Omega B - Laut Werkstatt Kondensator defekt
Hallo Zusammen,
vorab Info: Hab vor ca. 4 Wochen meine Klima befüllen lassen. Dann letztes Wochenende Komplettausfall der Lüftung, Gebläse. Bis zu diesem Zeitpunkt hat die Klima einwandfrei funktioniert. Hab mich hier im Forum schlau gemacht und den sogenannten Igel, Lastenregler, gestern Abend getauscht. Gebläse läuft wieder, nur Klima kühlt nicht.
Bind dann gerade in die Werkstatt gefahren, die mir vor 4 Wochen die Klima befüllt haben.
Der Freundliche zeigte mir an einem Befüllungsventil, wie es dort leicht blubberte, man konnte es hören und sehen. Dann hat der Freundliche mir noch eine kleine, dunkle, feuchte Stelle vorne am Kondensator gezeigt. Da wo so ein ziemlich dicker, schwarzer Anschluß/Rohr (keine Ahnung was das ist) auf den Kondensator stößt. Da am Rand, direkt an dieser umlaufenden Gummidichtung, konnte man eine feuchte Stelle sehen. Hab jetzt nicht gefühlt ob es feucht ist oder nur eine dunkle Stelle. Sah auf jeden Fall feucht aus.
Der Freundliche sagte, mit ca. 300,-, Kondensator + Befüllungsventil, wär ich dabei.
Habe hier im Forum, weiss nicht mehr genau wo, gelesen, dass an den Kondensatoren kaum was kaputt geht.
Was soll ich jetzt machen, beides, Befüllungsventil + Kondensator, wechseln bzw. wenn ich einmal dabei bin auch das 2. Befüllungsventil?
Was würdet Ihr machen?
Gruß Andy
35 Antworten
Also am kondensator ist schonmal kein dickes schwarzes anschlussrohr, sondern am kühler, wenn am kondensator was ist solltest du das über ne uv lampe sehr gut sehen.
Das ventil ist oft undicht, zufällig das oaben am motor? ich hab das bis jetzt bei jedem omega gehabt, hab da immer ne M8er mit Teflon reingedreht, anstatt ne neue leitung zu kaufen, da sollte aber ne plastikkapüpte drauf sitzen
Das größere, schwarze Teil, Rohr, (keine Ahnung) ist nicht mit dem Kondensator verbunden, sieht zumindest nicht so aus, sondern liegt dort nur an.
Ich mach später mal ein Bild.
Dieses Füllventil, es ist das untere, wenn ich davor stehe, von beiden. Am anderen Füllventil war diese Klima-Test-Befüllungsanlage angeschlossen. Dieses Ventil konnte daher nicht getestet werden.
Diese Ventile sind verschraubt und können laut dem Freundlichen leicht gewechselt werden, € 12,- / Stk.
Da die Klima so oder so in Kürze wieder komplett leer sein wird, überlege ich jetzt den Kondensator?, Bild kommt später, zu wechseln.
wie das beim 2,2er aussieth weiß ich ciht genau, es gibt einmal das hochdruck, mit kugel drin udn das niederdruck, da ist ein schradarventil drin, wie beim reifen, udn das ist auch meistens undicht. an einem kiondensator gibbet nix schwarzes, der ist komplett aus alu.
bild wäre da mal von vorteil
Hi.
Der Kondensator geht gerne kaputt, da der direkt vor dem normalen Kühler liegt und Steinschläge u.ä. abbekommt.
Bei unserem war dies auch der Fall. Bei Ausbau konnte man da schön sehen, wie die Kühllammellen hinterm Lüfter auseinanderfielen. Dabei sah man dann auch die Undichtigkeiten an den Leitungen...
Nach dem Tausch des Kondensators war alles wieder i.o.
Das Befüllventil hatte ich davor getauscht, brachte aber natürlich nix.
Der Kondensator kostet ca. 100 Euro im Handel. Der Einbau des Kondensators ist in 'ner halben Stunde erledigt. Hier sollte man gleich den Trockner mittauschen. Einzig das Lösen der festgegammelten Schrauben kann Zeit kosten.
Das Ventil gibt's nur bei Opel und kostet ca. 9 Euro. Als Trockner reicht ein günstiger für ca. 15 Euro. Einzig der Kondensator sollte von 'nem bekannten Hersteller für Klimaersatzteilen stammen.
Opelware ist zu teuer.
Das dicke scharze Rohr wird der Anschluss des Kühlers sein.
gruß
Ähnliche Themen
so, hier mal die gerade gemachten Bilder.
Auf dem ersten Bild hat mir der Freundliche eine dunkle Stelle gezeigt und meinte, dass das Feuchtigkeit, Flüssigkeit ist - Kondensator defekt meinte er.
Auf dem zweiten Bild, rot umrandet, ist das undichte Füllventil. Sobald ich die schwarze Plastikkappe abdrehe, höre ich ein leisen zischen. Da entweicht eindeutig Flüssigkeit. Es sieht auch so aus, als könnte man nur dieses, dass rot umrandete wechseln. Das andere, grün umrandet, bietet keine Möglichkeit einen Maulschlüssel oder so anzusetzen.
Du, "hlmd", hast was von einer halben Stunde für Aus-/ und Einbau gesagt. Das wär ja super, wenn es nicht kompliziert ist.
Hab irgendwo hier im Forum, weis nicht mehr wo, gelesen, dass Mottorkühler bzw. Schläuche u. Flüssigkeiten vorher abgelassen werden müssen????
Also wenn es einfach ist bestell ich mir einen Kondensator mit Trockner und das eine Füllventil und mach es am Wochenende selber.
Gibt es hierzu evtl. eine Anleitung, toll wäre mit Bilder, hier im Forum?
Gruß
Hi.
Der Kühler muss nicht raus. Man muss den halt etwas beiseite drücken, damit man den Kondensator nach oben raus bekommt. Der Trockner muss vorher aber ab.
Raus ist etwas schwieriger, da der Kondensator immer irgendwo hängt, rein ist dann einfacher, weil man die Stellen weiß, wo es klemmt.
Die ventile kann man beide wechseln. Man braucht dazu aber einen Spezialschlüssel. ich habe es mit 'ner vernünftigen Rohrzange hinbekommen, auch wenn es nicht normgerecht ist.
Für das "feste" braucht man so'nen Reifenventilschlüssel, da hier nur der Einsatz getauscht wird.
gruß
Meiner ist auch so herrlich gerissen habe einen bei 123meins ersteigert aber leider noch nicht eingebaut.Genüsse das saunafeeling bei 33grad im Schatten und gefühlten 60 im Caravan.hab leider nur Stellplatz draussen und da ist autoreperatur nicht erlaubt
..muss man denn irgendetwas bestimmtes, wichtiges, beim Ausbau beachten, braucht man Spezialwerkzeuge?
Kommt ich an alles gut ran oder braucht man ne Bühne.....etc.?
Brauche ich evtl. auch neue Dichtungen?
Gruß
Ich würde neue O-Ringe verbauen. Die grünen für Klima. Bei meinem A hab ich dann noch ein Gitter in den Kühlergrill gemacht. Der hat die letzten Jahre schon zwei Kondensatoren durch Steinschlag eingebüst. Beim A wäre es leichter gegangen hätte ich den Kühler rausgebaut, ging aber auch ohne Ausbau. Beim B weiß ich es aber nicht...
Beim Neubefüllen ist es wahrscheinlich dann besser drauf hinzuweisen das der Kondensator neu ist. Ich denke da müsste dann auchnoch ein Schluck Öl rein. Hab ich bei meinem Wechsel versäumt... Mal schauen ob der Kompressor als nächstes aussteigt...
Geht alles von oben.
Bei Vierzylinder ist genug Platz, um den Wasserkühler etwas beiseite zu drücken. Der muss ja ausgehängt werden, was wohl beim Sechsender ohne entfernen der Schläuche schwer gehen wird.
Gruß
Guten Morgen,
erstmal Danke für Eure Hilfe!
ich werde mir dann alle entsprechende Teile, Kondensator + Trockner und die beiden Ventile, bestellen.
"Mozartschwarz" hat was von O-Ringen geschrieben. Für welche Stellen, Verbindungen, wie viele und in welcher Größe brauch ich die denn?
Wenn ich jetzt alles bestelle, möchte ich nicht, dass später etwas fehlt.
Hat jemand hierzu Angaben oder einen Link zu ebay oder........?
Gruß
Die kannst du dir bei Opel raussuchen lassen (Menge, Nummern und Größen gleich aufschreiben) und entweder da geben/bestellen lassen, oder dir ein Silikon O-Ring Set kaufen.
Oder mit den ausgebauten Ringen zu einer Klimabude gehen und dir dort die passenden geben lassen.
Nummern und Größen stehen auch im Teilekatalog im WWW.
super, Danke Kurt.
Ich kann mir also, zb. im Baumarkt, ein Standard Silikon 0-Ring Set holen. Da sind dann auf jeden Fall immer die Richtigen dabei?
Ich würde ganz gerne alles beisammen haben, wenn ich loslege, und es direkt fertig machen.