Omega B - Spurstangen wechseln - nix mit schnell mal !

Opel Omega B

Hallo ! Wollt nur mal berichten ,vom Spurstangenwechsel auf beiden Seiten ! Also auf der Fahrerseite ging es bei der Demontage so einiger maßen schnell ! Klar vorher mit Rostlöser ! Aber nun die Beifahrerseite 😰 An der Innenseite ging es noch ganz gut , konnt auch schnell den Umlenkhebel mit machen ! Radseitig wars vorbei , ganze 5 Std.😰
Rostlöser drauf , und dann mit der Gabel & Hammer aber nix ging , dann extrem das Guss erhitzt aber es passierte nix😕
Weiter dann den Spurstangenkopf unten mit der Trenne abgeflext ,damit man besser arbeiten kann . Nach gut 2 Kartuschen Gas dürfte eigentlich die Gusshalterung sich geweitet haben, konnte man vergessen. Letzte Lösung war aufbohren , nur geht das mal nicht so schnell ,weil es Stahl war. Dabei aber leider den Konus bis unten durchgebohrt , war teils richtig ,teils falsch weil wenn durchbohrt dann hat man keine Fläche ,wo man für den Dorn eine Auflage hat . So konnte ich aber eine Schraube reinstecken ,u. dann drauschlagen ,da ja oben/unten das Gewinde vom Spurstangenkopf bündig geflext wurde .
Nach gut 5 Std.🙄 kam der Konus raus , und das beste daran war ,daß der nicht mal verrostet war . 🙂

Und das beste daran ist , mein Lenkrad steht gerade ,was der FOH nie geschafft hatte !

Beste Antwort im Thema

Wer Spurstangenkopf-Konen mit einer Gabel rausholen will, ist selbst schuld an dem Ärger, den er sich damit macht.😛
Mit einer Gabel schaffst du mit viel Anstrengung vielleicht 1-2Tonnen Zugkraft, der Abzieher schafft aber je nach Typ bequem 50-100Tonnen Druckkraft !

Bei den heutigen Stahlguß-Achsteilen ist Hitze ist schon mal bedenklich, aber glühen ist Pfusch.
Wechsel den Achsschenkel bei Gelegenheit besser aus. 
Und,... besorge dir einen Abzieher !😉

32 weitere Antworten
32 Antworten

@Mandel
jow mit dem Schnüffler iss er auch nur mal kurz unterm Auto lang, doch im Kofferraum wegen dem Gastank hat er nicht geprüft auch nich im Motorraum

@HellmichHolger
wollte die kompletten Spurstangen wechseln, denke mir das wenn die Äusseren fällig sind weden sich die Inneren auch bald melden. Aber Danke für Dein Angebot 🙂

@Feet
Also der Prüfer meinte es wäre Öl, es war auch rötlich wie er es mir gezeigt hat. Aber ich habe eher Kühlwasserverlust am Heizregelventil in Verdacht. Das ist ja bei mir wegen Frostschutz auch rötlich

Hi,

asso hast dein Kühlmittel umgestellt .

Also dann sehe ich 3 Möglichkeiten .

1. Kühlmittel wie du meinst vom Absperrventil fließt im Motorraum runter und wird durch den Fahrtwind aufgewirbelt und spritzt an die Unterseite der Getriebeölwanne .

2. AT-Ölwanne(n) oder die beiden Stecker undicht

oder Variante

3. WT undicht und es läuft über die Ablaufschläuche auf die Getriebeölwanne .

Zu testen würde ich folgendes machen .
Zuerst die 2 Ablaufschläuche begutachten ist dort was rötliches zu sehen hast du den Verursacher .
Dann eine Motor-Wäsche und Unterbodenwäsche .
Zu Hause abstellen und nochmal mit Lappen die Ölwanne abwischen .
Motor warmlaufen lassen und abstellen .
Am nächsten Tag die Ölwanne betrachten , dann siehst du , ist es wieder nass kommst vom AT .
Ist es trocken kommts von vorne im Motorraum .

Mit geübten Blick siehst du aber auch ohne dieses Prozedere ob die Dichtungen der Wannen defekt sind .
Die 2 Stecker einfach mal mit dem Finger abfühlen , auch ein kleiner Spiegel hilft hier schon oft weiter .

@Feet

welche zwei Ablaufschläuche und Stecker meinst DU??

ich werd mich nächstes WE mal selbst drunter legen und genau schauen was es ist, ob es AT Oel ist oder Kühlmittel.
Das wird dann für Klarheit sorgen

Danke aber für Deine Tip´s

Die Ablaufschläuche brauchst Du nur wenn Kühlmittelverlust bemerkbar ist. Das scheint ja nicht der Fall zu sein, da man das schnell am Ausgleichsbehälter feststellen kann.
Die Stecker sind am Automatikgetriebe und haben einen Simmering/Dichtungsring. Da auch den Wählhebelpositionsschalter mit kontrollieren.

Ähnliche Themen

@Mandel
Also Kühlwasserverlust habe ich, alle 2-3Wochen muss ich einen Viertel Liter Kühlmittelgemisch auffüllen.
Deswegen hatte ich ja auch gleich das rötliche Kühlmittel in Verdacht. Vergangenen November ist mir ja eine T-Verbindung kurz vor dem Heizregler geplatzt bzw hat in den Jahren sich verflüchtigt 🙁
Deswegen wollte ich mich auch bei passenden Wetter mal durch das besagte Hintertürchen dem Heizregler nähern

Habe mal ein Bild von KurtBerlin kopiert, wo genau die rötlichen Tropfen zu sehen waren. Ansonsten war das Getriebe eigentlich trocken bis normal Verschmutzt soweit ich sehen konnte. An den zwei Torxschrauben hing an der linken Schraube ein Tropfen. Der Prüfer nahm ihn mit dem Finger auf ohne das ich auch hätte fühlen bzw die Konsistänz spüren können

http://picasaweb.google.com/.../AutomatikgetriebeAR2535?...

Hoffe der link funktioniert

Hi,

@ Mandel

" Aber ich habe eher Kühlwasserverlust am Heizregelventil in Verdacht."

Dies läßt vermuten das er Kühlwasserverlust hat . 🙂

@ Omega Neuling

Hab dir anbei mal ein Bild von mir .
Dort siehst du die Lage des Ablaufschlauches vom WT .
Auf der anderen Seite das gleiche .

Die 2 Stecker findest du auf der Wählhebelpositionsstellungsschalter-Seite einen runden auf der großen und einen eckigen/ovalen
auf der kleinen Wanne .
Sie sind gleichzeitig die Kabeldurchführungen ins innere des Getriebes .
Und ja hatte ich vergessen zu erwähnen obwohl ich mal ein Kampf damit hatte , Mandel hats schon angesprochen .
Den Wellen - Dichtring am WHPS .
Der wird gerne hart und dichtet nicht mehr ab .

Aber klär erstmal was für Öl es ist .

" edit "

Hab grad dein Link angesehen .
Wenns da unten an den Torxschrauben hängt , vermute ich mal zuerst , das es nicht am Getriebe liegt .

feet, ich werde auch nicht jünger und schreibe (antworte) parallel auch noch in einen anderen Forum.

Hi,

Kenn ich , Mandel . 🙂
Wir sind ja keine Maschinen und das ist auch gut so .

@Feet

jetzt weiss ich auch welche Stecker Du meintest, ja die kenne ich und habe sie vor längeren auch schon gesehen aber wegen einer anderen Sache.
und mit dem Ablaufschlauch, denke ich mal ist er es die schwarze runde Erscheinung ober halb der Stahlleitungen.
Danke für Deine Hilfe und ich werd mich nächstes We mal auf die Suche nach der Leckage machen.

@Feet und Mandel

wir werden alle nich jünger, aber ich lasse Euch beiden gern den Vortritt beim älter werden. Da lässt sich ganz sicher was machen das ich mich da nich in den Vordergrund dränge 😛 😉
Schalte auch für die Golf V Fahrer einen Gang zurück damit sie vorbeikommen 😉 grins zwinker keksscherz

Hi ,

Ja habs dir nochmal sicherheitshalber eingerahmt . 🙂

Ach und vorsicht nicht daß du dich verschaltest ....🙂😛😁
Hab ja jetzt 50 NM mehr , und fast 400 kg weniger wie zuvor im MV6 .
Aber ich könnt auch ein Porsche haben , du würdest mit meiner Fahrweise immer an mir vorbeikommen . 🙂

@Feet

ja genau das meinte ich mit schwarzer Erscheinung

Danke

Hi,

aber gerne doch . 🙂

So ihr vielen kleinen Helferlein, nun kann ich endlich ein Erfolgserlebniss melden.

Nachdem der Tüv blöd gemacht hat wegen der linken Spurstange als Hauptgrund, angebl Oel vom AT Getriebe. Habe ich die Liste nun abgearbeitet.

Lemförder Spurstangen re und li super günstig bei Stalgruber bekommen für beide 137€.
Den Kugelkopfabzieher von Hazet habe ich auch für 28€ bei Stahlgruber bekommen.
Das AT war wie ich vermutet habe nicht undicht, aber das wollte der TÜV Onkel ja nicht glauben. Bei näheren hinsehen und Geschmackstest war es Kühlflüssigkeit. Also dem nach gegangen und einen undichten Schlauch am Heizungsregelventil gefunden. Meterware für 5€ gekauft und alles ist wieder gut.

Drum Danke ich allen hier die mir Tips wegen des Kugelkopfabziehers gegeben haben und wo die eventuell die Kühlflüssigkeit herkommen könnte.

Achsooooooooooo, das wichtigste meine Gasturbi(e)ne begleitet mich weitere 2Jahre 😁

Hi,

Na dann einen dicken glückwunsch und vorallem . daß es nur eine Kleinigkeit war mit der Flüssigkeit . 🙂

Hoffe dir bleiben für die nächsten 2 Jahre auch die Reperaturen ein wenig fremd , damit du dich mit deinem Töff auf das wesentliche konzentrieren kannst ....

Der Freude am Fahren mit dem Omi . 🙂😛
Weiterhin viel Spaß mit ihm . 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen