Omega B - Sind die Blow By Systeme beim Y/Z22XE und beim X20XEV gleich?
Hallo,
Habe mir gestern einen 2,2 16V aus 2002 mit 112000 km auf dem Tacho gekauft.
Mir ist aufgefallen das die Standgas Drehzahl am Sägen ist. (500 - 900 U/min) Er stottert auch beim Anfahren etwas und macht den Eindruck als währe er im Gegensatz zum 2,0 16V etwas lahmer.
Nun meine Frage: Gilt für den 2,2 das gleich wie für den 2,0 ??? Beim 2,0 habe ich das ganze nach der Anleitung von Kurt gemacht incl Hohlschraube usw. . Bei dem ist das Standgas auf 900 u/min fesgenagelt nach der Kur. Der 2,2 hat ja eine andere Drosselklappe und deshalb gehe ich mal davon aus das der Bereich Hohlschraube da anders ausschaut.
Gruss und Danke im Vorraus
Beste Antwort im Thema
Fahre einfach wegen der Gedenksekunde mit nem abgeklemmten LMM mal!
denke da geht noch nicht mal die MKL an!
Verbrauch bei mir-
BAB mit 130-160 km/h Momentantverbrauch(MV) 10-11 L
Landstrasse-bei 90-100 MV 8-8,5 l
alles in der Norddeutschen Tiefebene und im Havelland,Grins!
im Thüringer Wald sieht es dann anders aus-
Landstrasse MV je nach Steigung 12-14 L
BAB über Berge 11-14 L
das Beschleunigen und Geschwindigkeit halten kostet Sprit,das vergessen alle!
das holt man mit Bergrunterrollen nie wieder rein!
deswegen ist immer der Faktor der Durchschnittsgeschwindigkeit und die
Einsatzbedingungen das Maß des KS-Verbrauchs!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
man muß schon über Wahrheiten Reden!
mfg
297 Antworten
Bei mir ist jetzt alles gut (neue Kerzen drin), keine Fehler mehr da (alle gelöscht und nichts wieder gekommen) 🙂
LL-Drehzahl ist bei mir laut DZM auch bei 500 U/Min (egal ob warm oder kalt), läuft aber rund und kommt sofort wenn ich Gas gebe oder losfahren will.
LG, Helmut
es geht ja so langsam vorwärts hier und das Ende des Tunnels ist abzusehen!
die Drehzahl soll ja so cirka in em Fenster liegen von-
730 - 950 U/min beim Handschalter
805-1025 U/min beim Automatikgetriebe
wenn er kalt(jetzige Temperaturen) angelassen wird,so regelt sich meiner nach
dem Start sofort bei ca 1000 U/min ein !
nach max, 20 Sekunden geht er auf ca 650-700 U/min runter
und bleibt dort den ganzen Tag!
alles laut Drehzahlmesser !
laut Chinaböller sind es aber 890 U/min!
Vielleicht ein blöder Gedanke dazu!
es gab auch schon Zeiten da hatte ich etwas probiert,wegen der
Kaltstartphase der Automatik,ging mir auf den Nerv!
da war die Drehzahl damals nach 30-40 Sekunden runter auf die 700-750 U/min gegangen.
das einzige was ich geändert hatte,als Versuch einen neuen 2-poligen Temperaturgeber
eingebaut.
seit dem schaltet auch die AT etwas früher hoch nach dem Anfahren!
da ich fast immer auf dem gleichen Laternenparkplatz stehe merke ich den Unterschied
in Metern,vorher 100-120 Meter,jetzt 20-40 Meter bis zum Hochschalten!
danach änderte sich die Kaltstartphase der AT und die Leerlaufdrehzahl !
ist aber damals das einzige was gemacht wurde.
mfg
Also bei mir ist der Tunnelausgang erreicht, dank eurer grossartigen Hilfe 🙂
Zum Fehler auslesen/löschen habe ich jezt mal diese Unitec OBDII, das es u. a. bei ATU gibt, von einem Bekannten geholt, mein Chinakracher wird ja doch irgenwann mal kommen, ist ja erst seit 2 Wochen oder so bestellt 😁
Nachdem bei mir der LL absolut sauber/rund ist und er einwandfrei raufbeschleunigt will ich ihn gar nicht höher.
Bei HasiAhlen wird´s sicher auch noch mit dem sauberen LL 🙂
Notfalls eben zum FOH und LL mit dem Tech2 einstellen lassen.
LG, Helmut
Hi Leute,
ich bin soweit auch Top Zufrieden. Das einzige was mich stoert ist eben das niedrige Standgas. Es ist auch wirklich nur dieser Moment wenn er steht. Das Anfahren und alles ist supi jetzt. Ich wird bei Zeiten mal zum FOH fahren und das etwas anheben lassen. Ach ja ... Laut BC im Leerlauf 1.3l/h ich denke mal ist schon sehr niedrig.
Gruss
Jürgen
Und auch von mir auchnochmal einen Rieeeeesen DANK
Dabei fällt mir ein das das AGR noch gar nicht gemacht ist ... 🙂
Ähnliche Themen
Bei mir fällt der Verbrauch im LL auch gelegentlich auf 1,3 l/h runter, schwankt zur Zeit zwischen 1,3 und 1,6 l/h.
Dabei habe ich immer Klima laufen (Eco drücken ändert da gar nüscht), auch Sitzheizung links immer (rechts nur wenn sich wer mitfahren traut ^^) an.
Darüber würde ich mir also keine Gedanken machen, der Verbrauch im LL ist ja sehr von den eingeschalteten Verbrauchern, Aussentemperatur etc. abhängig.
LG, Helmut
Es wird alles werden !😛🙂😉
Schade nur das der LMM über Ebay so ein Reinfall war und jetzt nur
noch unnötigen Ärger macht und Kopfschmerzen bereitet!😁😰😕
falls der China-Bäller kommt macht von allen Euren Steuergeräten eine
Ist-Werttabelle im Stand des Fahrzeuges und kopiert euch diese
auf den Rechner-sogenannte Standbilder!
z.B. Leuchtweitenregulierung,AT-Getriebe,Motor kalt und warm usw
erleichtert in einem späteren Defektfall ungemein die Fehlersuche!
ist immer von Vorteil,wenn man den China-Bäller nicht nur zur Fehlersuche
verwendet sondern auch als persönliche Datenbank über sein
eigenes Fahrzeug einsetzt!
da kann man später über den IST-Sollwert Vergleich so manches schnell
erkennen!
Jedes Fahrzeug ist einmalig in seinen Parametern,auch wenn Sie aus einer
Serie stammen!
mfg
z.B.
LWR
Spannungsversorgung 12.7 V
Motor-Start Inaktiv
Abblendlicht An 12V
Fahrgeschwindigkeit Eingang 0 km/h
Niveau-Sensor vorne 1.3 V
Fahrwerk vorne einfedern/ausfedern - - - Schritt
Niveau-Sensor vorne Ausgangsposition 2.0 V
Niveau-Sensor hinten 2.2 V
Fahrwerk hinten einfedern/ausfedern - - - Schritt
Niveau-Sensor hinten Ausgangsposition 2.5 V
Servomotor links Funktion Inaktiv
Servomotor links 3.5 V
Servomotor links Ausgangsposition 2.5 V
Servomotor rechts Funktion Inaktiv
Servomotor rechts 3.5 V
Servomotor rechts Ausgangsposition 2.5 V
Kontrolleuchte Aus
Wird gemacht und wäre sowieso geplant gewesen, weil Werte von laufendem Zustand als Vergleich zu haben ist nie verkehrt 🙂
Bin ich so von Arbeit gewöhnt, da hilft´s oft ungemein, wenn die Maschine Masshaltigkeitsprobleme hat, die Spannungsunterschiede von z. B. Temperaturausgleich exakt vergleichen zu können um einen Ansatz zur Fehlersuche zu haben.
LG, Helmut
So ich nochmal,
Der LMM wird zurück genommen ...🙂
Nach einem kleinen Stop im MC Drive glaube ich das ich eine Undichtigkeit im Krümmerbereich habe. Das kann doch bei kaltem Motor auch Leistung kosten ?
War ne Strecke von 5km eben. Ich bin der Meinung das er gestern deutlich besser lief. (Gasannahme und Durchzug)
Gruss
Zitat,von mir selber!
bin im Selbstversuch mit einem undichten Flexstück gefahren,über fast 4 Monate!
kein einziges mal ist der Blitz oder der Hubschrauber in leuchtender Form gekommen!
Ergänzung-keine Leistungsbeeinträchtigend,weder im kalten noch im
warmen Zustand des Motors!
mein Krümmer war auch schon defekt,gerissen zwischen 2ten und 3ten Zylinder!
auch da keine Leistungsbeeinträchtigung!
im Moment fahre ich mit ner defekten Lambdasondenheizung der Diagnosesonde rum,da
kommt noch nicht mal ne Lampe! die steht schon seit Monaten drin!
ich teste solche Symptome gerne aus und suche ihre Auswirkungen auf den Motor!
versteife Dich nicht auf den Krümmer!
wenn ein richtiger Leistungsunterschied zwischen dem kalten und warmen Zustand
des Motors zu spüren ist,würde ich von der Theorie her über
den 2-poligen-Temperaturgeber des Motors nachdenken!
mfg
mfg
ich denk auch den schieb ich mal aufs nächste jahr aber der tempgeber ist vielleicht noch ein tipp ....
Hi, mal wieder,
bin grad mal eben einkaufen gefahren und dabei fiel mir auf das erstens der Wagen von innen Beschlagen ist, obwohl er heute Trocken war und zweitens das beim einschalten der elektrischen Helferlein Die Batterieleuchte glimmte. Je mehr an war desto heller ... (Sitzheizung, Heckscheibe, Klima, Radio, Licht)
Beim abschalten mehrerer Helfer ging die Lampe dann aus. Komisch war auch das die Drehzahl nicht hochgeht, der Motorlauf klingt zunehmend unrunder ja drhnt sogar leicht im Leerlauf.
Jemand ne Idee?
Batteriespannung zu niedrig durch eine defekte Lichtmaschine(Regler).
egal in welchem Betriebszustand die Lichtmaschine arbeitet,bei laufendem
Motor,es darf nie die Ladekontrolle glimmen oder leuchten!
es gibt nur einen Betriebszustand wo die Ladekontrolle angeht,wenn man
nur die Zündung anmacht,ohne den NMotor zu starten!
Batterie bitte messen mit dem Multimeter sollten grob gesagt über 12 V sein!
Batterie Nachladen !
mfg
Danke Rosi,
also ist die Wahrscheinlichkeit sehr gross das der Fehler weg ist wenn ich ne neue einbaue?
Komisch ist die Auswirkung auf Standgas.
Und komisch ist auch das beim abschalten der Verbraucher die glimmende Leuchte Stufenweise dunkler wird.
nehme ein Multimeter,messe die Spannung die normal anliegt an der
Batterie-ohne Zündung an!
danach Motorstart und nochmal an der Batterie messen!
wieviel liegt an den Batteriepolen an,jeweils????????
normal wird die LIMA direkt angezapft,aber das wäre jetzt zuviel verlangt!
die Verbraucher werden bei Spannungsproblemen immer der Reihe
nach weggeschaltet,Klima,ABS um einen weiteren Motorlauf zu gewährleisten!
nur Messen mit nem Multimeter hilft hier,keine Vermutungen!
Vielleicht hängen deine ganzen Motorprobleme mit deiner Spannungsversorgung zusammen!
mfg
Ok Rosi,
vor allem ist das Schwankend mal rennt er gut und dann wieder nicht so toll. Irgendwo meine ich gelesen zu haben das Beschlagene Scheiben auch was mit Spannungsversorgung zu tun haben.
Ich werde mir morgen mal ein Multimeter mitnehmen ( Arbeit ) und dann morgen Abend mal messen.
Die Pole werde ich auch kontrollieren.
Danke bis dahin ...
Gruss