omega b mit lpg heizung bleibt lauwarm
hey,
mache hier ,mal einen neuen fred auf, vielleicht kann mir jemand helfen oder tips geben.
es handelt sich um einen omega b bj.2000 FL mit einem 2.2 liter motor und einer lpg anlagen.
wie schon oben im titel beschrieben habe ich ein problem mit meiner heizung sie heizt nicht richtig!
habe bereits den thermostat gewechselt,die temp.bleibt jetzt bei 90 grad. vorher bei ca. 80 und drunter,an der heizleistung hat sich aber leider nichts verbessert. die schläuche die in den innenraum gehen sind nur warm. da die gas anlage an dem kreislauf mit angeschlossen ist, were es vielleicht möglich das sie mir die werme "klaut".hatte jemand schonmal einen ähnlich fall? kann mir da jemand helfen? ist mein erstes auto mit lpg also kaum ahnung.
danke schonmal an alle
ciao
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Focus-CC
Der Verdampfer wurde ggf. parallel (zum Tauscher) in den Fluss des kleinen Kreises eingebaut. Das ist falsch . Das Ergebnis siehst, ähem fühlst du gerade.Prüf den Einbau und korrigiere ggf. auf eine Reiheneinbindung ( Motor-Verdampfer-Wärmetauscher) ohne T-Stücke .
Mit einer "T-Einbindung" (Parallel) arbeitet man an sich nur in Sonderfällen wenn im Wasserstrom Ventile verbaut sind .
Beim Omega MUSS der Verdampfer parallel eingebaut werden, da sonst eine Durchflussreduktion erfolgt.
Schließt man den Verdampfer in Reihe an, dann braucht der Verdampfer viel länger zum Umschalten und zweitens wird's dann im Innenraum gar nicht mehr warm. Hinzu kommt, dass der Motorlauf auf Gas dann echt bescheiden ist.
Ich habe dies getestet, weil man ein anderes Phänomen bei der parallelen Einbindung hat. Der Druck geht im Schiebebetrieb richtig rauf, so dass man ständig mit dem gespeicherten Fehler "Systemdruck zu hoch" rumfährt, was aber sonst keine Auswirkungen hat.
Übrigens wird es in unserem Omega auch im Winter trotz paralleler Einbindung wohlig warm (und das seit vier Jahren LPG-Betrieb).
Ich habe dem TE schon die möglichen Ursachen im Omega-Forum geschrieben. An der Gasanlage kann es nicht liegen.
Gruß
17 Antworten
Kommt auf das verwendete T-Stück an. Gib mal Daten, dann rechne ich das durch. Ein Verdampfer hat typisch mehrere Umlenkungen um 90° innen, daher ist ein Verdampfer immer "schlimmer" als ein einzelnes äquivalentes T-Stück.
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Kommt auf das verwendete T-Stück an.
Richtig,es gibt auch welche mit Reduzierung. Wenn das dann falsch herum verbaut wurde bekommt die Heizung zu wenig Wasser .
Zitat:
Original geschrieben von Focus-CC
Prüf den Einbau und korrigiere ggf. auf eine Reiheneinbindung ( Motor-Verdampfer-Wärmetauscher) ohne T-Stücke .Mit einer "T-Einbindung" (Parallel) arbeitet man an sich nur in Sonderfällen wenn im Wasserstrom Ventile verbaut sind .
Waren dies nicht Sonderfälle........😉
Kopf einschalten, der Verdampfer bekommt zu wenig Wasser !