Omega B V6 - Automatikprobleme
Hallo Leute,
bin relativ neu hier und fange auch gleich mit meinem ersten Problem an.....
Mein Omega B V6 2.5 Caravan Bj. 06/2000 mit 112500km macht Zicken mit der Automatik. Die rutscht durch....
Wenn der Wagen kalt ist komplett(fahren wird nahezu unmöglich) und wenn er warm gelaufen ist gehts relativ gut(das durchrutschen bleibt aber trotzdem bestehen)....mein Tip liegt beim Kupplungsbolzen innerhalb des Getriebes und das ist mir zu gewagt zum selber machen.
Also steht mein Entschluss schon fast fest.....neues Getriebe drunter.
Jetzt meine Frage...hat jemand einen Tip wo ich ein gutes herbekomme?
Hat vielleicht einer von euch noch eins zu veräußern?
Muß die Getriebekennung bezüglich des Steuergerätes die selbe sein oder kann auch ein "älteres" ran?
Mein Alphacode ist DF.
Achso....Ölwechsel/Stand und Bremsbänder sinds definitiv nicht...
Bin für jeden Tip echt dankbar....
Hab früher öfter und auch gern mal geschraubt, wegen meinen Kinder fehlte mir in den letzten Jahren aber einfach die Zeit. Nun gehts aber wieder los und ich muß ehrlich sagen, ich freu mich schon drauf:-)
50 Antworten
Hallo!
wo hängt den der Schlauch der Getriebeentlüftung jetzt?
ich hoffe doch dieser Entlüftungsschlauch hängt oben beim Scheibenwischer im Freien und nicht
irgendwo mit am Unterdrucksystem!!
das wäre das einzige was ein saugendes Geräusch hervorrufen könnte+Qualm aus dem Auspuff
,meiner Meinung nach!
Nebeneffekt,das Getriebeöl ist alle,weil es der Motor mit verbrennt!
wie bei der Formel-1 beim Motorschaden!
mfg
Ich glaube das war ein super Einwand, Rosi!
Werd mich morgen früh gleich mal drunter legen und das mit dem Schlauch prüfen....
Zu den Anschlüssen:
Wir haben alles so übernommen, wie es vorher war. Den Schlauch hatten wir am Getriebe gelöst und versucht nachzuverfolgen...
Da unten ist aber alles so voll gepackt, man konnte nicht wirklich viel erkennen. Man geht ja vom guten aus (wahrscheinlich ein Fehler)!
Das mit dem ans Unterdrucksystem angeschlossen würde aber so einiges erklären.
Auch den vorherigen Getriebeschaden...denn der passierte 2000km nach ner Inspektion....die Werkstatt(Vorbesitzer) war dann wohl nicht so toll...
Definitiv hat er Luft an der geöffneten Kontrollschraube gezogen. Hatte den Daumen drauf und da pfiff es...hab mich schon gewundert.
...und beim Einfüllen des Öls bei laufendem Motor kam dann auch der Qualm.
So...Rosi....
Eins mit Sternchen für dich!
Tatsächlich war der Entlüftungsschlauch vom Getriebe am Unterdrucksystem angeschlossen!!!?????!!!!
UNGLAUBLICH!
Habs jetzt geändert...und alles ist i.O.
Keine Ahnung wer sich dabei irgendwas oder auch nicht gedacht hat...
Jedenfalls weiß ich jetzt warum das erste Getriebe nach 110000km defekt war....
Werd dem Vorbesitzer mal nen Tip geben...vielleicht fährt er dann nicht mehr zu dieser Werkstatt.
Danke nochmal an alle Beteiligten....
Da bist du nicht der erste und ganz sicher auch nicht der letzte, bei dem sowas passiert ist.
Das haben hier schon diverse User vor dir gemacht und/oder beschrieben.
Ordnungsliebe (ein Schlauch gehört doch irgend wo drauf?) führt hier immer recht schnell zum schleichenden Getriebeschaden.
Ähnliche Themen
Hi,
Ja Kurt da hast du recht .
Was mich dann immer wieder wundert ...
Es ist der einzige Schlauch im Motorraum der lose rumhängt , wenn ich den irgendwo draufstecke , dann muß ein anderer irgendwo lose rumhängen , und spätestens dann muß ich mich fragen , wo gehört jetzt der andere hin ?
Es sei denn man hat den anderen nicht bemerkt . 🙂
Ich hab den Unterdruckanschluß wo der Entlüftungsschlauch drauf war jetzt erstmal blindgelegt.
Ein Stück Schlauch drauf, was am anderen Ende dicht ist.
Jetzt mal die Frage....muß dort noch was anderes ran? Hab alles im Umkreis abgesucht....jedoch kein anderen losen :-) Schlauch gefunden.
Die anderen drei Anschlüsse sind belegt. Nur der von vorstehend 3. von links ist jetzt der "blinde".
Bisher beim fahren auch keine Probleme....
Bin heute mal sachte 50km gefahren....
Hab mal ein Bild mit angehängt....
der Strich ist der Entlüftungsschlauch und der Kreis, der jetzt blinde Anschluß
Keine Sprüche über meine künstlerischen Fähigkeiten mit Paint :-)))
Wenn ich mein Gedächtniß anstrenge,Anschlüße Unterdruck, hatte FEET diese Frage letztens beantwortet!
finde es nur nicht,auf die schnelle!
mfg
Hi,
Da wo der Kreis ist , darf nur der Unterdruckschlauch zum Tankentlüftungsventil angeschlossen sein .
Die Anschlüsse gehen drei mal an den Ölabscheider der Kurbelgehäuseentlüftung und ein mal an das Magnetventil der Tankentlüftung.
Werd mich am nächsten WE mal drunterlegen und den Schlauch vom Tank aus Richtung Motor verfolgen. Und dann bin ich echt mal gespannt wo der abgeblieben ist.
Übrigens...danke für die schnellen Antworten...das ist ziemlich hilfreich!
Ich glaub ich geb auf diesem Wege mal einen aus....zumindest virtuell :-)
Prost!!
Hi,
vom Tankentlüftungsmagnetventil geht er übrigends zum rechten Kotflügel an den Aktivkohlefilter , falls es dir bei der suche helfen sollte .
So Leute....
Kriege gerade ne ziemlich schlimme Krise....
Schläuche hab ich alles gerichtet und nun ist auch alles perfekt.....dachte ich.
Ich will nicht den Teufel an die Wand malen, habe da aber einen schlimmen Verdacht.
Man ist ja durch die letzten Reperaturen ziemlich sensibel geworden, dadurch gibts beinahe täglich einen Blick in den Motorraum.
Und gestern....sehe ich, daß da ca. 300ml Wasser im Ausgleichsbehälter fehlen. Also als erstes der Blick in den Öleinfüllstutzen.
Was sehe ich da? Richtig Emulsion...Nicht übermässig viel und da ich die letzten 300km Kurzstrecke also max. 12km Stadtverkehr und davon noch 200km auf Gas gefahren bin. Rauf auf die Bahn und ca. 150km Autobahn auf Benzin abgespult. Siehe da, die Emulsion ist so gut wie weg. Aber es dampft etwas aus dem Einfüllstutzen.
Als ich wieder zu Hause war, lasse ich den Motor noch etwas laufen und sehe nichts groß auffälliges. Das Wasser im Ausgleichsbehälter ist ca. 2 cm gestiegen, bei laufenden Motor wohlgemerkt. Also vorsichtig aufgedreht und nichts kocht über. Während der Fahrt mit wechselnden Geschwindigkeiten war die Temperatur konstant zwischen 85 und 88 Grad.
Nachdem ich alles soweit gecheckt hatte, bemerkte ich das am Auspuff leicht weißer Rauch raus kam, direkt nach dem aussteigen war das noch nicht. Außentemperatur war -3 Grad. Beim morgendlichen losfahren kam der meines Erachtens zu dieser Jahreszeit normale Qualm, der nach ca. 20km Landstraße weniger wurde, jedoch nicht ganz weg war.
Heute morgen gleich der Blick zum abgekühlten Wasserausgleichsbehälter.....nicht erkennbar ob das Wasser weniger wurde. Hatte mir ne Markierung im kalten Zustand gemacht. Also wenn was fehlt dann nur minimal.
Während der Fahrt auch alles i.O. kein ruckeln oder sowas....
Achso, kein Öl im Kühlwasser...und am Ölpeilstab ist auch alles i.O., also keine Wassertropfen. Bis auf die Emulsion am Öleinfüllstutzen.
Kann es sein, daß meine Kopfdichtung kommt?
Hatte nach dem Start so das Gefühl, daß es ein könnte das auf einem Zylinder etwas Wasser steht, wenn der Wagen abgekühlt ist und gestartet wird. Er kommt aber sofort und läuft ruhig. Als ich losgefahren bin, hatte ich das Gefühl, daß er auf den ersten hunderten Metern das Gas nicht so gut angenommen hat. Das hochdrehen des Getriebes bis zum Schaltvorgang scheint ja normal im kalten Zustand zu sein.
Hi,
Das Öl und der Qualm ist alles normal erklärbar .
Ich versteh deine eigentliche Frage jetzt noch nicht so ganz .
Was ich auf jeden Fall machen würd zuerst den Ausgleichsbehälter weiter beobachten
und laß in Zukunft den Deckel bei heißem Motor drauf .
Hallo Leute,
So habe jetzt Das Automatikgetriebeöl gewechselt.Habe ein paar nette Bilder rangehangen.
Mein Problem ist, habe nun einiges nicht beachtet.
Motor hab ich auf Betriebstemperatur laufen lassen,Gänge durchgeschaltet,denn ausgemacht.
Denn habe ich die Ölwannendichtung abgeschraubt(was ewig dauert bei den tausend Schrauben) und den Filter.Bis dahin war der Wagen ja wieder abgekühlt.
Mir kam da eine tierische Brühe entgegen.(siehe Foto links neues Dextron,rechts in der vollen Flasche das alte).
Dann habe ich beim befüllen den Wagen aber nicht laufen lassen ich Ideot.Es gingen auch nur ca 4 Liter rein,weil hier immer was von 7 Liter erzählt wird.
Meine Automatikprobleme sind nun weg und er schaltet recht gut.Nur wenn ich auf Sport drücke und denn richtig Stoff mache ist es so als wenn er abschaltet.Also so ein ruckeln vom Getriebe.
Ausserdem finde ich das er die Gänge auch ziemlich hoch dreht,wenn der S Knopf aus ist.Kann das sein weil es ein Irmscher ist? Sind die anders übersetzt.Also der Wagen geht wies Messer.Das ist jetzt mein dritter Mv6,und bei keinem hab ich solch ein Leistungsschub gehabt.Einfach Wahnsinn.
Nun nochmal zu dem Lüftungsschlauch.Muss der unbedingt oben an der Spritzwand rausschaun,oder kann ich den auch beliebig irgendwo sich mit Kabelbinder festmachen?
mfg
Robert
Auf jeden Fall nochmal -mit heißen Getriebe-, bei laufendem Motor ATF nachfüllen, bis es wieder raus läuft.
Grade im Sport Modus ist es für das Getriebe tödlich, wenn dann Luft plötzlich im Hydraulik-System ist. (durch zu niedrigen ATF-Stand) Ohne Wandler Entleerung, passen -je nach Abtropfdauer- ca.5L-6L rein.
Der Schlauch sollte lediglich so hoch wie möglich und geschützt vor eindringendem Wasser und Schmutz irgendwo gegen abrutschen fixiert werden.
Steck da sicherheitshalber einfach einen preiswerten Klarsicht-Benzinfilter drauf und fixiere den dann nach unten zeigend irgendwo an der Stehwand zum Innenraum.