Omega B - Sind die Blow By Systeme beim Y/Z22XE und beim X20XEV gleich?

Opel Omega B

Hallo,

Habe mir gestern einen 2,2 16V aus 2002 mit 112000 km auf dem Tacho gekauft.
Mir ist aufgefallen das die Standgas Drehzahl am Sägen ist. (500 - 900 U/min) Er stottert auch beim Anfahren etwas und macht den Eindruck als währe er im Gegensatz zum 2,0 16V etwas lahmer.

Nun meine Frage: Gilt für den 2,2 das gleich wie für den 2,0 ??? Beim 2,0 habe ich das ganze nach der Anleitung von Kurt gemacht incl Hohlschraube usw. . Bei dem ist das Standgas auf 900 u/min fesgenagelt nach der Kur. Der 2,2 hat ja eine andere Drosselklappe und deshalb gehe ich mal davon aus das der Bereich Hohlschraube da anders ausschaut.

Gruss und Danke im Vorraus

Beste Antwort im Thema

Fahre einfach wegen der Gedenksekunde mit nem abgeklemmten LMM mal!
denke da geht noch nicht mal die MKL an!
Verbrauch bei mir-
BAB mit 130-160 km/h Momentantverbrauch(MV) 10-11 L
Landstrasse-bei 90-100  MV 8-8,5 l
alles in der Norddeutschen Tiefebene und im Havelland,Grins!
im Thüringer Wald sieht es dann anders aus-
Landstrasse  MV je nach Steigung 12-14 L
BAB über Berge  11-14 L
das Beschleunigen und Geschwindigkeit halten kostet Sprit,das vergessen alle!
das holt man mit Bergrunterrollen nie wieder rein!
deswegen ist immer der Faktor der Durchschnittsgeschwindigkeit und die
Einsatzbedingungen das Maß des KS-Verbrauchs!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
man muß schon über Wahrheiten Reden!

mfg 

297 weitere Antworten
297 Antworten

So habe mal gemessen:
Alles direkt an der Batterie,

Motor aus:12,6V
Motor an ohne Verbraucher: 14,9V
Motor mit allen Luxusverbrauchern: 14,7V Und am brummen wie Sau .... 🙄

Kabel usw werden nicht warm und sehen aus wie neu.

Dann ist entweder dein Regler im Eimer oder dein Multimeter.
Der Accu quittiert Spannungen über 14,4V mit einer extrem verkürzten Lebensdauer, da er (überladen) nur noch Knallgas bildet und so das Gefüge der Platten zerstört.

Den Regler der LIMA meinst du. Das Multimeter is OK wird jährlich geprüft. ( Firmeneigentum) Ich bekomme am Freitag ne andere LIMA zum Testen da lohnt der Einbau denke ich mal.

Auch das Brummen ist komisch und das sich das Standgas bei Klima nicht anhebt. ???

Das mit der Drehzahlanhebeung liegt oft an oxidierten Steckerkontakten oder einer gebrochenen Leitung am kleinen Druckschalter der Klima.

Ähnliche Themen

So wieder ein Stück weiter ...

Der Generator ist drin, die Messergebnisse sehen dann deutlich besser aus. Ohne Verbraucher knapp über 14V und mit "allem An" immer noch um die 13V.
Es macht den Anschein das der Leerlauf jetzt ruhiger geht und das der Wagen besser durzieht.
Das Glimmen der Lampe konnte ich nicht erkennen da es wohl zu Hell wahr.

Ist ein Defekt der Zündleiste immer mit Fehlzündungen in Verbindung zu bringen? Oder koennte das auch ein Grund für die Unruhe sein? Gibt es die Gummitüllen an der Leiste einzeln ?

Schon wieder Fragen ... 😎

Gruss
Jürgen

Hallo!
ja die Gummis gibt es einzeln-
https://www.ersatzteile-original.com/.../...08550-9195820::130807.html

Wenn es Zündaussetzer sein sollten,so kann es an den ZÜNDIS liegen,am
ÖL-falls die Zündis im ÖL liegen oder einer Zündspule,falls das vorher
genannte alles in Ordnung ist bzw gewechselt wurde!
Zündspule-http://www.autoteile-teufel.de/.../?...
an der neuen Zündspule sind die nGummis natürlich dran!

mfg

Hi Rosi,

Die Kerzen standen imOEL ,die habe ich aber getauscht mitsamt der VDD. Kann man das Oel eigentlich so in die Zylinder laufen lassen? Die Gummies will ich tauschen weil ich das Gefühl habe das die Leiste nicht richtig einrastet. Ausserdem ist eines der Gummies etwas beschädigt am unteren Ansatz.

Gruss
Jürgen

Ich habe es so gut es ging mit einer Injektionsspritze (100ml) herausgezogen und den Rest hineinlaufen lassen - geht ja nicht anders. Habe aber dann einen Lappen (in Österreich - Fetzen) darübergelegt und einmal mit dem Starter durchdehen lassen (ohne Kerzen)

LG robert

So, ich nochmal ...

Das Problem mit der Glimmenden Batterieleuchte ist erledigt. Es lag an der LIMA . Habe soeben die erste Fahrt im Dunkeln hinter mir und nix hat geglimmt. 😁

Danke ...

Gruss

Schön, dann ist das je erledigt...
Aber was ist nun mit der Drehzahlanhebung?
(Die übrigens keine wirkliche Drehzahlanhebung ist, sondern das MSTG nur informiert, daß eine größere Last bei gleicher Drehzahl abgefordert wird.)

Also sackt die Drehzahl nur nicht ab, wenn da alles korrekt angeschlossen ist.
Den Unterschied kann man testen, indem man den Stecker am Schalter zum Versuch mal zieht.

Klingt wie ein Diesel wenn er kalt ist. Nach dem die Startautomatik raus ist läuft er weiter unrund.
Ich bin heute morgen 250km gefahren (A2, A1,A46) und war eigentlich ganz zufrieden. Hab ihn auch auf einem Stück mal bis 200 getreten was sich alles gut anfühlte.

Heute Nachmittag hat er dann noch neues Oel bekommen und nen komplett Check von unten.

Als ich dann eben die "Dunkelrunde" gedreht habe ist mir aufgefallen das er bei 50 im 4. Gang ganz leicht ruckte. ???

Gruss

Welchen Schalter meinst du jetzt genau?

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


Das mit der Drehzahlanhebeung, liegt oft an oxidierten Steckerkontakten,
oder einer gebrochenen Leitung am kleinen Druckschalter der Klima.

Schau dir halt im Motorraum die Druckleitungen von der Klima mal an.

Hat aber ziemlich sicher nichts mit dem Ruckeln zu tun.
LMM, Lambdasonde, Drosselklappe, TEV, sind da eher Patienten die näher unter die Lupe genommen werden sollten.

"Klingt wie ein Diesel"...
Mal ganz dummer Gedankengang:
Meine Kollegen haben mich auch schon gefragt, ob ich nicht doch nen Diesel habe, weil der so nagelt wenn ich von Arbeit wegfahre.
Auch im Innenraum, wenn die Motorhaube zu ist, hört es sich fast wie Dieselnageln an.

Was ich aber weiss: Mein Krümmer bläst vorne oben leicht aus wenn er kalt ist.
Wollte auch gestern die Krümmerdichtung wechseln (gut, dass Neimcke nur die 3lagige Metalldichtung hat 🙂 ), scheiterte aber schon bei der ersten Schraube, die beim böse anschaun schon die Mutter weggeworfen hat (klar habe ich alles brav mit WD40 eingesprüht, aber der Stehbolzen ist beim Y/Z22XE wohl wirklich aus Schrott gefertigt).
Werde morgen beim Händler mit dem Stern vorbeischauen und mal 10 Stehbolzen holen, dann treibe ich ihm das "Nageln" aus.

Dürfte aber auch nix mit dem Ruckeln zu tun haben, meiner läuft in jedem Gang bei 50 absolut ruhig.

LG, Helmut

Hallo Helmut,

Das werd ich auch noch in Angriff nehmen. Vorher will ich aber noch alle Tipps von Kurt abarbeiten.

Den Stecker an der Klima , und dann schau ich mal nach dem TEV. Klackt das Eigentlich? ( Frage deshalb weil das vom Mercedes so einen Terror gemacht hat das man meinen koennte ein Lager hätt ne Macke.)

Gruss
Jürgen

Klar, immer schön Schritt für Schritt eins nach dem anderen abarbeiten 🙂

Ob man das TEV hört, keine Ahnung, hatte damit ja zum Glück (noch) keine Probleme.
Nachdem bei uns beiden aber scheinbar alles gleich über den Jordan geht, freue ich mich diesbezüglich schon auf Deine Erfahrungen 😁

Wenn Du die Krümmerdichtung in Angriff nimmst, kann ich nur empfehlen, wie Kurt auch die Dichtung zum Hosenrohr zu besorgen (die kostet keine 5 €) und, falls ein Stehbolzen am Kopf abreisst, eine (kleine, aber Kraftvolle) Winkelbohrmaschine parat zu legen.
Dazu idealerweise noch einen Stehbolzenausdreher, Ausdreher oder Torxnuss, M8-Sacklochgewindebohrer (evtl., falls Du das Gewinde im Zylinderkopf vergrössern musst, eben M10), Gewindebohrer für Flansch zum Hosenrohr, beim schnell anschauen gestern würde ich M6 tippen, viel Geduld und WD40 bzw. Rostlöser.

Dann würde ich gleich alle Stehbolzen neu machen, am besten die von Mercedes (Art. Nr. A 1119900405) + Muttern holen, kosten nicht die Welt und sind nach Aussage der hier Anwesenden, besser als die vom FOH.
Falls ein Gewinde auf M10 Vergrössert werden muss, würde ich niemals mit Helicoil arbeiten, um wieder M8 zu haben, besser ist ein M10-Stehbolzen + Durchgangsbohrung im Krümmer aufbohren oder ein Reduzierbolzen M10-M8, wie es sie z. B. bei VAG gibt.

Kurt hat ja in der Linksammlung eine schöne Bildergeschichte dazu gemacht, nur das Planen werde ich nicht mit Schleifpapier sondern mit einer Fräsmaschine machen (ausgerichtet und gespannt ist der Krümmer schnell, und mein Rücken dankt es mir, wenn ich sowas nicht manuell mache).

Würde auch zusehen, dass ich die 3lagige Metalldichtung statt diesem Gewebemüll für den Krümmer bekomme, Neimcke hat keine andere, sollte also bei z. B. Stahlgruber (die arbeiten zusammen) erhältlich sein.

An dieser Stelle heisst es auch nochmal für mich ein riesengrosses Dankeschön an Kurt, Rosi und die anderen hier zu richten, die mich mit ihren Anleitungen, Bildern und Tips auf die richtigen Teilequellen aufmerksam gemacht und mir so einiges an Sucharbeit erspart haben 🙂

LG, Helmut

Deine Antwort
Ähnliche Themen