Omega B - Laut Werkstatt Kondensator defekt

Opel Omega B

Hallo Zusammen,

vorab Info: Hab vor ca. 4 Wochen meine Klima befüllen lassen. Dann letztes Wochenende Komplettausfall der Lüftung, Gebläse. Bis zu diesem Zeitpunkt hat die Klima einwandfrei funktioniert. Hab mich hier im Forum schlau gemacht und den sogenannten Igel, Lastenregler, gestern Abend getauscht. Gebläse läuft wieder, nur Klima kühlt nicht.

Bind dann gerade in die Werkstatt gefahren, die mir vor 4 Wochen die Klima befüllt haben.
Der Freundliche zeigte mir an einem Befüllungsventil, wie es dort leicht blubberte, man konnte es hören und sehen. Dann hat der Freundliche mir noch eine kleine, dunkle, feuchte Stelle vorne am Kondensator gezeigt. Da wo so ein ziemlich dicker, schwarzer Anschluß/Rohr (keine Ahnung was das ist) auf den Kondensator stößt. Da am Rand, direkt an dieser umlaufenden Gummidichtung, konnte man eine feuchte Stelle sehen. Hab jetzt nicht gefühlt ob es feucht ist oder nur eine dunkle Stelle. Sah auf jeden Fall feucht aus.

Der Freundliche sagte, mit ca. 300,-, Kondensator + Befüllungsventil, wär ich dabei.

Habe hier im Forum, weiss nicht mehr genau wo, gelesen, dass an den Kondensatoren kaum was kaputt geht.

Was soll ich jetzt machen, beides, Befüllungsventil + Kondensator, wechseln bzw. wenn ich einmal dabei bin auch das 2. Befüllungsventil?

Was würdet Ihr machen?

Gruß Andy

35 Antworten

perfekt, vielen Dank.

Füllventil hol ich mir noch bei Opel.

Wenn dann der Kondensator samt Trockner da ist, hab ich alles zusammen und kann loslegen.

Schönen Abend noch!

Zitat:

@kurtberlin schrieb am 3. Juli 2015 um 15:28:46 Uhr:


http://www.ebay.de/sch/i.html?...

Ich belebe den Thread mal neu. Kurt, den Link betreffend, kann man auch die Dichtungen unter 10€ aus China ordern? Hast Du damit Erfahrungen gemacht, oder doch lieber eins von den etwas teureren Sortimenten?

Die die ich da bisher bestellt und verwendet habe, tun bisher ihren Dienst wie vorgesehen.
Kann nichts nachteiliges berichten, außer daß nicht alle Dichtungsgrößen vorhanden waren, die ich brauchte.

Jo, das hat mir der Pathe auch schon gesagt, dass da grad für meine Klima nicht unbedingt die passenden drin sein können.

Muss man da halt drauf achten.

Ähnliche Themen

Hallo AEaB

es wire nie ein KIT geben,wo alle drin ist,
auf ein Fahrzeug bezogen !
das sieht ganz gut aus,sogar 2 Nasenpopler sind da drin .
http://www.ebay.de/.../272578303136

bei den Stahl-Gummi-Dichtringen für den Kompressor muß man eh fast immer einzeln bestellen !

mfg

An den Kompressor muss ich ja nicht ran.

Will nur den Kondensator/Trockner tauschen und eventuell auf den separaten Ölkühler umrüsten, den es ja wohl mal für die V6 Omega gegeben haben muss.

Zumindest hat mir der Pathe einen gezeigt und selbst auch einen drin, der zwischen Kondensator und Motorkühler sitzt.

Nur stand auf dem Gerät leider keine Teilenummer 🙁 Und im Ecat konnte ich den leider auch nicht finden.

http://www.ecat24.com/opel/catalog/part/1/30/324/3273/34607,34598/

Genau so einen Ölkühler für das AT hab ich zwischen Klimakondensator und Wasserkühler sitzen. Haben die 4-Gang Automaten den nicht? Oder nicht alle?

Ist das vielleicht der Grund wieso ich im Getriebe meistens nur um die 60-70 Grad Öltemp habe? Und andere 100 Grad oder mehr weil sie den nicht haben? 😕

Rosi, so ne Box (nur aus Holz) hat mein FOH auch, da hab ich mir dann neue Ringe raussuchen können, passend zu den alten.

AT-Kühler
AT-Kühler
Klimadichtring
+1

Hallo Tommy

den Luft-ölkühler haben normal alle Facelift-Modelle mit AT ,
bis auf die Facelift -Seilgas-V6 .

hatte auch zur Ausrüstung ,Originale AHK +AT gehört .
beim Y22XE (den ich habe )
gab es noch als einziger ein Extra Steuergeröt fürs AT + ein verstärktes AT -Getriebe ,
auch wenn es nirgends steht .
im Steuergerät von meinem sind z.B. 3 verschiedene Bergprogramme
als Fahrprogramm zu finden .

ein Y22XE ohne originale AHK hatte ein anderes AT+anderes Steuergerät !
ab dem Z22XE gab es dann nur ein Steuergerät und ein AT mit/ohne AHK .

mfg

Luftgekuehltes-at
Zusammenhang-temperatur-motor-getriebe

Das zweite Log ist gut, so sieht das bei mir auch aus.. so um die 70 Grad auch nach längeren Strecken. Im Hochsommer hab ichs noch nicht geprüft aber dann wird es um die Grad heißer sein die es draußen heißer ist. Ein Thermostat hab ich in der Leitung nicht gesehen, also wird er wohl keins haben.

Dacht ich mir schon fast, das der Kühler erst bei den E-Gas V6 dazu kam. Frag mich, ob der tatsächlich dann euch beim VFL zwischen den Kondensator und Kühler passt. Gefühlt ists da bei mir nämlich etwas enger, als wie beim Pathen.

Hallo AEaB

bei meinen Recherchen wegen der Lüftermotoren und anderer Dinge bin ich
auf noch andere Ursachen gestoßen,wegen der Motortemperaturen !

beim Facer E-Gas ist die Leistung ,Drehzahl der Lüfter höher,
wie bei einem Seilgasmodell .

mehe Drehzahl,das hlft ja auch die Temperatur zu senken !

beim großen Lüfter,hinter dem Kühler habe ich meinen Motorlüfter
als Grundlage genommen !

Du kannst ja mal mit dem Chinesichen Wunderteil deine Lüfter ansteuern,
einmal im kalten Zustand des Motors und danach Betriebswarm fahren und
dann wieder ansteuern ,
ncht das evtl der Vorwiderstand defekt ist oder ein Lüfter sehr langsam arbeitet !

aber Spute DICH ,
jetzt geht der RUN auf Facerlüfter los .Grins !
in 1- 2 Wochen gibt es keine mehr oder zu Traumpreisen ,
ähnlich einem 4,22er DIFF !

mfg
Edit-
mal ein anderer Lüfter+Vorwiderstand im letzten Bild !
war,Denke ein Astra oder Corsa gewesen .

Luefter-test-klima-relais-delphi-und-op-com
Luefter-groesse-daten
Klimakondensator-zu-luefter-elektrikfehler

Auf die Idee mit den Lüftern bin ich auch schon gekommen. Scheinen aber so zu arbeiten, wie sie sollen. Tatsächlich gehen sie auch bei 105 Grad auf volle Leistung und die Temperatur geht runter. Zumindest im Stadverkehr.

Neulich als es hier sehr warm war stand ich erst im Stau auf der Bahn. Schätzeisen im Tacho knapp unter 100 Grad (Dann wees ick, weil ichs OP Com mal drann hatte, er liegt so um die 105 Grad) da bleibt er dann stabil. Dann freu und jib ihm. Nach ungefähr 10 km Schätzeisen auf 110 Grad. Wieder unter die 200 gegegangen und es ging wieder auf knapp unter 100 Grad. Dann runter von der Bahn, normal Landstraße weiter gefahren und knapp auf 95 Grad.

Ich schätze einfach mal, mein Kondensator ist verdreckt. Kühler ist ja neu.

Teste einfach !
https://www.youtube.com/watch?v=X3bMT2qWMR4
https://www.youtube.com/watch?v=VHg5KneRohE

das ganze Rätselraten bringt nichts,da sucht man sich nen Wolf dabei,
wird Irre und zweifelt an seinem Menschenverstand !
man muß sich immer auf das konzentreren,wo man weiß das es 100%tig GEHT .

manchmal hat es schon geholfen ein zusätzliches Massekabel von der Karosse/Batterie
zum Motorblock zu legen,von 6 Quadrat mm .

Wie gesagt, die Lüfter schalten alle Stufen und machen in der höchsten auch ordentlich Alarm. Hatte sie halt noch nicht ab um tatsächlich mal in den Kondensator zu schauen ob der dicht ist. Ich geh nach 18 Jahren halt einfach mal davon aus.

Da der aber mit Trockner nur 90,-€ kostet. Der Aus-/Einbau fix erledigt ist und eh ne Klimawartung ansteht, mach ich den halt mit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen