Omega B - MV6 - Ich möchte mich mal vorstellen,...
Einen Wunderschönen 🙂
Ich hoffe es gilt nicht als Spam, hier einen Vorstell-Thread zu eröffnen.
Ich bin Paul und ein Mitt-Dreißiger Opel-Liebhaber. Mein erstes Auto war ein Opel (Vectra A 4x4), dazwischen wieder Vectra's, dann ein Astra usw. .
Dazwischen gab's ein paar Verirrungen zu Ford und anderem Gedöns, aber die Wege führten immer wieder zum Opel zurück. Ich lebe und sterbe wohl in einem Opel 😉
Nachdem ich aus der Not, ein Auto zu brauchen, wieder einmal eine entsetzliche Schrottmöhre erwischt hatte, die nun nach zügigem Ersatz verlangte, bin ich seit gestern wirklich stolzer Besitzer meines heimlichen Traums:
Ein Omega B MV6 😎
Das schöne Stück in starsilber-metallic hat allen Ernstes originale (!) 65.800 km gelaufen (überprüft), davon von 2018 bis jetzt gerade mal 1.800 km. Der Vorbesitzer darf nicht mehr fahren, der Vor-Vorbesitzer war ebenfalls ein alter Herr, Baujahr 21. Entsprechend gepflegt ist das Auto, wenn man von der Schramme im Stoßfänger vom letzten missglückten Ausparkversuch des alten Herrn aus seiner Garage absieht. Aber Kunststoff verzeiht ja viel...
Ansonsten alles drin was das Herz begehrt, außer Leder (aber diese flauschweichen Kuschelsitze finde ich ohnehin viel gemütlicher), einschließlich CD-Wechsler und ein Philips Carin-Navi. Das Ding kriegt schon den Museums-Bonus und ist deswegen schon wieder geil 😁 .
Der Wagen hat vor 4 Tagen noch frische HU/AU vom Original-TÜV Rheinland ohne Mängel erteilt bekommen.
Und das Ganze zu einem Preis mit einer 1 davor. 🙂🙂🙂
Was jetzt noch fehlt ist ein Satz Winterräder (den hatten sie leider nicht mehr), und was wohl zu tun sein wird ist ein Zahnriemenwechsel (denn da ist wahrscheinlich noch der ab Werk drin 😰 )
Es fällt mir richtig schwer, jetzt nochmal ca. 8 Werktage auf die Zulassung warten zu müssen, ein mis-managed Straßenverkehrsamt (auch ohne Corona) sei Dank... 🙄 Aber gut, wat mutt dat mutt.
Ich freue mich jedenfalls auf viel Austausch mit anderen Liebhabern der gepflegten Oberklasse.
Da ich seit 17 Jahren selber schraube, kommt von mir gerne auch das Angebot für Schrauberhilfe, wer sie braucht. Man findet mich beheimatet unweit des Ruhrgebiets 😉
So long...
PS: Bilder folgen, sobald ich eigene gemacht habe. Die Verkaufsbilder tragen leider den Schriftzug vom Händler.
37 Antworten
Hallo und ein herzliches Willkommen bei den Dickschiffern hier im MT Forum.
Gratulation zu deinem neuen Zeitvertreib,...
Deine Bemerkung zum Zahnriemen ist schon das erste Plus!
Wenn man da keine 100%igen Angaben zum Alter hast, ist das sicher eine der ersten Maßnahmen die du, vor den ersten Fahrten, zwingend ins Auge fassen solltest.
Ebenso würde ich auch ohne "Wenn" und "Aber" sämtliche Betriebs-Flüssigkeiten von Bremsen, Motor, Kühlung, Getriebe und Diff erneuern.
Wenn es sich um den X30XE handelt (Nur der sitzt im wirklichen MV6), würde ich persönlich sogar weiter gehen und die Kopfdichtungen wechseln, bevor die von selbst eine Grätsche machen und so unvorhersehbar zu einem Zwangs Stopp führen. Die Seilgas-V6 sind da leider so gestrickt, daß die mineralischen Kodi irgendwann immer kommen, sie lösen sich schlicht auf. Bei den E-Gas Modellen (Y26SE/Y32SE) sind Metalldichtungen verbaut, die dieses Problem nicht, oder absolut seltenst haben.
Ebenso ist der Öl-Kühler/Vorwärmer eine bekannte Schwachstelle und sollte noch vor einem Schaden gegen einen aus Edelstahl ersetzt werden, bevor er einen mit einer üblen Bescherung, von massivem Öleintrag ins Kühlmittelsystem, überrascht.
Selbst Sensoren unterliegen der Alterung, meist sogar unabhängig von der Laufleistung.
Auch die Kraftstoffpumpe ist gerne mal ein Teil was einen zu einem unvorhergesehenem Zwangs Stop zwingt.
Sie hat leider nur eine begrenzte Lebensdauer, die sehr unterschiedlich lang seinen kann, je nach Fahrprofil, Alter und Einschalthäufigkeit.
Wenn man ein mal ein wenig Zeit und Geld in die Hand nimmt (sind um die 500-1000€) und den Wagen diesbezüglich allseits auf Stand Null bringt, hat man eine gute Chance, wirklich sehr viele Jahre lang einen absolut zuverlässigen Begleiter zu haben.
Im Übrigen hast du hier die durchaus freundliche Unterstützung, eines der kompetentesten und hilfsbereitesten Foren, die ich kenne.
Bei allen Fragen quäle immer erst mal gründlich die Suche unter zur Hilfenahme aller erdenklichen passenden Stichworte und lies dich erst mal gründlich zum Thema ein. Meist erübrigt es sich danach auch schon eine Frage zu stellen.
Vielen Dank für deine zahlreichen Hinweise.
Um die Flüssigkeiten weiß ich, zumindest die "gängigen" (also Kühl-, Brems- und Öl) wurden per Service gewechselt (so sind die alten Leutchen halt 😉 ), aber ob man den Zahnriemen im Auge behalten hat, wage ich dann doch zu bezweifel bzw. möchte ich nicht riskieren. SO ein Vermögen kostet der ja dann nicht.
Das mit dem Ölkühler hatte ich auch schon hier entdeckt... Ist der Ausfall wirklich schon bei der geringen Laufleistung zu befürchten? Nicht dass ich den großen Brummer auf Verschleiß fahren wollte, aber ich hatte doch gehofft, nicht schon direkt vor der ersten Fahrt das GANZ große Werkstattprogramm auflegen zu müssen :-o
Jetzt hast du mir so ein bisschen die "Illusionen" genommen.... 😉
Aber gut, Wissen ist besser als wundern.
Ja, ich habe der Tochter des Vorbesitzers auch das Versprechen gegeben, dass der Wagen weder direkt weiter verschachert, noch abgeritten wird. Papa weint noch immer im Sinne des Wortes um sein geliebtes Auto.
Zerheizt wird er auch nicht, aus dem Alter bin ich raus. Der hat also das Potenzial für noch viele schöne Jahre. Wer weiß, vielleicht wird er ja irgendwann mal sogar ein H tragen....
Das mit dem Öl-Kühler Vorwärmer ist ein Vabanquespiel, der eine hat es nach drei Jahren und nur 20.000km und der andere hat es auch nach 22 Jahren und 400.000km nicht gehabt. Es ist sozusagen Russisches Roulette. Was der wirkliche Grund ist für die vielen Ausfälle habe ich nie ergründen können, ich nehme aber mal an, es ist eine Art Korrosion der Löt-/Schweißverbindungen des Netzgitters.
Du hast ja sicher schon mehr geschraubt und kannst dir selbst ein Urteil bilden, was zwingend gleich und was erst bei Bedarf gemacht werden sollte, könnte, müßte.
Da sind deine Ansprüche und deine Leidensfähigkeit wohl die zielsetzende Größe.
Ich bin hier auch beileibe nicht der V6 Crack, zumal ich die Teile eher immer nur sehr widerwillig angefasst habe.
Da gibt es hier andere überzeugte V6 Driver, die sich für den Omega B keinen anderen Motor vorstellen können, oder wollen.
Die werden dir hier sicher noch mit weiteren Tips und ganz eigenen Meinungen hilfreich zu Seite stehen.
Ich, für meinen Teil, will mir keinen anderen Motor als einen R4/16V Benziner in einem meiner Omega B vorstellen.🙂😉
Herzlich Willkommen, bin auch V 6 Fahrer aber kein Schrauber.....
Kurt hat aber vollkommen Recht...hier wirst du zu alllen Fragen auch passende Antworten finden....
Bin mehr als zufrieden mit den freundlichen Helfern hier...
Viel Spaß mit dem Dickschiff
lg
Ähnliche Themen
Neben den ganzen technischen dingen sollte man auch den Rost im Auge behalte und eventuell die Karosse noch mal konservieren.
Willkommen und herzlichen Glückwunsch zum Glücksgriff.
Sowas hat man nicht all zu oft. 🙂
Herzlich Willkommen bei den Dickschiffen.
Einen Hinweis zu dem Ölkühler. Beim Aufbau unseres Super 7 (siehe in meinem Block Bild 140) habe ich vom Wasserölkühler die Kunststoffhülle entfernt, und den Ölkühler vorne vor den Wasserkühler gesetzt. Somit ist es ein reiner Luftölkühler, und ich habe keine Angst dass er undicht wird und den ganzen Wasserkreislauf verschmutzt. Zur Abdichtung am Motorblock kannst du eine Aluplatte anbringen. Vom Ölfilter zum Kühler habe ich damals einen Öl festen Schlauch und Ermetorohr genommen.
Moin Sofa
Ich habe zwar keine Heckschleuder mehr,
Aber trotzdem habe ich deinen Beitrag
Mit schmunzeln gelesen!!!
Wenn Du so lange an Fahrzeugen
"selber" Schraubst bist Du fit in der Materie und
wirst das Ding schon schaukeln.
da kann man nur Sagen,
zurück zu den Wurzeln der eigenen Mobilität und
Viel Spaß beim Schleudern,Grins
Mfg
Wenn Du eh an den Zahnriemen gehst, brauch ich Dir bestimmt nicht zu sagen, dass die WaPu dann auch gleich mit gemacht werden sollte. Die läuft zwar nicht über den Zahnriemen, man kommt dann aber besser ran und kostet von SKF (keine andere würde ich nehmen) keine 50,-€.
Aus den von Kurt beschriebenen Gründen würde ich dann auch die ZKDs mitmachen. Man hat das wesentliche schon auseinander und das ist dann eigentlich nur noch mehr Zeitaufwand.
Hab grad für nen Kumpel der sich nen X25XE gekauft hat mit Markenteilen ne komplette Abdichtung des Motors, ZKDs, Zahnriemen etc. durchkalkuliert. Da liegt man grad mal bei 350,-€ an Teilen. Ölkühler aus Edelstahl gibts noch aus dem Königreich bei Ebay für ca. 150,-€ neu oder im Saab Regal. Ein gebrauchter ausm Y V6 geht natürlich auch.
Es gibt verstärkte ZKDs für den X30XE, kosten aber pro Stück ca. 100,-€. der Alex ( https://www.motor-talk.de/.../UserDetails.html?userId=4474220 ) weiß wo man die beziehen kann.
Mach auf jeden Fall das Getriebe Öl neu. Wenn man das Glück hat eins mit so wenig Laufleistung zu haben, wird es es Dir danken. Ich kann ein Lied von singen, hab mittlerweile das 5te Getriebe verbaut 😁
Ich würde zusätzlich zu Kurts Empfehlungen noch das Zündgeschirr neu machen und mir schon mal ein Zündmodul besorgen und zur Seite legen, die geben auch gern mal den Geist auf. Kosten auch nicht die Welt (ab 30,-€).
Ich habe zusätzlich bei meinem X30XE den Ölkühler fürs Getriebe vom Y V6 verbaut. Der vom X V6 ist in den Kühler integriert. Wird der mal undicht haut es Dir Wasser ins Getriebe, was meist nen Totalausfall selbigem nach sich zieht.
P.S.: Wenn Du nen MV6 mit der Laufleistung mit ner 1 vorne geschossen hast und die Summe nicht 5stellig war, haste echt nen Schnäppchen geschossen 😉 Gratulation. Gute MV6 liegen weit über diesem Kurs.
Wenn Du willst kannst Du von mir nen Satz MV6-Alu-Felgen haben, um Dir Winterreifen zu machen. Sagen wir für 50eu. Felgen haben einen guten Zustand. Stammen von meinem Ex-MV6, der auch nur 120tkm gelaufen hatten. Reifen sind schon ab.
Könnte ich in 2-3 Wochen mit nach Ddorf bringen. Da du schriebst TÜV Rheinland. Ansonsten Standort 68199.
Gruß Robi
Phuuuh, mit so viel Resonanz hätte ich gar nicht gerechnet 🙂🙂
Danke an alle namentlich und nicht namentlich genannten für eure Tipps und Tricks.
Das mit dem Ölkühler scheint ja doch eine sehr ernste und heiße Angelegenheit zu sein bei der Maschine. Da werde ich mich auf jeden Fall mal nach einem entsprechend tauglichen Ersatzteil umsehen. Kommt man an den eigentlich auch dran wenn der Zahnriemen drin ist (weil ich nicht weiß, ob ich das zeitlich alles auf einmal schaffe - die jetzige alte Möhre lebt wirklich nur noch vom gut zureden) oder müsste dafür wieder alles raus?
@Robi500se - du bekommst gleich eine PN 🙂 🙂
@AndyEausB - Danke auch dir besonders für deine ausführlichen Ratschläge. Ich werde mir nach und nach alles besorgen was man an guten Gebraucht- und notwendigen Neuteilen bekommen kann, was so kaputt geht. Muss ja nicht erst panisch dann beschafft werden (zu wer weiß welchen Preisen 🙄 ), wenn es schon kaputt ist und dann die Zeit drängt. Denn der große alte Herr wird, so schön wie er ist, kein "Anseh-Auto", sondern mein Alltagsbegleiter auf all meinen Wegen. Lange Verweilzeiten in der Garage wegen OPs am offenen Herzen sind da nicht drin. Was nicht heißt, dass der auf Verschleiß gefahren wird - das bringe ich bei diesem Auto echt nicht übers Herz (ich "traue" mich ja schon kaum, das Original-Radio mit seinem CD-Wechsler und das - leider - nutzlose Carin-Navi da raus zu ruppen, weil sich das irgendwie wie "Stilbruch" anfühlt 😉 ).
Ja, der Preis war übrigens wirklich 4-stellig und mit einer 1 davor (und auch keiner 9 dahinter 😉 ). Ich habe ehrlich gesagt da auch nicht mehr gefeilscht, weil ich auch nach ner Stunde ums Auto schleichen und drunter liegen einfach nichts "böses" gefunden habe, wovon ich nicht entweder schon gewusst hätte (die Ausparkschremme vorne rechts) oder mir verheimlicht worden wäre. Nicht einmal an der Schremme hat er Rost... (aber als Vectra A-leidgeprüfter weiß ich um dieses Thema leider 🙁 ).
Und dass der ZR nicht bei 60.000 km gewechselt wurde, wurde mir sofort ohne Umschweife zugegeben, kein "Ratespiel", nichts. Da muss man dann auch nicht unanständig sein und Korinthen k.... wollen. Der Preis war mehr als fair, ich hatte ja wirklich etliche Inserate angeschaut und es war teilweise erschütternd, was ich sah, wie man einen Omega behandeln (und dann noch anbieten 😠 ) konnte...
Ich bin auch echt happy dass ich augenscheinlich einen der X30er erwischt habe, die nicht 16 Liter durch jagen. Knapp 60 km Überführungsfahrt über die BAB (der Verkäufer war so nett, mir rote Nummern zu geben und hinterher zu fahren - macht auch nicht jeder, hat mir auch nochmal ~60 EUR für KKZ erspart) bei zugegeben gemächlichen max. 120 km/h machten auf dem Bordcomputer sagenhafte 8,0 Liter 😰😎 .
Diese Werte hat ein vor Jahren von mir mal besessener V6 (nicht Opel) NIE erreicht.
Alles in allem glaube ich, dass mir wirklich ein Träumchen erfüllt habe, in der Tat wollte ich nach meinem ersten Vectra schon irgendwann einmal einen Omega fahren und befürchtete jüngst schon, keinen mehr in anständigem Zustand erwischen zu können 🙁
Schicksal hat's gut gemeint, wenngleich mir der alte Vorbesitzer trotzdem leid tut.
Ölkühler kannst du so tauschen sitzt unterm Ansauggedöns
Herzlich willkommen im tollem wie sehr nachsichtigen Omega Senator Forum 🙂
Meinen Glückwunsch zu deinem "Schnäppchen" (werde glatt ein wenig neidisch)
Vielleicht lässt Du ihn später auf Autogas umrüsten, dann lächelst Du nicht nur beim fahren.
Beste Grüße
Tosh
Umbau auf Autogas muss allerdings vom Fachmann erledigt werden und es ist auch nicht mehr so einfach ne nachträglich eingebaute Gasanlage abgenommen zu bekommen.
An den Ölkühler kommt man so ran, allerdings ist es natürlich wesentlich einfacher es im Zuge des ZKD Wechsels mit zu machen, den ich im Zuge des neuen Zahnriemens mitmachen würde.
Grad wenn Du den Omega jetzt täglich bewegst wird bei der bislang geringen Laufleistung nach und nach alles kommen, was kommen kann. Da die entsprechenden Teile beiseite legen ist auf jeden Fall nicht verkehrt.