Omega B - Scheinwerfer: Warum ist die Lichtausbeute "eher mies"...
Servus Leut'z !
Hat jemand von Euch Erfahrungen mit ggf. der Temperatur-Erhöhung der Leuchtmittel in den Frontscheinwerfern (Fischaugen), wenn ich mal ein bisschen mehr Watt verbauen würde ?
Würde gern im Dunkeln mehr sehen... Die Einstellung stimmt und ist optimal ! (Jaaa, auch die Höhen-SW-Regulierung/Einstellung stimmt...)
Klar, die Reflektoren werden bei einem 98er nicht mehr die Besten sein, aber ein eventueller Umbau auf Xenon möchte ich nicht... Wäre zwar evtl. möglich, aber die Vorgaben bzw. gesetzlichen Auflagen sind mir eindeutig zu viel... Da würde ich auch mein Baby "verbasteln"...
So ! Jetzt Ihr !
Beste Antwort im Thema
Die Hauptprobleme, bei mangelnder Lichtausbeute bei den Hella Halogen, sind eigentlich zwei Dinge.
Zum einen ist es wie schon beschrieben das Ozon-rissige Glas und zudem die geringe am Scheinwerfer anliegende Spannung.
Da nützen auch die teuren Nightbraker, und wie die Zauberlampen alle so heißen, eher wenig, wenn da nur bummelige 11-12V anliegen.
Hier sind recht viele wenig leitfreudige Übergangsstellen ursächlich, die alle sicher auch wieder instandgesetzt werden können, aber es ist eine Sau Arbeit alles in Top Form zu bringen.
Hier kann man einen kurzen, recht einfachen Weg nehmen.
Und zwar, indem man zwei, oder wenn man auch das Fernlicht tunen will, vier Relais, oder zwei Umschaltrelais nebst ein paar Leitungen benutzt, um die Spannung an den Lampen auf 14V zu liften.
Die Relais werden über 20A Sicherungen direkt an den B+ Pol der Lima angeschlossen und eine gesonderte dicke Masseleitung auch gleich am Lima Gehäuse befestigt. Damit hat man beide Spannungsfallen umgangen. Die Relais werden nun mit den bisherigen Leitungen die zum Scheinwerfer führten angesteuert und die Masseleitungen der Scheinwerfer werden mit der neuen Top Masse verbunden.
Danach hat man von den Lampen her (also gesetzeskonformen Lampen) nicht nur ein optimales Top Licht, sondern nebenbei auch noch das Bordsystem, die Schalter und Spannungsversorgungen zum Innenraum Strom mäßig entlastet.
Zum Thema Ozonrissig Scheinwerfer sind auch schon haufenweise Threads geschrieben worden.
Da gibt es nichts, was nicht ein guter Lackierer oder geübter Hobby-Bastler wieder für Jahrzehnte auf durchsichtigen Hochglanz bringen könnte.
123 Antworten
Ja, recht hast du,...
Wer die Suche kennt und nutzt und wie heißt der andere Spruch noch ?🙄😕
War doch irgend was mit lesen....🙄 . . .😛😉
Das Scheinwerferglas (Kunststoff) aufpolieren ist hier nicht die richtige Wahl da dies nur kurzfristig hält.
Was da milchig/verwittert/stumpf oder wie auch immer man das matte Scheinwerferglas nennt ist nicht anderes als ein rissiger/verwitterter Schutzlack (2K Klarlack) der vom Werk (Hella z.B.) auf das Kunststoff als UV-Schutz auflackiert wird.
Heisst den alten Klarlack abschleifen ist i.O., allerdings sollte man dann anschliessend wieder einen 2K-Klarlack auftragen um den Kunststoff des SW-Glas vor UV-Strahlen zu schützen.
Da hat z.B. Color Matic ein Scheinwerfer rep. Set rausgebracht welches sehr gut funktioniert. Gibts z.B. in der Bucht für um die 50€.
Gruss
Stephan
Aufpolieren ist schon richtig. Anschließend muss dann der Schutzlack drauf. Ihr habt also beide Recht.
Und dann müssen Sie auch wieder ordentlich versiegelt werden
Ähnliche Themen
Zitat:
@Devilspanda schrieb am 16. Dezember 2014 um 19:49:24 Uhr:
Willkommen bei den Teelichterfahrern 🙄. Ja das Prob ist bekannt. die Lichtausbeute mehr als bedenklich. Ein Modell T von Ford mit Karbidlampen, hatte früher ein helleres Licht😰. Mir wurde hier schon der Tip gegeben Osram Nightbreaker einzubauen, nur die hatte ich schon getestet aber viel heller ist mein Licht nicht geworden. Mein Nachbar experimentierte mit H7/ 100W, nur danach konnte er sich neue Scheinwerfer für den Audi holen, ihm waren schlichtweg die Reflektoren geschmolzen. Auch die 70W H7 nun ja, die werden nicht so heiß wie die 100erter aber auch schon sehr warm und zum zweiten, verboten sind sie auch.
Ich für meinen Teil, rüste Lichttechnisch auf und zwar auf Xenon, da sehe ich wenigstens was vor mir fährt. Momentan ist fahren im dunkeln eher ein Lotteriespiel.
Salve
Verboten auf Öffentlichen Straßen sollten ganz aus dem Handel genommen werden ( Am besten Drauf schlagen 😁😁😁😁 Super Licht
Gruß jochen
Wäre doch eigentlich irgendwie schade drum?
Drauf schlagen nicht unbedingt, könnte vielleicht in alten
Handscheinwerfern, Baggerlampen oder Hofbeleuchtung
noch ihren Dienst verrichten, sofern erwünscht.
So mal hier ein dickes danke an Stsieg, die Scheinwerfer haben, dank seiner Operation jetzt ihren Namen verdient. Werde demnächst noch Nigthbreaker einbauen, dann ist alles TOP.😁
Zitat:
@Wolfgang_II schrieb am 14. Januar 2015 um 12:00:34 Uhr:
Aufpolieren ist schon richtig. Anschließend muss dann der Schutzlack drauf. Ihr habt also beide Recht.
Nein aufpolieren ist nicht richtig, wie soll denn bitte der Schutzlack halten???
Ein Schutzlack in Form von 2-K Klarlack braucht immer eine leicht rauhe Oberfläche zum haften.
Richtig ist, den alten Klarlack auf dem SW kompl. runterschleifen, angefangen von 120er,400er und zum Abschluss 600er Schleifpapier, wobei mit dem 400 + 600er Nassgeschliffen wird.
Der SW muss nach dem abwischen und dem trocknen danach gleichmässig MATT sein, Reflektoren sind in diesem Zustand nur zu erahnen. Sind noch dunklere Stellen auf der Streuscheibe bedeuted das noch alte Klarlackreste vorhanden sind, diese Stellen müssen mit 400+600er NSP nachbearbeitet werden bis die Streuscheibe absolut gleichmässig matt ist.
Jetzt Scheinwerfer hinten rum abkleben, Streuscheibe mit Silikonentferner gründlich abreiben und dann nicht mehr mit den blossen Händen anfassen (Handschuhe tragen wegen dem Fett den man immer an den Fingern hat), mit nem Microfasertuch abwischen um Staub/Schmutzpartikel vor dem lackieren zu entfernen.
Jetzt zwei dünne Schichten COLOR MATIC (nur der ist für Scheinwerfer geeignet) Kunststoffhaftgrund aufsprühen. Ist der getrocknet, SW-Glas ist wieder Matt, wird ohne weitere Vorbehandlungen 2 Schichten 2K-Klarlack aufgesprüht. 1. Schicht dünn, 20min. warten und die 2. Schicht etwas Dicker aufsprühen. Die Streuscheibe muss gleichmässig glänzen und ist jetzt erst wieder Glasklar.
Es ist auch für mich immer wieder ein Wunder das die Streuscheibe die vorher so undurchsichtig war wieder Glasklar geworden ist.
Es gibt in der Bucht ein SW-Reparaturset von Color Matic zu kaufen, beinhaltet alles was man braucht (Schleifpapier, Silikonentferner, Abklebeband, Kunststoffhaftgrund und 2K-Klarlack in der Sprühdose) kostet ca. 50€ und ist sein Geld wert.
@Devilspanda
freut mich das Du wieder was sehen kannst, hatte Ich ja gesagt. Hella are the best fu.. the rest 😁
Falls jemand restaurierte Xenons vom VFL braucht, habe noch einen Satz hier liegen. Dann PN an mich.
Gruss
Stephan
Hi Stephan,
toll mit wieviel Engagement du dich über die Scheinwerfer her machst.
Du hattest ja auch als erster die Gleitsteller aus PE nachgefertigt und uns zur Verfügung gestellt.
Nun hat Remadami das ja, auf ner Profi Bank in Alu gefertigt, übernommen und stellt uns diese Nachbauten auch kostengünstig zur Verfügung.
In diesem Zusammenhang wäre es doch schön, wenn du dich diesbezüglich mal mit Rene in Verbindung setzt und seine Gleitsteller bei einer solchen Aktion gleich mit verbaust.
So sind die SW zu 100% instand gesetzt.
Mit dem lackieren der Scheibe ist ja nur ein Mangel an den Scheinwerfern ausgemerzt, die Gleitsteller kommen, wie wir ja alle bestens wissen, ja meist auch immer irgendwann.
Ruf mal durch wenn du dazu Lust hast.
Zitat:
@stesieg schrieb am 11. Februar 2015 um 11:43:49 Uhr:
Es gibt in der Bucht ein SW-Reparaturset von Color Matic zu kaufen, beinhaltet alles was man braucht (Schleifpapier, Silikonentferner, Abklebeband, Kunststoffhaftgrund und 2K-Klarlack in der Sprühdose) kostet ca. 50€ und ist sein Geld wert.
Alternativ dazu kann man auch bei Lackierern oder auch "nromalen" Autowerkstätten mal nachfragen - viele bieten mitlerweile preisgünstig (ich hab vor 2 Jahren 50 Euro pro Seite nebst 3 oder 5 Jahren [müsste ich auf die Rechnung gucken] Garantie bezahlt) solche Instandsetzungen für Scheinwerfer auch an. Zumindest der Betrieb, wo ich es habe machen lassen, hatte eine spezielle Arbeitsstation (Einspannvorrichtung für den SW, unterschiedliche Schwabbelscheiben, Poliermittel, Lacke, etc.) dafür und der vorher milchige SW (deswegen gabs keinen TÜV!) war danach nicht von einem nagelneuen zu unterschieden .. und sieht heute auch noch nicht anders aus.
Wer sich also die Arbeit nicht selbst machen möchte oder sich zutraut ...
Beim Aufbereiter vor Ort 75 für beide....
Das Problem bei Autowerkstätten die Polieren nur und versiegeln nich mit Klarlack was unbedingt von Nöten ist um das Kunststoffglas vor Witterungseinflüssen zu schützen.
Wenn dann zu einem Profilackierbetrieb gehen wo man sicher gehen kann das das SW-Glas nachher wieder nen Klarlacküberzug erhält, aber das zahlste heute min. 80€ pro Scheinwerfer.
Allerdings ist dann da noch das andere grosse Problem welches unsere Omega Scheinwerfer haben - die Verstellschlitten.
Ist das SW-Glas trüb muss schon der kompl. Scheinwerfer restauriert werden, da langt es nach mehr als 12Jahren Dienstzeit des SW nicht, nur das SW-Glas wieder Klar zu bekommen.
1) ist meist der Verstellschlitten über dem Fernscheinw. schon gebrochen oder er bricht mit 1000%iger Sicherheit in Kürze weil so brüchig, schon evtl. beim nächsten Schlagloch.
2) ist das gesamte Chrom meist von den Abgasen vorausfahrender so beschlagen das es nicht mehr schön ist.
3) gilt dies auch für die Xenon- bzw. DE Linse sowie den Reflektor dahinter, alles hat nen Grauschleier.
All diese Teile sollten ersetzt (Verstellschlitten) bzw. gereinigt werden um den Scheinwerfer wieder schön und Leuchtkräftig zu bekommen.
Da langt es normalerweise alleine nicht nur das SW-Glas wieder klar zu bekommen. Ist ein Anfang, klar, aber einmal RICHTIG machen und man hat dieses Thema abgehakt und fängt nicht 2-3mal mit derselben Sache an. Kann natürlich jeder machen wie er möchte.😁
Und kompl. restaurierte Xenons (das paar) z.B. vom VFL gibts für 130€. Wo man da spart kann sich jeder selbst ausrechnen 😉
Gruss
Stephan
Zitat:
@croma74 schrieb am 11. Februar 2015 um 13:02:10 Uhr:
Beim Aufbereiter vor Ort 75 für beide....
Ohne Worte, wie schon geschrieben, der Aufbereiter ist hier die schlechteste Wahl. Auf jedenfall für diejenigen die Ihren Omega noch länger fahren wollen.
Willste Deine Omme verkaufen, ok ein gutes Mittel mehr zu bekommen.
So sieht ein restaurierter SW aus.
Gruss
Stephan
Soll das heißen, alle B-Ommis haben Plastiklampen? Nicht nur die Xenons und sonstige klare ohne Struktur?
Ja, die Scheinwerfer Gläser sind sowohl bei den alten ersten Halogen Streuscheiben-Scheinwerfern, als auch bei den neuen DE Halogen und Xenon Scheinwerfern immer aus Plastik.