Omega B - Sind die Radlager vorne einstellbar?

Opel Omega B

Hallo zusammen,

bin mit meinem Ommi ja gerade auf dem ADAC-Prüfstand gewesen. Der Prüfer hat die vorderen Querlenker bemängelt sowie die vorderen Radlager. Er sagte, ich solle doch mal bei Opel nachfragen ob bei diesem Typ die Radlager einstellbar sind, dann bräuchte ich keine neuen.

Die Frage stelle ich also mal an Euch: kann man die vorderen Radlager beim Ommi nachstellen?

Und Zusatzfrage: beide Querlenker wechseln sowie Radlager vorn nachstellen bzw. ersetzen, wieviel darf das in einer freien Werke etwa kosten?

Achso, ja: der linke Scheinwerfer ist lose. Also das komplette SW-Gehäuse hängt nur noch an den beiden oberen Schrauben, lässt sich unten einfach vorklappen. Da muss ich mal diese untere Verkleidung abnehmen und nach der unteren Schraube schauen. Kann ja nur die Schraube selbst fehlen oder die Halterung abgebrochen sein.

Danke schon mal für die Antworten.

19 Antworten

Zitat:

@Wolfgang_II schrieb am 20. April 2015 um 19:13:56 Uhr:


Komischerweise auch das Linke. Und nun frage ich mich, ob das linke Vorderrad nicht sowieso wackelt wenn der Querlenker derart ausgelutscht ist? Das also vielleicht nur die Lenker kaputt sind und nicht auch noch die Radlager? Das muss sich mein Schrauber erst noch anschauen bevor ich da alles umbauen lasse.

Wenn du das Rad komplett entlastest, oben und unten nimmst und wackelst kannst du ganz leicht feststellen ob du viel Spiel hast. Beim drehen kannst du hören ob es Geräusche macht. Auch einen ausgelutschten Querlenkergummi kannst du so nicht zum "wackeln" bringen - und wenn doch - dann ist der so hinüber, dass du dich ohnehin nicht mehr fahren traust.

LG robert

Zitat:

@haibarbeauto schrieb am 21. April 2015 um 07:58:25 Uhr:



Soviel zu Radlager hinten. Hab die von Meyle für vorne drin. 2 Stück für 63 € bei ebay.😁

Ich brauch aber die für vorn. Und die gibt es, wie oben schon geschrieben, nur komplett mit Radnabe. Und dann kosten die pro Stück um die 65 € (SKF).

Zitat:

@kiaora schrieb am 21. April 2015 um 08:22:40 Uhr:



Wenn du das Rad komplett entlastest, oben und unten nimmst und wackelst kannst du ganz leicht feststellen ob du viel Spiel hast. Beim drehen kannst du hören ob es Geräusche macht. Auch einen ausgelutschten Querlenkergummi kannst du so nicht zum "wackeln" bringen - und wenn doch - dann ist der so hinüber, dass du dich ohnehin nicht mehr fahren traust.

LG robert

Du meinst also, wenn der ADAC-Prüfer am Rad wackelt und Spiel feststellt kann das wirklich nur vom Radlager kommen und nicht vom ausgelutschten Querlenker? Das heißt, es ist wirklich beides kaputt?

Zitat:

@Wolfgang_II schrieb am 21. April 2015 um 08:52:22 Uhr:


Du meinst also, wenn der ADAC-Prüfer am Rad wackelt und Spiel feststellt kann das wirklich nur vom Radlager kommen und nicht vom ausgelutschten Querlenker? Das heißt, es ist wirklich beides kaputt?

Vermutlich - kann ich aber von hier aus nicht beurteilen. Die Frage ist, hat er den Wagen hochgehoben oder auf den Rädern stehend gewackelt. Radlagerspiel fühlt sich anders an als Spiel in gummigedämpften Lagern.

Ich seh das so - der ADAC Mann hat kein wirtschafliches Interesse an einer Reparatur, er wird dir also nichts hineindrücken wollen.

LG r

Ähnliche Themen

Zitat:

@kiaora schrieb am 21. April 2015 um 09:44:23 Uhr:



Vermutlich - kann ich aber von hier aus nicht beurteilen. Die Frage ist, hat er den Wagen hochgehoben oder auf den Rädern stehend gewackelt. Radlagerspiel fühlt sich anders an als Spiel in gummigedämpften Lagern.

Der Wagen war dabei aufgebockt.

Zitat:

@kiaora schrieb am 21. April 2015 um 09:44:23 Uhr:


Ich seh das so - der ADAC Mann hat kein wirtschafliches Interesse an einer Reparatur, er wird dir also nichts hineindrücken wollen.

Genau deshalb habe ich ja lieber die 29,95 für die ADAC-Prüfung gezahlt. Heute ist nämlich Termin für den Ölwechsel zu 24,95 bei ATU. Mal sehen, was die an Fehlern finden. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen