Omega B - Montagefehler beim Federbein?

Opel Omega B

Hallo und einen guten Abend,
bei mir sin Vorne und Hinten die Dämpfer ( und neue Federn hinten) eingebaut worden, jetzt habe ich hinten rechts und vorne links ein Polter wenn ich über eine größere Erhebung, Kante, auf der Straße fahre.
Wobei die große Scheibe auf dem Dom Vorne links höher ist als die vorne Rechts, nicht viel aber unterschiedlich.
Domlager sind neu und von KYB wie auch alle vier Stoßdämpfer.

Jetzt habe ich vorhin bei einen Beitrag von Kurt gelesen das die scheiben oben am Domlager oft falsch eingebaut werden, wie merkt man es ob sie falsch eingebaut wurden, bzw. kann ich den Teller abbauen, ohne das etwas passiert ? und mir um die Ohren fliegt.
Falsch die scheiben falsch eingebaut wurden, muss man das Federbein wieder komplette aus gebaut werden oder geht es auch vom Dom oben aus ?

Mfg

Beste Antwort im Thema

Wenn nur die obere Scheibe verkehrt herum montiert wurde kannst du das auch so machen, aber wenn die untere verkehrt herum montiert wurde, muß das Federbein raus und auseinander genommen werden.

Img-1971
Img-1972
Img-1973
+4
34 weitere Antworten
34 Antworten

Mutter Nr 1 vom Domlager nicht angezogen
(Es ist nicht die gemeint wo das Federbein
im Motorraum angezogen wird)

Federbein falsch montiert,die Schräge der Feder
stimmt nicht zur Fahrtrichtung,
Es gibt ja linke und rechte Federn vorne!

Federbein wird leicht angezogen wenn es unten noch in der Luft hängt,
Dann die beiden Schrauben unten vom
Federbein heften,(wo man den Sturz einstellen kann)
Dann oben Endanzug und unten anziehen,
Mit 40-50 Nm beide Schrauben und
den Rest montieren,
Koppelstange,Bremssattel falls Er abgebaut war und Rad anbauen und ablassen.
Fahrzeug kurz 2 Meter vor und zurückschieben und
Danach Sturz einstellen und beide Schrauben unten festanzug!

Domlager zu weich,Sche... Qualität,
In dem Fall wenn Mutter Nr 1 fest ist,
hängt der Deckel im Motorraum ca 3 cm in die Höhe!

Das sind schon mal sehr gute Hinweise - Danke!
Das mit dem grünen Punkt ergibt auch Sinn. Es war nicht nur die Fahrtrichtung, sondern auch der Endpunkt der Feder. Das ist mir bei der Montage aufgefallen. Also sollte das soweit stimmen.
Baue morgen ein letztes mal den Kram auseinander und prüfe den Teller und die Feder.
Mit rosis Info dass es linke UND rechte Federn gibt hat er mich schockiert. Das wusste ich nicht und darauf habe ich beim Tausch auch nicht geachtet! Jetzt kann ich entweder Glück gehabt haben und die sind eben richtig oder Pech und beide sind vertauscht. Trotzdem würde das aber nicht erklären warum es NUR links ist. Beide Domlager sind Febis und TOP in Ordnung und neu. Falls ich trotzdem nicht weiterkomme, stecke ich einfach 2 Stahglscheiben anstatt eine unters Domlager. Damit kommt es weiter runter und gut is.
Ich mache jetzt schon so lange damit rum ohne auf den Trichter zu kommen woran es liegen könnte. Nochmal neue Dämpfer oder Lager sehe ich nicht ein. Auch werde ich die Anzugsreihenfolge wie rosi es beschreibt durchführen. Habe das nicht exakt so gemacht. Werde berichten!

Black,laß mir noch ne kurze Pause
Dann siehst Du es!

Muß erstmal Ausdrudeln von Arbeit.

eine Linke Feder ist entgegengesetzt des Uhrzeigersinn gewickelt

eine Rechte Feder ist im Uhrzeigersinn gewickelt

 

Im oberen Federteller unter dem Domlager sind 2 Löcher ,
eins davon ist ein 8 mm Loch .

dieses Loch muss immer bei der Montage des Federbein,s entgegengesetzt zur unteren Befestigung des Federbein,s (die 2 Schrauben M12) stehen,ergo 180 Grad Versatz ,
dann steht das 8 mm Loch sinnbildlich in Richtung Motor !

mfg

Stossdaempfer-va-loch-8mm
Stossdaempfer-va-loch-scheibe
Ähnliche Themen

Sind denn original Federn oder Tieferlegungsfedern verbaut?

Tja, Du wirst die Federbeine wohl nochmal da rausholen müssen...
Auffällig finde ich, daß bereits vor der Austauschaktion die linke Lagerscheibe höher stand, als auf der rechtenSeite.
Unfall bzw. Unfallreparatur? Schaue da doch sicherheitshalber nochmal ganz genau hin.

Vielleicht sind die Schleifspuren von vorher und nicht von diesem Stossdämpfer.
Bei meinen alten Dämpfern, hatte ich auch auf einer Seite Schleifspuren. Da waren die Domlager fritte.
Aber jetzt schleift nix mehr, aber man siehts halt noch.
Habs nur entrostet und versiegelt.

Falls es immernoch schleift, ist der Federteller falsch ausgerichtet, oder Domlager ist Müll.

Wegen dem poltern, Querlenker, Koppelstangen alt oder neu?

Hab jetzt nicht nochmal alles gelesen

Am linken Federteller des Federbeines kann man gut die Schleifspuren sehen- das ist aktuell so.

So Leute. Das Mysterium ist aufgeklärt!
Ich danke zunächst den Beteiligten für schnelle Diagnosen. Nachdem ich heute dann das vierte mal das Federbein entnommen habe, habe ich nochmals alles kontrolliert. Der Sitz des oberen Tellers, wie Rosi es beschreibt, war zu 100% in Ordnung. Die Feder an sich war ebenfalls korrekt für die linke Seite. Auf den Vergleichfotos habe ich die gleichen Originalbauteile eines Federbeins vom Schrott. Das Fahrzeug hat allerdings ne Viertelmillion gelaufen und sowohl Lager als auch Stoßdämpfer sind komplett fratze. Sonst hätte ich das einfach mal komplett getauscht.
Nun die Schleifspuren die ich am Vortag wieder übergepinselt habe, waren natürlich wieder da. Also habe ich ich mir alle Bauteile inkl. Sitz genau angesehen. Mit dem Ergebnis: Nichts! Es ist alles in Ordnung. Die Domlager waren gleich groß. Die Stoßdämpfer sehr gleich, bis auf 5mm Unterschied bei der Stange, was aber nur den Federweg beim Neuen verlängert. Ich habe einfach von Anfang an alles richtig gemacht. Als Techniker bin ich an einem Punkt angekommen, wo ich absolut nicht mehr weiter wusste.
Aus Verzweiflung habe ich nun einfach das uralte Domlager vom Schrott (Dieses schiefe Häufchen Elend auf dem vierten Foto links) eingebaut, jedoch mit dem neuen Kugellager aus dem Febi-Lager, nur um mal überhaupt einen Unterschied beim Zusammenschrauben zu machen.
Testfahrt gemacht und das Geräusch war komplett verschwunden!
Es lag die ganze Zeit an dem NEUEN vermeintlich guten Domlager von Febi! Und das NUR auf der linken Seite. Die rechte Seite mit Febi-Lager ist einwandfrei. Habe es mal im Schraubstock gepresst. Mit der Hand war kein Unterschied zum Original. Im Schraubstock konnte man das Lager schon etwas stark quetschen. In der Mitte wird es dann schnell weich. Es ist auch so wie Kurt es oben beschreibt: Der Abstand zwischen Teller und Domblech wird ausschließlich durch die eine Hülse (ca. 1mm) und dem Domlager (ca. 30mm Hülse) geregelt. Wenn dann immernoch Spiel herrscht, kanns nur am Domlager liegen. Habe mir jetzt ein ZF bestellt und baue das die Woche da noch ein um den alten Bastelkram noch aus der Kiste raus zu bekommen. Evt tausche ich mit ganz viel Muße das rechte Lager auch noch gegen ein ZF zu einem späteren Zeitpunkt aus, um wieder auf eine Linie zu kommen.
Leute was ein Theater! Trotzdem besten Dank für alle Infos und Erfahrungen - das hat hier wirklich sehr geholfen. Wenn ich das mit dem Lager nicht schon 2 mal hier gelesen hätte, hätte ich es einfach nie getauscht. Eher noch den Dämpfer!

