Omega B - Sind die Blow By Systeme beim Y/Z22XE und beim X20XEV gleich?

Opel Omega B

Hallo,

Habe mir gestern einen 2,2 16V aus 2002 mit 112000 km auf dem Tacho gekauft.
Mir ist aufgefallen das die Standgas Drehzahl am Sägen ist. (500 - 900 U/min) Er stottert auch beim Anfahren etwas und macht den Eindruck als währe er im Gegensatz zum 2,0 16V etwas lahmer.

Nun meine Frage: Gilt für den 2,2 das gleich wie für den 2,0 ??? Beim 2,0 habe ich das ganze nach der Anleitung von Kurt gemacht incl Hohlschraube usw. . Bei dem ist das Standgas auf 900 u/min fesgenagelt nach der Kur. Der 2,2 hat ja eine andere Drosselklappe und deshalb gehe ich mal davon aus das der Bereich Hohlschraube da anders ausschaut.

Gruss und Danke im Vorraus

Beste Antwort im Thema

Fahre einfach wegen der Gedenksekunde mit nem abgeklemmten LMM mal!
denke da geht noch nicht mal die MKL an!
Verbrauch bei mir-
BAB mit 130-160 km/h Momentantverbrauch(MV) 10-11 L
Landstrasse-bei 90-100  MV 8-8,5 l
alles in der Norddeutschen Tiefebene und im Havelland,Grins!
im Thüringer Wald sieht es dann anders aus-
Landstrasse  MV je nach Steigung 12-14 L
BAB über Berge  11-14 L
das Beschleunigen und Geschwindigkeit halten kostet Sprit,das vergessen alle!
das holt man mit Bergrunterrollen nie wieder rein!
deswegen ist immer der Faktor der Durchschnittsgeschwindigkeit und die
Einsatzbedingungen das Maß des KS-Verbrauchs!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
man muß schon über Wahrheiten Reden!

mfg 

297 weitere Antworten
297 Antworten

Das TEV wird Pulsweitenmoduliert (PWM) angesteuert, klackt also nicht.

Ob nun ein abgesetzter Stehbolzen M10xM8 oder Helicoil verwendet wird, hängt einfach nur von den Möglichkeiten ab.
Man kann auch einen kompletten M10 Stehbolzen nehmen und das Loch im Krümmer entsprechend aufbohren.

Für VW gab es die mal.
Abgesetzter Stehbolzen, Auspuff, übergroß (M8>M10x44mm) Nr:N01-448-32
Verwendung bei den Motoren: VW Käfer '61-'79*Karmann Ghia '61-'74*VW Bus '60-'79*VW Typ 3*VW Bus T3 ´80-´92 mit WBX & CT Motor
Maße: M10 / M8 x 44mm (CA.! 19mm beim M10 und 22mm beim M8)

Wichtig ist zu wissen, daß der Krümmer sich im Betrieb in der Länge vergrößert und wirklich krumm wird.
So hilft es gegen das abscheren der Bolzen die Bohrungen um 1 bis 2mm zu erwetern und eine U-Scheibe zu verwenden um das Gleiten des Krümmers zu erleichtern. Die Stehbolzen von Opel sind nicht zu weich, sondern zu hart, sie brechen schlicht wie Glas wenn sie überdehnt werden. 

Darum auch die Bolzen nach dem Einsatz der Dreischicht-Metalldichtung nur maximal mit 18-20Nm anziehen.

Guten morgen und nen schoenen vierten Advent ...

Habe gestern noch mal ein wenig geschaut. Zuerst habe ich den LMM nochmal grosszügig gereinigt. (Nach Anleitung von Kurt) Beim Probelauf ( Alles im Leerlauf) habe ich dann festgestellt das wenn man vor dem Auto steht der Motor recht ruhig und gleichmässig Läuft ( Ein leichtes Klackern war zu hoeren liess sich aber nicht den Hydros zuordnen - die Klingen alle gleich).
Ein Blick auf den Drehzahlmesser ( Von Aussen ) zeigt einen fetstehenden Zeiger.
Wenn ich mich aber reinsetzte ohne Gas zu geben usw. dann fühlt man wieder das Leerlaufbrummen.

Motorlager hatt ich danach mal geprüft. Durch wackeln am Motor bewegt sich der ganze Vorderwagen, also schliesse ich dass mal aus. Sehen auch neu aus die Motorlager.

Und dann wurde es auch schon wieder Dunkel ... Naja 3Tage noch arbeiten bis zum Urlaub ...

Gruss
Jürgen

Nochmal Ich...🙂

Mir fällt noch ein ... Beim Oelwechsel habe ich festgestellt das ein Grosser "Oelschwall" nach abnehmen des Filters an der Stelle herauslief. Gefühlt locker ein halber Liter. Das kam so überraschend das die Unterbodenabdeckung voll Oel getanden hat.
Ich habe den Filter übrigens nicht schräg gehalten oder so es kam schon von oberhalb des Filters.

Was hat es denn für eine Bedeutung das es unterschiedlich lange Filter gibt?

Die Fragen werden nicht weniger ...🙄

Gruss
Jürgen

Ist aber nur gefühlt ein halber Liter gewesen.
Ca. 100-230cm³ trifft es da wohl eher.
In Abhängigkeit davon wie lange der Motor aus war, ob sehr kalt oder heiß, ob du 30ger, 40ger oder 50ger Öl hast, oder ob eine Benzinverdünnung vorliegt, ist es mal mehr und mal weniger.
Je länger er stand, je kälter und dicker das Öl ist, um so weniger läuft aus.
Ist es heiß und dünnflüssig, laufen die ganzen Steigkanäle mit leer und die Menge ist natürlich größer.

Ähnliche Themen

Also ist das Ok. War ein 40´er Oel und der Motor war ca.20min aus. 🙂

Gut auf jeden Fall weiss ich jetzt das beim Filterwechsel "Zwischendurch" auch Sauerei angesagt ist.

Danke Kurt

Update... 🙂

Motor rennt jetzt super. Hat gut Dampf und der Verbrauch liegt bei meiner Strecke immer um 9 Liter.

Gestern hab ich AGR Blind gemacht und Krümmer Begutachtet.
Ein Riss mitten drauf und der Flansch zum Hosenrohr vehudelt. Wird also getauscht. ( Undicht)

Der Leerlauf ist noch leicht brummig aber soweit erst mal OK.

Also noch ein wenig Schrauben bis alles Perfekt ist.

Gruss Jürgen

Schön, dass Deiner jetzt auch läuft 🙂

Meiner brauchte beim letzten Tanken auch nur 9,12 l/100 km, keine Ahnung, was da nu wieder kaputt ist 😁

LG, Helmut

Zitat:

Meiner brauchte beim letzten Tanken auch nur 9,12 l/100 km, keine Ahnung, was da nu wieder kaputt ist 😁

Das lassen wa dann aber so ...😁

Logisch lassen wir das so, aber ich bezweifle, dass meine Omi ihren ihr eigenen und typischen Durscht dauerhaft vergisst 😁

LG, Helmut

Ich bin da immer noch Mercedes geprägt. Der hat mit 200 ccm mehr zu dieser Jahreszeit 14l genommen, da ist alles darunter schon ein Gewinn.

Gruss

14 l ist schon nicht mehr wenig zu nennen, hatte vorher ja nen Galant, der sich je nach Bedarf 8-11 l gegönnt hatte.
Beim Omega habe ich sowieso nicht unter 10,5, eher mit +- 11 (das wollte damals mein VFL 2.0 16V auch immer) im normalen Alltagsbetrieb gerechnet, also alles noch im absolut grünen Bereich 🙂
Fand nur die 9,12 etwas verwirrend, da ich ihn eigentlich nicht extra sparsam gefahren bin.
Ich sehe den Spritverbrauch auch eher als Indikator dass irgendwas nicht stimmt denn als etwas, über das man sich beschwert/aufregt.
Wer effektiv merklich unter 10 l fahren will, muss sich was kleines, leichtes ohne Leistung kaufen, etwa nen Astra F mit 1.6 8V wie ihn mein Bruder mit ~ 5,5 l fährt 😁

Wenn ich Durst habe, trinke ich was, also muss ich beim Auto auch dafür sorgen, dass es nicht verdurstet, und mein Durst ist ja auch nicht jeden Tag gleich gross 😁

LG, Helmut

Im Frühjahr ging der Verbrauch immer schlagartig runter auf 12L, den Sommer bin ich dann immer mit E85 gefahren.
Ging ganz gut aber im Schnitt sollte der Omega deutlich weniger verbrauchen. Und im Sommer denke ich geht auch bei dem E85. Bei dem 2.0 16V den ich da hatte ging das auf jeden Fall ganz gut.
Der Vorteil des Omega liegt auf jeden Fall bei der Langstrecke. Hier geht der Verbrauch im Vergleich zum Benz deutlich runter. Der Benz schlürfte sich trotz moderater Fahrweise immer über 10l weg. Ich vermisse zwar so manches Ausstattungs Extra aber mein Kontostand bleibt dafür im Grünen Bereich.

Gruss
Jürgen

So , erst mal Frohes neues.

Heute habe ich den Krümmer getauscht. Der Rauhe Klang und Diesel ähnliche Geräusche sind erst mal Geschichte.

Im KALT - Leerlauf läuft er dann ein paar sec. Ruhig schüttelt sich dann einmal sichtbar und läuft wieder kurz ruhig. Wenn ich dann fahre und ihn rollen lasse z.B. ruckelt er leicht.
Bin dann 8km gefahren bis Motor warm war und hab die Haube wieder aufgemacht. Nu wenn der Zeiger auf 83 Grad steht ist der Leerlauf ruhig. Ich habe das Gefühl das sich das ganze laufend Ändert.

Leider habe ich seit dem Tausch des NWS keine MKL mehr gesehen. Ich weiss jetzt erst mal nicht weiter ...

Ach ja China Kracher habe ich mir bestellt.

Gruss
Jürgen

Die neuen Arbeitswerte "können" bis zu 400 km brauchen bis Kennfeldmäßig "alles" auf dem neuen Stand ist.
Wenn du es schneller haben willst, mußt du nach solchen Reparaturen die INIT-Daten im MSTG zurücksetzen.

Hi Kurt,

Der NWS ist schon ca. 1000km drin.

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen