- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Omega & Senator
- Omega B V6 - Automatikprobleme
Omega B V6 - Automatikprobleme
Hallo Leute,
bin relativ neu hier und fange auch gleich mit meinem ersten Problem an.....
Mein Omega B V6 2.5 Caravan Bj. 06/2000 mit 112500km macht Zicken mit der Automatik. Die rutscht durch....
Wenn der Wagen kalt ist komplett(fahren wird nahezu unmöglich) und wenn er warm gelaufen ist gehts relativ gut(das durchrutschen bleibt aber trotzdem bestehen)....mein Tip liegt beim Kupplungsbolzen innerhalb des Getriebes und das ist mir zu gewagt zum selber machen.
Also steht mein Entschluss schon fast fest.....neues Getriebe drunter.
Jetzt meine Frage...hat jemand einen Tip wo ich ein gutes herbekomme?
Hat vielleicht einer von euch noch eins zu veräußern?
Muß die Getriebekennung bezüglich des Steuergerätes die selbe sein oder kann auch ein "älteres" ran?
Mein Alphacode ist DF.
Achso....Ölwechsel/Stand und Bremsbänder sinds definitiv nicht...
Bin für jeden Tip echt dankbar....
Hab früher öfter und auch gern mal geschraubt, wegen meinen Kinder fehlte mir in den letzten Jahren aber einfach die Zeit. Nun gehts aber wieder los und ich muß ehrlich sagen, ich freu mich schon drauf:-)
Ähnliche Themen
50 Antworten
Hi
Robert ,
Die wichtigsten Dinge für ein funktionierendes Getriebe die man vorab selbst oder teilweise selbst testen kann sind folgende :
1. Ölstand
2. Ölkonsistenz
3. Öldruck
4. Magnetventile
Sind mechanische innerliche Defekte vorhanden hörts dann beim Hobbyschrauber meistens auf .
Bei Fragen zu den 4 Punkte bitte melden .
Hallo,
ja der Motor nimmt einwandfrei Gas an,läuft jetzt sauber und kraftvoll.Ausser das der rechte Krümmer undicht ist.Aber da geh ich erst ran wenns ein bissel wärmer ist.
Jetzt ist nur noch das Automatik Problem.
Hatte hier ein thread gelesen,wo ein user das ungefähre gleiche Problem geschildert hatte.Darauf hatte Kurt geschrieben unbedingt Ölstand prüfen.
Das hatte ich auch gemacht,bei mir kam aber nichts raus.Deswegen bin ich davon ausgegangen das es auch daran liegt.Und wie weit der Ölstand unter der Schraube ist kann ich ja nicht sehen.Hab mir jetzt 9l DextronIII geholt+Filter+Dichtung und will die Tage mal beigehen.Aber wenn das Getriebe im Ar... ist kann ich mir das ja sparen,weil der ganze kram ja auch 90€ gekostet hat.
Ein Automatikgetriebe kostet ein Appel und ein Ei, da war das Öl teurer:-),nur der Einbau nervt denn wieder,weil immer was neues ist.Wer weiß was denn wieder kommt.
mfg
Robert
Hallo Feet,
Wie kann ich denn die Magnetventile und den Öldruck prüfen?
mfg
Robert
Dickes Lob an Rosi03677 für die Tips/Anleitung! Vielen Dank!!!!!
An alle anderen die hier mit Ihren Erfahrungen und Tips weiterhelfen natürlich ebenfalls ein dickes Danke!
Halte euch natürlich auf dem laufenden....
Hi
Robert ,
Magnetventile mit dem Tech ( nischen ) Hilfsmittel .
Öldruck über Manometer an der linken Getriebeseite oder über das Tech (nische ) Hilfsmittel .
Er wird über die Stromaufnahme des Druckventils berechnet .
Ansonsten den Ölstand kannst du mit einem selbst angefertigten Draht der am ende ca. 1cm rechtwinklig abgebogen ist messen .
Wenn gleich es auch nicht der Norm entspricht , eine Ölmindermenge von 0,5 L merkst du in den meisten Fällen gar nicht .
Das soll aber nicht heißen , daß der Ölstand nicht stimmen muß .
Auf Dauer kann es immer mechanische Schäden geben bei zu geringem Ölstand .
Übrigends , bei einem gebrauchtne Getriebe , was macht man da zuerst ?....
Richtig ...Ölwechsel also ist das Öl egal wie es ist , nicht umsonst .
Die Füllmenge beträgt je nach Abtropfzeit nicht 9 Liter sondern zwischen 5 und 6,5 Liter .
Letzteres war die größte Menge die ich nach 12 Stunden Abtropfzeit einfüllen konnte .
Ca. 8,5 Liter ist die Erstbefüllmenge und die bekommt keiner mehr bei einem Ölwechsel rein .
Hallo!
Honig ist mir zu süß !
es ist alles nur ein Gesamtwerk von vielen Mitmenschen hier !
ein Einzelner kann zwar etwas dazu beitragen,aber nur die Gesamtheit aller Menschen hier kann evtl ein
Lösung bringen!
Da Du ja dein Getriebe ausbaust,mit Wandler richte dich mal so auf 7-8 Liter Dexron ein!
Du wirst ja wohl den Wandler über einem Gefäß leerlaufen lassen!
würde aber evtl zu erst ehe ich das Öl wechsel,auch mal die kleine Wanne abmachen und einen Blick riskieren-
die große mus ja eh runter wegen Filter!
die kleine Dichtung kostet beim FOH ca 10 Euro!
nicht alle Blindlöcher sind in allen Gehäusen drin,aber die Blindschraube(Bild 2)zum Öldruck messen ist überall drin.
Gewinde ist 1/8 Zoll im Getriebe,zum messen.
mfg
Hallo,
da mein OP-Com jetzt funktioniert konnte ich mal was auslesen.Kennt den Fehler einer von euch.Hab schon gegoogelt aber nichts passendes gefunden.
Anzahl der Fehler: 1
00076 - Falsches Motor Drosselklappen- Lastsignal
Nicht vorhanden.
mfg
Robert
Hallo!
gebe Dir die Fehlerbeschreibung-
FC 76 FALSCHES DK-LASTSIGNAL
Das Steuergerät erkennt an Kl. 55, vom Motorsteuergerät kommend, ein pulsweitenmoduliertes Signal oberhalb des zulässigen Bereiches
(Benzin-Motor 96%, Diesel-Motor 90 %)
· Der Fehler wird bei Fahrzeugen mit Dieselmotor nach
180 ms, bei allen anderen nach 300 ms erkannt
Auswirkungen:
· Magnetventile (Bremsband, 1-2/3-4 Schaltung, 2-3 Schaltung, Drehmomentwandlerkupplung) und elektrohydraulischer Druckregler werden abgeschaltet
· Bei Fehlererkennung können in den einzelnen Fahrstufen noch folgende Gänge manuell geschaltet werden (Notlaufprogramm):
"Fahrstufe" (Gang) "D"(4), "3"(4), "2"(3), "1"(1)
mache erst einmal vom Drosselklappenpoti(DK) den Stecker ab und falls vorhanden mit etwas Silikonfett wieder
drauf(Mikrooxidation)!
falls dieses nicht hilft,prüfe das DK-Poti mit den vom OPC vorgegebenen Sachen!
keine Aussetzter oder Spannungssprünge dürfen beim Test erkennbar sein,langsam Gas geben!!
Bezugsspannung-so 5 V
Leerlaufspannung-so 0,2-0,5 V
Vollgas-so 4,2-4,8 V
mfg
Das ist ja doll.Hätte nie gedacht das,das Dk-Podi was mit dem Getriebe zu tun hat.Das werde ich morgen gleich mal machen.Silikonfett habe ich.Wenn ich am DK-Podi wackel denn läuft der Motor auch unrund.
Ich hatte auch schon Öl abgelassen und Ölwanne abgebaut.Das Öl sah echt schlimm aus im Getriebe.
Total hell,nicht Rot wie das Dextron aussehen sollte.
Werde Filter wechseln und neu befüllen,dachte daran könnte es auch mit liegen.
Dankeschön für die schnelle Antwort,werde morgen nach der Arbeit gleich mal beigehen.
Doch,an der DK-Stellung erkennt das AT-Getriebe den Lastzustand und steuert die Wandlerkupplung!
Das Drosselklappenpotentiometer gibt an das Steuergerät die Größen: Drosselklappenposition, Drosselklappenänderung sowie die Änderungsgeschwindigkeit, auch die Leerlaufstellung. In der Regel wird das Potentiometer vom Steuergerät mit Spannung + 5V und Masse versorgt.
An der Größe der Ausgangsspannung, welche mit zunehmender Drosselklappenöffnung ansteigt, erkennt das Steuergerät die Drosselklappenposition. Die Spannung wird mit einem Schleifer auf einer Widerstandsbahn abgegriffen.
Leerlaufsägen!!!!!!!!!!!!!!!
aus der Potentiometerspannung des DK-Potis, der Motordrehzahl und der Ansaugtemperatur wird
vom MSTG die Luftmasse berechnet.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von rosi03677
aus der Potentiometerspannung des DK-Potis, der Motordrehzahl und der Ansaugtemperatur wird
vom MSTG die Luftmasse berechnet.
Hi,
das versteh ich jetzt nicht Rosi .
Ich dachte immer der Luftmassenmesser liefert mit kg/h die Luftmasse für das MSTG und braucht nicht erst über die genannten 3 Faktoren berechnet zu werden .
da habe ich zu schnell geschrieben,Feet! gut aufgepasst!
es soll heißen-
aus der Potentiometerspannung des DK-Potis, der Motordrehzahl, der Ansaugtemperatur,der Kühlwassertemperatur
und der Luftmasse wird wird vom MSTG die Einspritzmenge berechnet.
mfg
Edit-hatte noch was vergessen!
doch noch zu schnell geschrieben,es wurde nach dem Abendessen gerufen!!!!!!!!!!!!!!!!!!
So Leute....
Neues "gebrauchtes" Getriebe ist jetzt drinnen.
Das alte haben wir mal spasseshalber geöffnet... das Öl sah aus wie Cola und stank absolut verbrannt....also nix mehr zu retten. Der Magnet war voller Späne....
Bei dem "neuen" 'Getriebe" wurde erstmal ein Ölwechsel durchgeführt und der Filter ausgetauscht....ÖL rot, also alles Paletti.
Jetzt zum neuen Problem....
Nach dem Wechsel habe ich zuerst das Getriebeöl über die Kontrollschraube im stehenden Motor eingefüllt...bis es an der Oberkante stand.
Anschliessend Motor an und erstmal warm laufen lassen....dann langsam Gänge durchgeschaltet und siehe da, das Öl war weniger. Geschalten hat er auch ohne Probleme.
Nun habe ich bei laufendem Motor Öl nachgekippt, was auch gut geklappt hat. Dabei gab es ein saugendes Geräusch aus der Kontrollöffnung (Luft?)
Irgendwann fing er dann an stark weiß zu qualmen und die Leistung ging runter, bis er ausging.(Ich war nicht schnell genug unter dem Auto hervor). An der Kontrollschraube kam jetzt ein ziemlicher Schwall Öl zurückgelaufen.
Wenn ich ihn nun starte, kommt immer noch Qualm ausm Auspuff und wenn man das Gaspedal tritt kommt kaum Leistung.
WAS IST DAS?
Hat einer ne Ahnung von euch was das jetzt sein könnte?
Hi,
Hast du jetzt Kühlmittelverlust ?