Dsc
Dsc
Dsc
+5

Auf dem Bild Nr.4 sehen die beiden Pilze ziemlich ähnlich aus. Der Unterschied entsteht erst unter Belastung?
Schon krass...

So ist es. Links das schiefe aus dem Schrott-Omega Original GM und 250 tkm gelaufen. Rechts das 3 Monate alte Febi Lager.
Man kann es nicht fühlen oder sehen. Der Unterschied kommt erst bei Belastung durchs Fahrzeug. Scheiss Mischung im Gummi, generell schlechte Qualität. Schwer zu erklären worans genau liegt.

Febi ist aber auch in Sachen Gummilagerung/buchsen nunmal nicht gerade 1.Wahl.
Warum nicht gleich Lemförder oder so

Ich hatte vorher nur Meyle verbaut - auch Probleme gehabt bei Fahrwerkslagerungen. Die haben gerade mal ein halbes Jahr gehalten und waren wieder durch. Jetzt hab ich Febi drin und die sind noch wie neu. Daher fiel die Wahl letztes Jahr bei den Domlagern auch auf Febi. Es war einen Versuch wert. Jetzt kommt ja Lemförder oder Sachs rein. Irgendwie können die aber alle nur ein bestimmtes Bauteil vernünftig fertigen. Es zählen wie so häufig nur die Erfahrungswerte. Schlimm nur, dass man das mit Zeit, Arbeit oder die Leute die es nicht selber machen können, Geld bezahlt.

Hallo Black

Wo hast Du den das Domlager her,bestellt,Lieferant ?

bei meinem Federwechsel ca 2015 ,HU-Mangel Feder gebrochen
kamen 2 Spidanfedern und 2 Domlager von Fichtel§Sachs rein.

die alten originalen Domlager liegen sogar noch bei mir Rum auf Arbeit,
als Andenken,sind sogar noch ganz!

die Originalen Domlager waren eigentlich von BOGE !

aber es gibt im Aftermarket,Ersatzteilmarkt eigentlich bei jedem Lieferanten,
2 bis 3 Qualitäten .
die höchste ist OEM -wie Original

beim Lemförder gibt es auch einige Qualitäten,
die ersten 5 Ziffern sind die Teilenummer,
die letzten 2 sind der interne Hersteller des Unternehmens,Qualität
Werksqualitäteine,fast wie OEM 01
Qualität niedriger 02
und nicht so gut 03 sein.

Edit,Beitrag 3-
http://www.senator-monza.de/?...

mfg

Domlager

Habe es im Netz bei einem Händler gekauft. Original Febi halt. Rund 25€ inkl Wälzlager pro Teil.
Die Lemförder kosten im Netz nicht mehr oder weniger. Aber vermutlich sind diese trotzdem besser.
Bei Lemförder muss man auch das Wälzlager separat bestellen. Bei Febi ist das inklusive.
Original Opel Lager sind Boge. Ich finde die Qualitätsunterschiede bei solch sicherheitsrelevanten Fahrwerksteilen höchst fragwürdig. Man weiß ja bald gar nicht mehr was man kaufen soll. Selbst Meyle und Febi sind nicht mehr das was sie mal waren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen