, etwas flexibles zu nehmen was sich öffnen und schließen kann oder etwas starres was offen bleibt?
Was ist für den Motorlauf besser?
Habe leider nicht die Ahnung und kann mir das auch von der Funktion her nicht ableiten.
Die original Lasche war ja wohl mal flexibel.
Gruß
Das hat nichts mit dem Motorlauf ansich zu tun.
Das Blech (ursprünglich ein Kunststoffteil) soll nur verhindern, daß Schwall- oder Tröpfchen-Öl zusammen mit dem Blow-By Gas aus dem Kurbelgehäuse in die Kurbelgehäuse Entlüftungseinrichtung, zum Ansaugkrümmer hin, mit gerissen wird. Es sorgt also nur dafür, daß neben dem Blow-By Gas, kein Öl, außer in schwacher Nebelform, mit in den Ansaugbereich und damit zur Verbrennung gelangt.
Natürlich kann man das sowohl aus dickem Gummí, oder auch mit Blech gestalten.
Die Funktion, das Öl sich daran niederschlägt und dann wieder zurück in die Wanne läuft, und sowohl durch Unterdruck aus dem Ansaugbereich, als auch durch realen Überdruck im Kurbelgehäuse, das abzuführende Blow-By Gas ohne größeren Widerstand passieren kann, sollte jedoch einwandfrei erhalten bleiben.
Blow-By Gas: Verbrennungsgase die zwangsläufig, trotz Abdichtung durch die Kolbenringe, durch diese nach unten in das Kurbelgehäuse werden.