Omega B - Sind die Blow By Systeme beim Y/Z22XE und beim X20XEV gleich?

Opel Omega B

Hallo,

Habe mir gestern einen 2,2 16V aus 2002 mit 112000 km auf dem Tacho gekauft.
Mir ist aufgefallen das die Standgas Drehzahl am Sägen ist. (500 - 900 U/min) Er stottert auch beim Anfahren etwas und macht den Eindruck als währe er im Gegensatz zum 2,0 16V etwas lahmer.

Nun meine Frage: Gilt für den 2,2 das gleich wie für den 2,0 ??? Beim 2,0 habe ich das ganze nach der Anleitung von Kurt gemacht incl Hohlschraube usw. . Bei dem ist das Standgas auf 900 u/min fesgenagelt nach der Kur. Der 2,2 hat ja eine andere Drosselklappe und deshalb gehe ich mal davon aus das der Bereich Hohlschraube da anders ausschaut.

Gruss und Danke im Vorraus

Beste Antwort im Thema

Fahre einfach wegen der Gedenksekunde mit nem abgeklemmten LMM mal!
denke da geht noch nicht mal die MKL an!
Verbrauch bei mir-
BAB mit 130-160 km/h Momentantverbrauch(MV) 10-11 L
Landstrasse-bei 90-100  MV 8-8,5 l
alles in der Norddeutschen Tiefebene und im Havelland,Grins!
im Thüringer Wald sieht es dann anders aus-
Landstrasse  MV je nach Steigung 12-14 L
BAB über Berge  11-14 L
das Beschleunigen und Geschwindigkeit halten kostet Sprit,das vergessen alle!
das holt man mit Bergrunterrollen nie wieder rein!
deswegen ist immer der Faktor der Durchschnittsgeschwindigkeit und die
Einsatzbedingungen das Maß des KS-Verbrauchs!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
man muß schon über Wahrheiten Reden!

mfg 

297 weitere Antworten
297 Antworten

Zitat,Rufus-
dass mehrmaliges Zündung an 2 min und aus 2 min dem MSTG auf die Endwerte der DK verhelfen sollen

dieses ist eine andere Sache,mit den 2X3 Minuten bei allen Fahrzeugen,nicht nur
bei Opel !
wenn man eine Batterie abklemmt bzw, die Stromverorgung trennt so muß man
immer mindestens 2 Minuten warten,ehe die Stromversorgung unterbrochen wird,
damit sich alle Steuergeräte korrekt runterfahren!
ein sehr typischer Fall bei einem zu schnellen trennen der Stromversorgung ist,das
auf einmal die Wegfahrsperre blinkt,nach dem wiederherstellen der Stromversorgung,
oder das Radio auf einmal SAFE anzeigt!
bei meinem CDR 2005 habe ich noch nie einen Code eingeben müssen,wenn ich die
2 Minuten gewartet habe um die Stromversorgung zu trennen und das Radio innerhalb
von 3 Minuten wieder mit Strom versorgt hatte!
das einzige mal wo ich denn Code eingeben muste war nach meiner Motorreperatur!
in der Zeit(3 Minuten) sollte man ja die Batterie zumindest wieder an das Stromnetz angeschlossen haben,Polklemmen drauf!
die 2X3 Minuten sind nur dafür da,bei einer blinkenden Wegfahrsperre alle Steuergeräte
korrekt hochzufahren,damit sich alle Steuergeräte HALLO sagen können!
nach meiner Motorreperatur habe ich meine blinkende Wegfahrsperre auch damit wieder
weg bekommen!
das sind  immer die Unterschiede von Theorie und Praxis!

mfg

Wer kein teures Microsoft Office kaufen will, kann auch zu openOffice greifen 😉
Verwenden auch Microsoft Office User, wenn sie mal wieder eine z.B. Excel-Datei von einer älteren Version öffnen und bearbeiten müssen, weil Microsoft mit Microsoft nicht wirklich abwärts kompatibel ist, oO aber alles öffnen und im richtigen Versionsformat für MO speichern kann 😁

LG, Helmut

Guten Morgen,

Hab mir mal OpenOffice runtergeladen. Blicke da noch nicht so richtig durch aber wird schon.
Meine Livedatei sagt mir auf die Schnelle das Der Name der Spalte ( also oben) wo die Einträge Leerlauf, Teillast und Ungültig aufegeführt sind , kg/h bedeutet. ??? Vielleicht doch Lambda?

Gruss
Jürgen

kg/h dürfte und kann nur  der LMM sein mit der dazugehörigen Spannung zum berechnen
der Einspritzmenge für das MSTG!
14 kg/h ca 0,8 V
16 kg/h ca 1 V
20 kg/h ca 1,1 V
30 kg/h ca 1,5 V
40 Kg/h ca 1,8 V
50 kg/h ca 2,2 V
60 kg/h ca 2,3 V
80 kg/h ca 2,6 V
100 kg/h ca 2,8 v
so meine Werte!

mfg

Ähnliche Themen

Hi!

Ich werde mir mal Rosis Tipps merken, bzgl der Steuergeräte. Nach dem Import der Daten hab ich auch so eine Aufstellung wie Kurt.

ne komplette kannst DU auch haben.

mfg

Hi Rosi,

das Format hatte ich noch nicht. Schau ich mir mal an. Hier mal eins von mir dazu. Ist schon in ein Excel-file konvertiert. Unterhalb der Daten sind ein paar Werte über die Zeitachse mal grafisch aufbereitet, dort kann man für die DK den Ausreißer sehen.

Hi Rufus,

Du hast ja nur einmal Ungültig drinstehen😁. Bei mir ist alles voll davon sobald ich fahre.

Rufus-habe es in Gnumeric geschoben,damit ich etwas sehen kann!
DU hast mehrere Ausreißer drin,ergo Werte die unplausibel oder
aussetzend sind!
-LMM die Luftmasse+Spannung ist nicht reel zur Drehzahl und Gaspedalstellung
-Regelsonde vor Kat wird der maximale Spannungspunkt nicht erreicht
-Diagnosesonde hinter Kat,da ist der Spannungswert zu niedrig(zu mager)
-EDK hat aussetzende Daten
-LMM Daten
meiner-                                       deiner-
14 kg/h ca 0,8 V                 12-13 kg/h pendeln von 0,6-0,9 V
16 kg/h ca 1 V                    16 kg/h                      0,8-0,9 V
20 kg/h ca 1,1 V                  20 kg/h                      1,3 V
30 kg/h ca 1,5 V                von 30 -51kg/h           ständig 1,77 V  ?????????????
40 Kg/h ca 1,8 V                von 162 kg/h bis runter auf 12 kg/h 1,75 V ?????????????
50 kg/h ca 2,2 V                 wo kommen die 162 kg/h her ?????? 
60 kg/h ca 2,3 V
80 kg/h ca 2,6 V
100 kg/h ca 2,8 V

denke mal ein Problem sämtlicher Stecker der Sensoren am Motor oder ein
Problem im Motorkabelbaum oder am X-Stecker neben der Batterie!

mfg

Na den Kabelbaum hatte ich ja schon mal auseinander.Soll ich den mal tauschen ? 😕

HASI das was ich eben geschrieben hatte ist mein Verdacht bei Rufus!

HASI,deine EXEL-Datei kann ich nicht öffnen mit meinem Gnumeric,auch kein
Inkscape hilft da!
nicht unterstützdes Dateiformat-steht da!

mfg

OK,Sorry hab die erste Zeile überlesen.

Hasi,da bekomme ich ja Augenkrebs!
gerade wo ich jetzt ca auf Seite 340 war,ab da fehlen die Daten von
LMM und den Lambdasonden,nur weiße Blätter mit Seitenzahl!
vielleicht erbarmst sich noch jemand und formatiert dein erstes Teil um!

oder DU lernst etwas neues-http://www.chip.de/downloads/Gnumeric_22515423.html

mfg

Hi Rosi,

damals hatte ich nen günstigen LMM von QH verbaut, da gabs einige Probleme. (Wer billig kauft...) Der ist getauscht gegen einen von VDO. Seitdem sind da auch die Werte m.E. in Ordnung. Die Datei ist auch schon was älter. Ich pack mal eine neuere dran. Hatte auch öfter mal Probleme mit Feuchtigkeit in der Zündleiste (von oben läuft nach Regen ab und an Wasser mal rein). Dann hatte ich auch extreme Aussetzter...

Die Sonden sind jetzt aber auch schon 130 TKM drin. Falls die etwas träge geworden sind, dann würde ich mich nicht unbedingt wundern. Aber das kann ich ja mal angehen. Fällt ja unter Verschleiß. Der Regelbereich liegt doch bei ca. 900 - 0 mV, oder? Die Monitorsonde hinter Kat, müsste eigentlich auch eher mager als zu fett vorgeben. Den Tüv hat es bisher noch nicht gestört und der Verbrauch liegt im Stadtverkehr bei um die 10 l/100km. Kein Ruckeln oder Aussetzen...

Wo hatte die EDK denn noch Aussetzer? Ich konnte nur den einen finden, wo auch der Wert "Ungültig" aufgetaucht ist.

Welchen X-Stecker meinst Du? Den Massepunkt?

Diese und die letzte Messung wurden auch nur im Stand gemacht.

Hier mal Hasis Daten als xls.

Deine Antwort
Ähnliche Themen