Omega B - Sind die Blow By Systeme beim Y/Z22XE und beim X20XEV gleich?

Opel Omega B

Hallo,

Habe mir gestern einen 2,2 16V aus 2002 mit 112000 km auf dem Tacho gekauft.
Mir ist aufgefallen das die Standgas Drehzahl am Sägen ist. (500 - 900 U/min) Er stottert auch beim Anfahren etwas und macht den Eindruck als währe er im Gegensatz zum 2,0 16V etwas lahmer.

Nun meine Frage: Gilt für den 2,2 das gleich wie für den 2,0 ??? Beim 2,0 habe ich das ganze nach der Anleitung von Kurt gemacht incl Hohlschraube usw. . Bei dem ist das Standgas auf 900 u/min fesgenagelt nach der Kur. Der 2,2 hat ja eine andere Drosselklappe und deshalb gehe ich mal davon aus das der Bereich Hohlschraube da anders ausschaut.

Gruss und Danke im Vorraus

Beste Antwort im Thema

Fahre einfach wegen der Gedenksekunde mit nem abgeklemmten LMM mal!
denke da geht noch nicht mal die MKL an!
Verbrauch bei mir-
BAB mit 130-160 km/h Momentantverbrauch(MV) 10-11 L
Landstrasse-bei 90-100  MV 8-8,5 l
alles in der Norddeutschen Tiefebene und im Havelland,Grins!
im Thüringer Wald sieht es dann anders aus-
Landstrasse  MV je nach Steigung 12-14 L
BAB über Berge  11-14 L
das Beschleunigen und Geschwindigkeit halten kostet Sprit,das vergessen alle!
das holt man mit Bergrunterrollen nie wieder rein!
deswegen ist immer der Faktor der Durchschnittsgeschwindigkeit und die
Einsatzbedingungen das Maß des KS-Verbrauchs!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
man muß schon über Wahrheiten Reden!

mfg 

297 weitere Antworten
297 Antworten

Hallo Zusammen ,

Bastelstunde beendet. Ergebnis : Wenn er so bleibt bin ich Zufrieden.

Ich habe die neue Drosselklappe mit neuer Dichtung eingebaut und drumherum sauber gemacht. Den Dünnen Schlauch vom Deckel zur EDK durchgepustet und Siehe da schon wieder weisser Wässriger Schmodder drin, riecht allerdings nach Sprit.
Der Schlauch vom TEV zur Ansaugbrücke scheint auch Poroes zu sein. (hole ich morgen)

Naja also angelernt wie Rosi beschrieben hat und der erste Start war schon mal Super. Im Leerlauf hatte er leicht hoeere Drehzahl wie vorher und endlich änderte die sich beim Einschalten der Klima. Weniger Brummig usw. also Zufriedenstellend. ( Temperatur unter 60Grad)

Danach habe ich dann nochmal nach den Kerzen geschaut. Die Gummies der Zündleiste waren alle Trocken und sauber. Die Kerzen hatten aber schon wieder veroelte Gewinde. Am hinteren Ende des Motors läuft auf der Krümmerseite auch schon wieder Oel runter.

Probefahrt lief dann sehr gut ab leider hatte er an der ersten Ampel wieder diesen Brmmigen Leerlauf.
"Klima an" hat dann nur das Brummen erhoet nicht die Drehzahl.

Morgen nmach ich nochmal den Laptop dran und schau mal was passiert.

Bis dahin versuch ich mir die Frage zu beantworten wieso Der BlowBy Schlauch schon wieder so verschmoddert war und was ich beim VDD Tausch falsch gemacht habe.

Gruss

Du hast hoffentlich nicht nur die Dichtung ausgetauscht, sondern auch am hinteren Teil des Ventildeckels (wo die runden Aussparungen sitzen) sowie vorne an den Nockenwellensimmeringen (NW-Lager) zum ZR Dichtmasse hingemacht, oder? Sonst ist es kein Wunder, dass da wieder Öl suppt.

Fährst Du viel Kurzstrecke? Falls ja, dann kommt daher auch der weiße Schmodder. Das ist Kondenswasser aus dem Kraftstoff der sich im Öl angelagert hat. Einmal richtig warmgefahren auf der BAB, dann ist das wieder weg.

Schlauch vom TEV wäre auch eine klassische Falschluftquelle. Reagiert er da auf Bremsenreiniger, dann wäre das eine Fehlerquelle gewesen.

Hi Rufus,

Ja Dichtmittel ist an den Richtigen Stellen mit dran gekommen.
Ich fahre morgens 22km zur Arbeit. Landstrasse und eine Kleinstadt. Abends das gleiche.
Ich hab vor ca 3-4 Wochen mal alles abgesprüht da war nix ...

Gruss

Das würde ich nicht Kurzstrecke nennen... Kühlmittel verbraucht der Wagen aber nicht?

Eventuelle sitzt der Ventildeckel nicht richtig. Lässt sich von hinten bei der Montage nicht sehr gut einsehen.

Ich würde mit der neuen DK mal ein paar Tage fahren, bis sich die Werte im Steuergerät einstellen konnten. Dann nochmal den Tester dran...

Was mir auch noch einfällt... Steuerzeiten ZR ok?

Ähnliche Themen

Hi,

So heute morgen wieder Leerlaufschwankungen. Ich habe mir daraufhin mal durchsichtigen 8mm Benzinschlauch und son Transparenten Benzinfilter gekauft. Dieses "Set" habe ich gegen den kleinen BlowBy Schlach ersetzt. ( der auch schon wieder voller Schmodder war, nach nicht mal 50km.

Ich habe den Motor nach Einbau mal 25min im Leerleuf rennen lassen. (sofort wieder Ruhig) Nach 20min kam ein gut zu hoerndes klackern hinzu welches eindeutig vom TEV kam😕😕😕sollte doch laut Kurt keine Geräusche machen.
Danach etwas BAB mit 130 und anschl. ein bisschen über die Doerfer und Landstrasse insges. ca 40KM.

Wieder zurück dann den Schlauch geprüft: Direkt am Ventildeckel sauberes Oel und kurz vor der EDK Wassertropfen dazwischen der Filter.

Woher kommt das ganze Zeug? Grad mal 2 mon. her wo ich alles blitzblank hatte. Und der Oelwechsel ist auch zu der Zeit gemacht worden.

Was mir noch aufgefallen ist das beim Hochdrehen des Motors bei 4500U/min schluss war. (Beschleunigungsspur ab 3.Gang)

Gruss

Jürgen

Ach ja, falls jemand einen Ventildeckel liegen hat bitte anbieten 😉

Wenn der Motor nicht hochdreht, dann war hier meistens der LLM im Gespräch, wenn permanent Öl und Dreck durch den Motor abgesondert wird, dann würde ich erneut ne Öl-Schlamm-Spülung machen, oder andere schnellere Mittel, siehe LM, einsetzen, evtl. ist der Motor wirklich zugematscht.
Wie lange hast du den Wagen?🙄

Gruss
Haibarbeauto

Hi,

LMM ist nagelneu,
Spülung ? Nee hab Mobil 1 New Life drin da brauchste sowas nicht😁😁😁

Der LMM von einer richtigen Marke? Also nicht Fernost...

Hi,

ja, ist der VDO ...

Grad hab ich nochmal das Dicke Rohr vom BlowBy und den Bogen abgehabt. War natürlich der Weisse Schmodder drin. Danach mal auf die Bahn so 50km mit 170 bis 180 und dann nochmal 20km mit 130 gefahren. Mitten drin mal einen Stop : Leerlauf unruhig. Motor aus, Schlauch ausgeblasen, Motor an und Leerlauf wieder Ruhig. Das gleich am Schluss nochmal kam wieder ein bisschen Wasser raus. Komisch ist auch immer noch das wenn er im Stand ruhig läuft ich dann die Heckscheibe dazu schalte oder lenke fängt er heftig das brummen an. (Klima lassen wir mal wech ...)
Mit OP-Com zeigt er mir auch immer noch den Ungültig Wert an.

Als ich das Rohr abhatte konnte ich mal ins Kurbelgehäuse schauen : extrem sauber und nix von Wasser zu sehen auch nicht am Messstab.

Gruss

Ich fasse mal kurz zusammen:

1. Blowby-Schlauch zur DK setzt sich mit einer Ölemulsion zu.
2. Sofern dies auftritt, wird der LL unruhig.
3. Nach erfolgter Reinigung ist alles wieder in Ordnung.

Ich würde der Sache mit der Ölemulsion weiter nachgehen. So ganz normal ist das nicht. Bei mir dauert das schon recht lange, bis der Schlauchbogen zu geht. Hinzu kommt, dass ich viel Kurzstrecke fahre.
Ich würde auch, wenn es jetzt noch unwahrscheinlich erscheint, mal einen CO-Test machen (lassen) um die ZKD zu prüfen. Vielleicht kommt auch Kühlwasser an anderer Stelle ins System, zb. unten am Ölfilter oder innerhalb der DK?

Das der Motor brummig wird bei eingeschalteter Heckscheibenheizung ist normal. Die "zieht" ja auch ordentlich Leistung aus dem System und die Lima muss dementsprechend mehr liefern. Hat mit diesem Problem nichts zu tun. Auch den DK-Wert aus den Messwerten halte ich, wie Rosi auch schon schrieb, nicht (mehr) für den Verursacher.

Hi Rufus,

der Bogen ist nicht Dicht sondern an der inneren Wandung setzt sich das ab und in dem Rohr auch. In dem dünnen Schlauch da ist immer schnell was drin.

Den CO-Test werde ich am Freitag mal machen.

Mal ne andere Frage: Was passiert wenn zuviel Wasser im Behäler ist? Kann bei einer Motorwäsche Wasser eindringen?

Da komm ich drauf weil vor wochen mein Bruder mal nachgefüllt hat und ich beim aussteigen einen Kühlwasserverlust wahrnehmen konnte. Ist jetzt aber weg ...
Eine Motorwäsche im Bereich des Rohres habe ich vor 14 Tagen mal gemacht. Seitdem ist da auch schon wieder etwas Oel drumherum gekleckert.

Gruss

Durch eine Motorwäsche kann kein Wasser in den geschlossenen Ausgleichsbehälter gelangen.

Zu viel Wasser im Behälter dürfte rausgedrückt werden.

Hallo!
Glaskugel-
Das mit dem ständigem Weißschlamm kann mit der Außentemperatur und
dem heißen Motor zusammenhängen,dabei setzt sich ja durch die
Temperaturunterschiede an der Wandung vom Motorblock innen Kondenswasser
ab!
der selbe Wei´schlamm sollte ja auch am Öleinfülldeckel vorhanden sein!?

Jetzt muß man einmal versuchen die Regelung vom E-Gas etwas zu verstehen!
Bin fertig geworden damit!

Grundsätzlich reagiert ja eine E-Gas Regelung in erster Linie nur auf
Drehmomentanforderungen und dabei eine auf verschiedene Umstände-
was bedeutet  dieses?
das MSTG sammelt zunächst alle äußeren und inneren Drehmomentanforderungen
und errechnet danach die notwendige Ausführung bzw, die Umsetzung der
Wünsche des Fahrers und der inneren Anforderungen des Motors.
innere Drehmomentanforderungen des Motors sind zum Beispiel,
- Motorstart
-Kühlwassertemperatur,Motor kalt oder warm
-aufheizen des Katalysator
- Leerlaufregelung
- Leistungsbegrenzung
- Drehzahlbegrenzung
- Lambda-Regelung ,offen oder geschlossen
äußere Drehmomentanforderungen kommen,
- vom Automatikgetriebe (Schaltzeitpunkte,Fahrprogramm)
- vom Bremssystem (TC,ASR,ESP)
- von der Klimaanlage (Klima ein/aus)
- von der Geschwindigkeits-Regelanlage(GRA,Tempomat)
die ?Arbeitsmittel des MSTG zur Beeinflussung des Motordrehmomentes sind im
erster Linie die Drosselklappe, der Luftmenge, die Einspritzzeit und der Zündwinkel.
wie passiert diese!
das MSTG bildet aus den äußeren und inneren Drehmomentanforderungen ein
Soll-Drehmoment.
das Ist-Drehmoment wird aus dengrößen Motordrehzahl, Lastsignal und Zündwinkel
errechnet.
das System geht gleichzeitig auf zwei Wegen vor.
im Regelablauf vergleicht das MSTG zunächst das Ist-Drehmoment mit
dem Soll-Drehmoment.
weichen beide Werte voneinander ab, errechnet das System einen Eingriff bis
beide Werte wieder Übereinstimmen(Kennfelder).
auf einem Weg werden die Stellgrößen angesteuert, die den Füllungsgrad vom
Motor beeinflussen.
es sind die Stellgrößen für die langfristige Drehmoment-Anforderungen,
- der Drosselklappenwinkel(Lastmoment)
- der Luftmassenmesser
der zweite Weg wird die Stellgrößen verändern, die das Drehmoment kurzfristig und
unabhängig vom Füllungsgrad  beeinflussen.
- der Zündzeitpunkt,
- die Einspritzzeit und
- die Zylinderabschaltung(bei TC,ASR)
kommt es zu einer Motordrehmoment-Anforderung kann die Drosselklappe verstellt
werden, auch wenn der Fahrer seine  Gaspedalstellung nicht ändert,da ja hier die
äußeren Drehmomentanforderungen den Fahrer`überstimmen` 

Schutzfunktionen-
Bremspedalgeber,
das Signal ?Bremse betätigt?
- führt zur Abschaltung der GRA,Tempomat
- wird als Leerlaufvorgabe verwendet, wenn einer der beiden  Geber für die
Gaspedalstellung ausgefallen
-GRA,Tempomat wird abgeschaltet
-Leerlaufdrehzahl geht auf einen höheren Wert
fallen beide Geber für die Gaspedalstellung aus,oder senden unplausible Signale
wird über die innere Notlauffeder  in der Drosselklappe ein erhöhter Leerlauf
mechanisch angesteuert und es kann kein Gas mehr gegeben werden,
der gleiche Ablauf,wie für die Gaspedalstellung  trifft auch für die Drosseklappe zu !

mfg

Bei einem Kennfeldabgleich dürfte es auch keine ungültigen Werte geben ohne FC, oder? Es sei denn, ein Abgleich ist aufgrund einer Sensorgröße nicht möglich und das nur kurzfristig?

Mich wundert es trotzdem, dass sich so schnell diese Ölemulsion bildet. Gerade bei dem Fahrprofil.

Guten Morgen Jungs,

Habe eben nochmal die Live Datei vom OP-Com verglichen. Die erste die Rosi hatte gegen eine die ich Gestern aufgezeichnet habe.
Klopfsensorsignal 0,4 bis 0,6 😁 keine Ausreisser mehr.
Das Schreibe ich mal auf das Konto der VDD.

Na das mit dem Oel Schmodder werde ich diese Woche mal täglich Prüfen. Ich werde auch mal Autobahn fahren und mit ein wenig hoeheren Drezahlen fahren.

Gruss Jürgen

Und einen schoenen Montag😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen