Omega B - Simmerringe Differential ersetzen?
Hallo
Ich bin neu hier,hab euch im Netz gefunden und hätte da eine frage.
Ich fahre erst seit kurzem einen Omega B Caravan Bj.99 2,0 16V.
Ich habe auch schon in eurem Forum darüber gelesen aber ich finde das Thema nichtmehr.Ich hoffe es ist ok wenn ich es neu gemacht habe.
Also der Simmerring am Hinterachsdiff. beim Eigang der Kardanwelle tropft.Ich würde gern wissen,muss das Diff. komplett zerlegt werden zum erneuern dieses Sim.rings,wenn ja sollten die Sim.ringe zu den Antriebswellen auch gleich mit gemacht werden,oder ist es billiger ein neues Diff einbauen zulassen,sofern es noch neue gibt,weil gebraucht will ich nicht ,denn da könnte das gleiche auch wieder auftreten.Welche kosten ca- kommen auf mich zu?
Fahrzeug hat 165000 km drauf.Ich hoffe es war kein Fehlkauf:-)
Danke schonmal im vorraus.
37 Antworten
Hinsichtlich der Austauschteile: Der Dichtring wäre wohl GM90222045 und ist für um die 30€ zu bekommen. Alternativ gibt es wohl den TOPRAN 200 761 oder JP GROUP 1232150100, die deutlich billiger sind... Ist da ein derartiger Qualitätsunterschied oder kann ich beruhigt den TOPRAN verbauen?
Die Simmerringe für die rechte/linke Antriebswellen sind relativ einfach zu wechseln. Da kann man was günstiges nehmen. Zu Einsetzen kann man eine Hülse benutzen, die dem Außendurchmesser des Simmerrings entspricht; z.B. eine große Nuss.
Den Simmerring für Kardanflansch bekommt man im Zubehör eher nicht. Da bleibt eigentlich nur der vom FOH. Diesen zu wechseln ist aber etwas anspruchsvoller. Wurde hier im Forum auch schon öfter beschrieben. Da gilt undbedingt, sich zuerst einzulesen. Sonst wird das teuer werden.
Grüße
Ähnliche Themen
Für die Antriebswellen war es bei mir so, dass ich sie vorsichtig mit einem Schraubenzieher rausgehebelt habe (müssen vorher von der Radnabe ab und hochgelegt werden). Musste dabei tatsächlich kaum Kraft aufwenden, die gingen wirklich sehr leicht raus. Dein Magnet hat schon einige Späne, aber so ähnlich sah das bei mir auch aus. Gereinigt und mit frischem Öl befüllt läuft es seit tausenden km völlig ruhig. Kann ja durch die Frischkur nur besser werden. (guggstu wg. Bilder ggf. auch hier).
Frage in die Runde: ist der Magnet wirklich mit einer Art Fett da 'eingeklebt'? Meines Erachtens war das nur feinster unter den Magneten gewanderter Metallabrieb. Ich hab den Magneten damals völlig nackt wieder reingelegt.
Magnet hab ich auch damals so eingelegt. Bleibt ja durch die magische magnetische Kraft an Ort und Stelle. Hoffe ich
Zitat:
@olle_Emil schrieb am 14. Mai 2018 um 01:36:45 Uhr:
[...]
(guggstu wg. Bilder ggf. auch hier).[...]
Emil, die Beschreibung Deiner Arbeit im Link sind super!!! Vielen Dank dafür => habe das über die SuFu irgendwie gar nicht gefunden... Wäre für mich ein Kandidat für die FAQ!
Ja, der Magnet-Spänesammler wird, ohne Fett, nur sauber an selber Stelle, auf das blanke Gehäuse gesetzt. Der bleibt durch die Magnetbindung an Ort und Stelle, ohne die geringste Gefahr sich je zu bewegen.