Omega B - Schlingertopf läuft leer
Mahlzeit,
Und zwar hab ich bei meinem B das Problem, dass der Schlingertopf scheinbar leerlaeuft unter Volllast, nach etwa einer Minute Vollgas ist sense und die Spritzufuhr bricht abrupt ab.
Pumpe ist okay, Leitungen auch. Startet man den Motor, sieht man auch wie der Schlingertopf sich innerhalb von ein paar Sekunden fuellt.
Aber sollte dieser den Stand nicht einigermaßen halten? Der laeuft nach abstellen direkt wieder leer, ist doch nich normal oder?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von K.Reisach
..letztesmal ist die Spritzufuhr bei 264kmh auf dem GPS abgerissen..
Ich muss hier einfach was schreiben weil es mich vor lachen schier zerreißt! 😁 Ich hab beim vom CW Wert her besseren Calibra Turbo fast 290 PS gebraucht damit er echte 265 km/h (in der Ebene!) lief und du fährst das im vom CW-Wert her schlechteren Omega wo der Heckantrieb auch noch mal zusätzliche Leistung schluckt.. vielleicht den Mt. Everest runter! 😁
Serie läuft der Omega 243 km/h, für 20 km/h mehr müsstest du fast 100 PS mehr haben. Wenn du keinen Turbo oder Kompressor hast, kannst du da Sprit reinjagen wie du willst, er wird trotzdem immer nur 3 Liter Luft haben zum verbrennen und damit ist einfach nicht mehr möglich wie vielleicht 8 bis 15 PS die man mit früherer Zündung noch holen kann.. was dann Super+ voraussetzen würde. Dann läuft er vielleicht, wenn die Übersetzung passt, echte 245 bis 248 km/h.
Da ist dein 3,9er Diff aber eher suboptimal.. da hättest du bei 264 km/h nämlich ~6725 U/Min und in dem Bereich liegen konstruktiv bedingt (Nockenwellen, Spülgefälle) nur noch ~190 PS an. Die maximalen 211 PS hast zwischen 5900 und 6100 U/Min, danach geht die Kurve wieder nach unten.
Mit einem 3,7er Diff hättest bei 6000 U/Min echte 248 km/h drauf.. wenn er sie denn überhaupt erreicht. Man darf nicht vergessen dass der vom CW-Wert her deutlich bessere Vectra C mit 3,2 Liter V6 (ebenfalls 211 PS) und Frontantrieb (weniger Radleistungsverlust) diese 248 km/h laut Schein gerade mal so schafft..
Im übrigen hat der 3 Liter V6 im Omega seinen Drehzahlbegrenzer je nach Baujahr bei 6700 oder 6800 U/Min.. da wird dann auch der Sprit weggenommen.. 😉
16 Antworten
Um auf das eigentliche Thema zurückzukommen.
Ist das nicht normal das der Schlingertopf nach dem abstellen des Motors bzw. der Pumpe zurück auf das Niveau des Kraftststoffstandes sinkt?
Habe bei meinem 2.2 FL das eben auch so beobachten können.
Schließlich ist ja unten am Schlingertopf eine Öffnung und davor sitzt ja kein Ventil, das das zurücklaufen des Benzins in den Tank verhindert. Oder liege ich da falsch.
Kurt sein Album zur Kraftstoffversorgung ist ja wirklich super gemacht. Aber das geht nicht eindeutig daraus hervor.
Was meint ihr dazu?
Der Schlingertopf ist zum Boden offen.
Er wird sich also immer, nach dem abstellen an des Motors, an den normalen Tankinhaltstand angleichen.
Das Venturi sorgt dafür, daß sich der Schlingertopf beim anlaufen der Pumpe sehr schnell bis zum überlaufen füllt um so dazu beizutragen, daß die Pumpe und damit auch der Motor, grade bei geringem Tankinhalt, für jede auch noch so lange Kurvenfahrt, genügend Kraftstoff für einen stotter-freien Betrieb erhält.