Omega B - PDC vorn nachrüsten ?

Opel Omega B

Hallo in die Runde,

ich bin grad dabei bei meinem Omega Bj. 2001 vorn eine Einparkhilfe nachzurüsten.

Bevor ich das Rad neu erfinde, wollte ich erstmal hier nach Ideen fragen, was ich zum aktivieren nehmen kann.

Immer auf Klemme 15 würde ja bedeuten, dass es im Stadtverkehr ständig piebt, auf der Landstraße und der Autobahn sollte der Abstand zu anderen "Objekten" groß genug sein... aber in der Stadt könnte es enger werden.

Wenn ich mir eine Schaltung machen würde, die unter 5km/h erst die Einparkhilfe aktiviert, könnte es auch zu ständige gepiepe im Stau kommen. Wenn ich es ans Bremspedal koppel (haben einen Automaten) könnte es gehen, so lang ich nicht an einer Steigung parke...

Wie haben das denn andere vor mir gelöst?

48 Antworten

Wozu etwas separates kaufen, wenn das Auto die Information schon liefert??????

Hast du denn raus gefunden welche Kabel das Signal für die Geschwindigkeit des ersten Gangs ist ?

Oder wie kann ich das Kabel für die vorderen Sensoren anschließen das sie abschalte ab 10 km pro stunde

Das Geschwindigkeitssignal ist das blau-rote Kabel, wie Rosi schon sagte... es liegt am Tacho, am Radio, an diversen Steuergeräten und auch am Stecker X8 im Fußraum Fahrerseite- PIN40.

Entweder bin ich blind oder ich habe Rossis Beitrag nicht richtig gelesen ich finde nichts dergleichen kann mir einer den Beitrag mal kopieren und noch mal zitieren welches Signal das ist und wie schließt man das an

Ähnliche Themen

So, die Funktion mit dem verzögertem Ausschalten wenn der Rückwärtsgang eingelegt war läuft. Beim Tachosignal hab ich erst mal mit dem Multimeter gemessen, wenn das Auto langsam rollt- ich erwarte eigentlich ein 5V- Rechtecksignal... bekommen allerdings mal 5V, mal 12V, mal 0V.... (?)

Gedanken
das Geschwindigkeitssignal, V -Signal sollte immer zwischen 0 bis ca 12 V im Wechsel
schwanken ,wenn man das Fahrzeug schiebt .das wäre EIN Impuls .

am Tacho ,Instrument muß ja der Zeiger der Anzeige
schön gleichmäíg hochgehen
was macht das am Tacho ,
evtl die Kreuzspule ,ein Art geglätetes Signal ?

an einem ABS Sensor,Raddrehzahlgeber sollte man eine Spannung
von ca 0,5 -1,5 V haben bei 2,5 Km/h

bei einem Taxameter (Kienzle,Hale ) werden die Impulse vom ABS gezählt ,
für die zurückgelegte Wegstrecke /Geschwindigkeit ,0 - 120000 Impulse pro Kilometer .

mfg

Tacho-instrument-anschluss

Ja, das iat so weit richtif. Der Omega sollte am Tachosignal, was vom ABS Steuergerät kommt, 60 Impulse je Raddrehzahl haben. Da das Signal der ABS Sensoren vom Steueregerät schon aufbereitet ist, erwarte ich hier einen konstanten Pegel.

Nun liefern die Induktivsensoren vom ABS natürlich erst ein brauchbares Signal, wenn sich das Rad etwas schneller dreht, für gute Werte beinsehr langsamen Tempo hätte ich aber eine Korrektur durch den Geber am Getriebeausgang erwartet, das ist ein Hallgeber, der liefert also auch bei Stillstand einen Wert.

Moin

gestern saß ich Abends im Garten mit dem Läppi.
da sah ich keine Taste mehr richtig !

im Bild das was ich denke,wegen den Sensoren !

mfg

Geschwindigkeitsgeber-2
Geschwindigkeitsgeber

Danke Rosi, dann lese ich mal das Geschwindigkeitssignal über einen analogen PIN ein und werte einfach eine Spannungsdifferenz aus, quasi ein analoger Schmitt Trigger, und zähle dann die Zeit zwisvhen zwei positiven Flanken.

so jetzt war ich im Archiv gewesen und
habe nach der Arbeit extra gesucht !

nichts geht noch über Papier,wenn man es nicht in den Reißwolf wirft !

das ist ein Anschlußplan für Taxameter für Opel .

es sind genau 48 Impulse pro Radumdrehung ,
die am Stecker X8 Pin 40 ankommen und beim Taxameter
die Wegstrecke,V-Signal,Geschwindigkeitssignal
zur Verfügung stellen ,für den Fahrpreis !

mfg

Rechner war gerade weg gewesen .

Geschwindigkeitssignal-opel-omega

Genauso beeindruckend wie ich bei Kurt immer bin dass er von jeder noch so unmöglichen Stelle vom Omega detaillierte Fotos hat, bin ich über Rosis Schaltpläne und technische Details, wo auch immer er die immer wieder hervorholt und dann so nett als Bilder aufbereitet. Top! 😁

Danke schön :-)

Dann bin ich also schon am richtigen Kabel. 5km/h wären dann ca. 30ms zwischen zwei Imuplsen....

Hallo Rosi,

ich hab jetzt mit deinen Infos zum Geschwindigkeitssignal mein Programm umgeschrieben- damit funktioniert es!

Danke schön!

Ich hab jetzt noch nicht getestet, ob die Geschwindigkeitsschwelle paßt, das ist aber nur Feinschliff... ;-)

Hier noch der Code für die die es nachbauen wollen:

int Tachosignal;
int Impuls;
int ImpulsAlt;
int Rueckwaerts;
int PDC;
long ImpulsLaenge;
long RueckwaertsTimer;

int TachoPIN = A7;
int RueckwaertsPIN = 4;
int PDCPIN = 5;

void setup()
{
Serial.begin(115200);
Serial.println("Omega PDC"😉;
pinMode(TachoPIN, INPUT);
pinMode(RueckwaertsPIN, INPUT);
pinMode(PDCPIN, OUTPUT);
}

void loop()
{
Serial.println(Tachosignal);
Tachosignal = analogRead(TachoPIN);
Rueckwaerts = digitalRead(RueckwaertsPIN);
digitalWrite(PDCPIN, PDC);

if ( Tachosignal < 100 )
{ Impuls = 1; }
else { Impuls = 0; }

if ( Impuls != ImpulsAlt )
{
if ( Impuls == 1 )
{ ImpulsLaenge = millis(); }
}
ImpulsAlt = Impuls;

if ( Rueckwaerts == 1 )
{ RueckwaertsTimer = millis(); }

if ( (( millis() - ImpulsLaenge > 23 ) && ( millis() - ImpulsLaenge < 2000 )) || ( millis() - RueckwaertsTimer < 2000 ) )
{ PDC = 1; }
else { PDC = 0; }
}

Hardwareseitig:
- Stromversorgung über Klemme 15, auch für das PDC.
- Ausgang wahlweise, hier ist es PIN5 - damit dann auf einen MOSFet, der schaltet dann Masse für das PDC- Steuergerät.
- Als Anschluß für den Tacho muss ein analoger PIN genutzt werden, ich hab hier A7 genommen. Der wird dann über einen Spannungsteiler (hochohmig) 3:1 angeschlossen- so, dass aus den max. 12V, weniger als 5V werden.
- Den Rückwärtsgang schließt man auch an einen digitalen PIN an, ich hab PIN4 genutzt. Denn auch über einen hochohmigen Widerstand.

Funktion:

Legt man den Rückwärtsgang ein, wird die vordere PDC aktiviert. Bleibt das Auto stehen, wird sie nach 2 Sekunden wieder deaktiviert - die Zeit kann man auch ändern.
Bewegt sich das Auto wird sie wieder aktiviert. Bleibt das Auto stehen oder wird schneller als ca. 8km/h wird sie deaktiviert.

Damit teste ich das jetzt mal eine Weile. Als nächstes habe ich noch geplant, das die 4 Sensoren vorn in der Mitte nur aktiv sind, wenn man auch vorwärts fährt.
Fährt man Rückwärts sollen die 4 Sensoren in der Mitte deaktiviert werden, dafür aber vorn 2 Sensoren an den Seiten aktiviert werden, damit man mit eingeschlagenen Rädern kein seitliches Hindernis übersieht- hier für muss ich einen 2. Ausgang am Arduino nutzen, das löte ich nach der Testphase um.

Moin

das finde ich sehr Interessant,
wenn man Beißt und nicht nächläßt in seinem Eifer .

da kann ich nur den Hut davor ziehen !

bis jetzt kann man ja auch dieses System in der Form ,
beim Handgerissenen Getriebe einsetzen .

Aktivierung der Vorwärtsfahrt sollte beim AT kein Problem sein ,
die Anzeige der Fahrstufen des AT in der Mittelkonsole nutzen .

da könnte man ja die D Leuchte als Anzeige für die Vorwärtsfahrt nehmen,
um die Sensoren bedarfsgerecht zu Aktivieren .

mfg

Ganganzeige-omega

Wo bekommt ihr immer diese schöne schaltpläne her

Deine Antwort
Ähnliche Themen