Omega B - Tempomat nachrüsten

Opel Omega B

Hallo,

da die Frage immer mal wieder auftaucht, versuch ich mal eine FAQ zu dem Thema loszuwerden.

Die nachrüstung eines Tempomates ist von verschiedenen Faktoren abhängig.
Als erstes gilt es zu klären, ob es sich um einen Diesel oder einen Benziner handelt. Im Falle eines Diesels ist die Sache relativ einfach. Hier gilt es zu prüfen, ob an der Lenksäule unter der Verkleidung in unmittelbarer Nähe des Blinkerhebels ein Kabel mit ZWEI Adern (für den 2,5 TD) bzw VIER Adern (für den Rest) liegt. Hierfür müssen an der Frontseite hinter dem Lenkrad zwei Kreuzschlitzschrauben und an der Unterseite drei Kreuzschlitzschrauben entfernt werden. Danach kann die Verkleidung entnommen werden. Das fragliche Kabel kann manchmal an der Unterseite der Lenksäule etwas versteckt liegen, also nicht gleich aufgeben, wenn es Euch nicht sofort in die Hände fällt. Je nach Motorisierung wird dann der entsprechende Blinkerhebel beim FOH bestellt, Kosten etwa 55 Euro. Lasst Euch nicht vom Ersatzteilmenschen beim FOH verunsichern, der wird regelmässig sagen, dass es mit dem Tausch des Blinkerhebels nicht getan ist. Das ist falsch! Zum Tausch einfach wie oben die Verkleidung entfernen, am Schalter an der Ober- und Unterseite die Hebel reindrücken und den Hebel aus der Fassung rausziehen. Dann den Multistecker am Hebel abziehen, auf den neuen Hebel aufstecken und das zusätzliche Kabel mit dem vorher gesuchten Kabel an der Lenksäule verbinden. Das wars beim Diesel! Der Diesel hat standardmässig das e-Gas eingebaut, da die Pedalstellung eine Messgrösse für die Motorsteuerung ist. Auch Bremslicht- oder Kupplungsschalter müssen nicht verändert bzw. nachgerüstet werden. Es ist auch keine Änderung oder Freischaltung am Steuergerät erforderlich.

Beim Benziner kommt zur Suche nach dem kleinen Kabel noch der Blick an das Brems- bzw Kupplungspedal dazu. Es ist zwingend erforderlich, dass an der Kupplung ein Kupplungsschalter für den Geschwindigkeitsregler vorhanden ist. Ist er das nicht, kann der Schalter ebenfalls nachgerüstet werden. Es gibt beim FOH für ALLE Motorisierungen einen Kupplungsschalter.
Der Bremslichtschalter muss mit einem Kabel mit VIER Adern angeschlossen sein. Hat er nur 2 Anschlüsse, muss er getauscht werden. Ob das Kabel immer vier Adern hat, entzieht sich allerdings meiner Kenntnis.
Als nächstes muss ein Steuergerät mit Bowdenzug am Gaszug installiert sein. Ist auch das vorhanden, sieht es für die Nachrüstung des Tempomaten gut aus.
Nach Tausch der o.g. Komponenten bzw, des Blinkerhebels (der beim Benziner immer an dem kleinen Zusatzstecker VIER Kontakte hat) muss noch der FOH aufgesucht und die GRA freigeschaltet werden. Das geht über das TECH 2 und ist je nach FOH kostenlos oder auch nicht.

Ich hoffe, ich hab nicht mehr Fragen aufgeworfen als beantwortet.

Jackson5

Beste Antwort im Thema

Hallo,

da die Frage immer mal wieder auftaucht, versuch ich mal eine FAQ zu dem Thema loszuwerden.

Die nachrüstung eines Tempomates ist von verschiedenen Faktoren abhängig.
Als erstes gilt es zu klären, ob es sich um einen Diesel oder einen Benziner handelt. Im Falle eines Diesels ist die Sache relativ einfach. Hier gilt es zu prüfen, ob an der Lenksäule unter der Verkleidung in unmittelbarer Nähe des Blinkerhebels ein Kabel mit ZWEI Adern (für den 2,5 TD) bzw VIER Adern (für den Rest) liegt. Hierfür müssen an der Frontseite hinter dem Lenkrad zwei Kreuzschlitzschrauben und an der Unterseite drei Kreuzschlitzschrauben entfernt werden. Danach kann die Verkleidung entnommen werden. Das fragliche Kabel kann manchmal an der Unterseite der Lenksäule etwas versteckt liegen, also nicht gleich aufgeben, wenn es Euch nicht sofort in die Hände fällt. Je nach Motorisierung wird dann der entsprechende Blinkerhebel beim FOH bestellt, Kosten etwa 55 Euro. Lasst Euch nicht vom Ersatzteilmenschen beim FOH verunsichern, der wird regelmässig sagen, dass es mit dem Tausch des Blinkerhebels nicht getan ist. Das ist falsch! Zum Tausch einfach wie oben die Verkleidung entfernen, am Schalter an der Ober- und Unterseite die Hebel reindrücken und den Hebel aus der Fassung rausziehen. Dann den Multistecker am Hebel abziehen, auf den neuen Hebel aufstecken und das zusätzliche Kabel mit dem vorher gesuchten Kabel an der Lenksäule verbinden. Das wars beim Diesel! Der Diesel hat standardmässig das e-Gas eingebaut, da die Pedalstellung eine Messgrösse für die Motorsteuerung ist. Auch Bremslicht- oder Kupplungsschalter müssen nicht verändert bzw. nachgerüstet werden. Es ist auch keine Änderung oder Freischaltung am Steuergerät erforderlich.

Beim Benziner kommt zur Suche nach dem kleinen Kabel noch der Blick an das Brems- bzw Kupplungspedal dazu. Es ist zwingend erforderlich, dass an der Kupplung ein Kupplungsschalter für den Geschwindigkeitsregler vorhanden ist. Ist er das nicht, kann der Schalter ebenfalls nachgerüstet werden. Es gibt beim FOH für ALLE Motorisierungen einen Kupplungsschalter.
Der Bremslichtschalter muss mit einem Kabel mit VIER Adern angeschlossen sein. Hat er nur 2 Anschlüsse, muss er getauscht werden. Ob das Kabel immer vier Adern hat, entzieht sich allerdings meiner Kenntnis.
Als nächstes muss ein Steuergerät mit Bowdenzug am Gaszug installiert sein. Ist auch das vorhanden, sieht es für die Nachrüstung des Tempomaten gut aus.
Nach Tausch der o.g. Komponenten bzw, des Blinkerhebels (der beim Benziner immer an dem kleinen Zusatzstecker VIER Kontakte hat) muss noch der FOH aufgesucht und die GRA freigeschaltet werden. Das geht über das TECH 2 und ist je nach FOH kostenlos oder auch nicht.

Ich hoffe, ich hab nicht mehr Fragen aufgeworfen als beantwortet.

Jackson5

303 weitere Antworten
303 Antworten

Hallo,
war gerade bei Opel. habe einen 2,2er Benziner und habe einen neuen Blinkerhebel mit Tempomatsteuerung aus ebay montiert. nachdem im Steuergerät der Tempomat aktiviert wurde und der Kupplungsschalter, wegen nicht vorhandensein, überbrückt wurde ist immer noch keine funktion des Tempomaten gegeben. hat einer eine iddee was noch fehl oder gemacht werden muss? laut tech2 kommen alle signale an.

wenn ich mich so recht errinnere muß am 4-poligen Bremslichtschalte ein
Kreis offen sein und der andee geschlossen!
der Kupplungsschalter sollte im unbetätigten Zustand offen sein,vom
Prinzip her ein Schliesserkontakt der erst bei betätigen der Kupplung
das Signal weiter leitet!
ein Öffner funktioniert anders rum!
da kann ich mich ja auch irren,denke aber der Kupplungschalter darf noch
kein Signal senden,wäre ja gleichbedeutend mit Abbruch des Tempomatfunktion!

mfg

Im Schaltplan wird doch alles im unbetätigten Zustand angezeigt, richtig?
Wenn dem so ist, ist laut Schaltplan der Kupplungsschalter unbetätigt geschlossen!

Ja, der Kupplungsschalter und der zweite Kontakt vom Bremslichschalter sind Öffner.
Müssen also beide geschlossen sein im Betrieb.

Ähnliche Themen

Hallo!
Zitat-
der Kupplungsschalter sollte im unbetätigten Zustand offen sein,vom
Prinzip her ein Schliesserkontakt der erst bei betätigen der Kupplung
das Signal weiter leitet!

Hier habe ich schlichtweg gesagt, Scheiße geschrieben!
eigentlich sollte es bedeuten-
der Kupplungsschalter sollte im unbetätigtem Zustand geschlossen sein,vom
Prinzip her ein Schliesserkontakt der erst bei betätigen der Kupplung
das Signal unterbricht!
es ist ein Schließerkontakt und da er auf Gedrückt(geschlossen) eingebaut ist,
unterbricht er bei betätigen der Kupplung den Stromkreis!

HELLA
6DD 008 622-581
Schalter, Kupplungsbetätigung (GRA)
• Anschlußanzahl: 2
• Schalterfunktion: Schließer
von meiner Logik her ist der Arbeitsablauf so-
da zu der Statusabfrage des Tempomaten im Stand  unter anderem die Abfrage
von Bremspedalschalter(wird im Display gezeigt) und Kupplungsschalter gehört
wird der Tempomat nicht funktionieren,wenn bei der Statusabfrage nicht einmal
der Kupplungschalter betätigt wird oder der Stromkreis unterbrochen wird!!!!!!
Da man ja beim Handschalter automatisch die Kupplung treten muß um zu
schalten gibt es keine Anzeige dieser Funktion im Display,aber diese Betätigung
des Kupplungspedal wird im MSTG registriert!
ohne Bremse zu treten kann man ja Anfahren und da wird im Display auf diese
Funktion hingewiesen,im Stand!
beim späteren Fahren tritt man ja irgenwann einmal auf die Bremse und dann
wird diese Funktion Tempomat aktiviert,bei vorhandenem Kupplungsschalter!
DU kannst diese Prüfen,in dem DU nach einschalten der Zündung einmal die
Bremse betätigst und danach den Stromkreis(die Brücke) einmal entfernst
und dann sollte der Tempomat funktionieren!
aber nur wenn er auch richtig Freigeschaltet wurde!
aber spiele nicht am neuen Kupplungsschalter rum ,wenn DU ihn eingebaut hattest,
dieser stellt sich selber ein,selbsteinstellender Kontakt!
beim AT-Getriebe wird diese Funtion über den Wählhebelpositionsschalter übernommen
und der sendet diese Signale über die bidirektionale Datenleitung zum MSTG,
Vorwärtsgang eingelegt oder nicht!

mfg

Nachzuliefern, hab nun auch Tempomat, funzt und macht Spaß. Verbrauch bleibt bei ca. 10-11 l. Trotzdem ein Gewinn für den Komfort.😉

Gruss
Haibarbeauto

Hi.
Naja, der Verbrauch wird sich auch nicht ändern. Aber der Kompfort ist sagenhaft bequem. Möchte ihn nicht mehr missen.

Viele Grüße

Nobby

Hallo Leute,
ich verzweifle noch an der Geschichte.
hab jetzt den Blinkerhebel mit 4 Anschlüssen (eBay) nachgerüstet, gerade den Kupplungsschalter von Opel nachgerüstet, mein Bremslichtschalter hat 4 Kabel, Freigeschaltet ist er auch und trotzdem geht der Tempomat nicht in meinem 2,2L Benziner. Kann mir da noch jemand weiterhelfen?

Wer hat den freigeschaltet?
Der kann doch die Funktionen aller Einzelkomponenten via OBD ausgiebig testen?

Hast du einen vierpoligen Bremslichtschalter verbaut, oder steckt lediglich ein vierpoliger Anschlußstecker auf dem einfachen zweipoligen Bremslichtschalter?

Oder, auch immer gerne mal gemacht, ist einer der Schalter nicht richtig eingerastet und aus der Aufnahme gedrückt, oder der Betätigungsstempel vom KS oder BLS nicht eingestellt.

Ich habe aus einem Schrott-Omega einen Tempomat ausgebaut (war auch vom X20XEV, aber Automatik).
Aus- und Einbau gingen flott und gut vonstatten.
Bremslicht-Schalter und KS sind noch im Transit.

Allerdings ist mir die Einstellung des Bowdenzugs ein Rätsel. Zunächst habe ich oben den Knebel abgebrochen (die Nupsies waren porös). Das ließe sich fixen, allerdings will mir die Funktion nicht ganz in den Kopf? Ich kann da ziehen wie ich will (und exakt so, wie auf den Bildern eingezeichnet, danke Kurt). Allerdings tut sich da bei mir GARNICHTS. Die Funktion des Knebels leuchtet mir auch nicht ein, da der nur auf ein unbewegliches Plastikteil gedrückt hat...? Anbei mal ein Bild (ohne Knebel).

Wie habt ihr das gemacht?

Du verlängerst oder verkürzt bei gelöstem Hebel die Hülle soweit, daß die Seele spielfrei auf dem Seilzugmitnehmer der Drosselklappe sitzt.
Wenn du ihn verriegelst wird die Hülle mit der Einstellung blockiert.

Seilzug-tempomat-einstellung
Tempomat-png

OK, habe ich in der Theorie verstanden. Hatte auch ein schickes Schaubild zur Hand. Mein Problem ist nur, dass sich die Hülle nicht bewegen lässt. Oder packe ich das ganze Teil falsch an? Ab dem Knebel ziehen und dabei das Kabel festhalten?

Also, wenn man die beiden Klemmen rechts und links löst, kann ich das ganze Teil auseinander ziehen und sehe auch das Drahtseil. Dabei bewegt sich auch die Drosselklappe. Das bringt mir aber nichts, da nicht variabel fixierbar. Die nach dem Schaubild beschriebene Funktion scheint bei mir nicht zu existieren.

Bei dir fehlt wohl der Knebel.

wie gesagt, der ist abgebrochen, kann aber wieder montiert werden. Sehe aber keine Funktion, da sich eh nichts bewegt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen