Omega B - Laut Werkstatt Kondensator defekt
Hallo Zusammen,
vorab Info: Hab vor ca. 4 Wochen meine Klima befüllen lassen. Dann letztes Wochenende Komplettausfall der Lüftung, Gebläse. Bis zu diesem Zeitpunkt hat die Klima einwandfrei funktioniert. Hab mich hier im Forum schlau gemacht und den sogenannten Igel, Lastenregler, gestern Abend getauscht. Gebläse läuft wieder, nur Klima kühlt nicht.
Bind dann gerade in die Werkstatt gefahren, die mir vor 4 Wochen die Klima befüllt haben.
Der Freundliche zeigte mir an einem Befüllungsventil, wie es dort leicht blubberte, man konnte es hören und sehen. Dann hat der Freundliche mir noch eine kleine, dunkle, feuchte Stelle vorne am Kondensator gezeigt. Da wo so ein ziemlich dicker, schwarzer Anschluß/Rohr (keine Ahnung was das ist) auf den Kondensator stößt. Da am Rand, direkt an dieser umlaufenden Gummidichtung, konnte man eine feuchte Stelle sehen. Hab jetzt nicht gefühlt ob es feucht ist oder nur eine dunkle Stelle. Sah auf jeden Fall feucht aus.
Der Freundliche sagte, mit ca. 300,-, Kondensator + Befüllungsventil, wär ich dabei.
Habe hier im Forum, weiss nicht mehr genau wo, gelesen, dass an den Kondensatoren kaum was kaputt geht.
Was soll ich jetzt machen, beides, Befüllungsventil + Kondensator, wechseln bzw. wenn ich einmal dabei bin auch das 2. Befüllungsventil?
Was würdet Ihr machen?
Gruß Andy
35 Antworten
Motorhaube öffnen ,
BÜCKEN,
Handy unten Reinhalten und Knipsen und danach die Bilder anschauen !
man kann auch ein Kühlernetz mit Wasser spülen ,Rückwärts vom Motor nach vorne .
mache ich ca2 mal im Jahr Anfang Sommer wegen Dreck,
Ende Winter ,wegen Salz .
Mit Druckluft hab ich mal durchgepustet. Spülen ist hier sone Sache. Hab keinen Schlauch der von der 8ten bis unten reicht. Und an der Tanke haste nur Hochdruck, damit will ich da nicht bei.
Und wenn die feinen Rippchen verbogen, bzw. eingedrückt sind, bringt des ja ooch nüscht.
Und nach 18 Jahren mal neu machen ist ja auch nicht soooooo verkehrt, auch wenns dann immer noch etwas wärmer wird, das Wägele 😁
War bei mir auch so mit dem optimierten 2,5 Liter, wenn ich VMax auf der Autobahn fuhr (4900 U/Min. Dauerdrehzahl, abgeregelt) dauerte es so 10-15 km bis die Nadel über die 100 Grad wanderte und problemlos in den roten Bereich ging bis sie komplett senkrecht stand und ich echte 115 Grad laut OP-COM hatte. Da ging dann auch die Kühlmittelübertemperatur-Lampe im Tacho an und ich bin vom Gas. War in dem Falle aber nur ein einmaliger Test.
Lag in meinem Fall aber wie gesagt am Tuning da die Abgastemperatur ja deutlich höher war und das Kühlsystem auf einen gedrosselten 2,5 Liter Diesel und nicht auf einen leistungsgesteigerten 2,5 Liter Diesel ausgelegt ist.
Hatte das Kühlerpaket Ende letzten Jahres dann beim Motortausch draußen und hab Wasser, Automatik und Klimakühlernetze alle vorsichtig mit Hochdruck gereinigt, den Wasserkühler auch innerlich mehrfach gespült. Soweit waren die Kühler noch sehr gut intakt von den Lamellen her (126 tkm).
Der AGR-Kühler flog auch noch raus (Wärmeeintrag vom Abgas ins Kühlmittel ist also weggefallen) und das Visco-Lüfterrad hab ich gegen eins für den Tropenraum mit mehr Luftmassendurchsatz getauscht.
Hatte bei längerer Volllast bei ~ 25 Grad letztens zwar auch wieder über 100 Grad aber er ging zumindest in dem Moment nicht weiter in den roten Bereich, trotz laufender Klima und damit zusätzlichem Hitzeeintrag. Mal schauen was der Hochsommer so bringt obwohl ich dort längere Volllastfahrten sowieso nicht mache, man muss es ja nicht überreizen. 🙂
Ich denke auch, der MV6 wurde/wird ja nun mal gerne zu warm. Und da muss halt im Prinzip alles optimal in Schuss sein. Und er macht es ja auch nur, wenn ich ihm wirklich richtig die Sporen gebe und damit meine ich richtig und auch nur, wenns draußen über 28 Grad hat. Im Normalbetrieb ist alles super.
Und ich denke nicht ohne Grund haben die E-Gas dann den zusätzlichen Ölkühler bekommen. Ist halt ne Option den bei mir nachzurüsten.
Würde ich wie Opa fahren, wüsste ich es nicht mal, dass er heiß werden kann 😁
Ähnliche Themen
Wegen den Opas haben die Autos ja heute festgenagelte Kühlmitteltemperaturnadeln welche im Bereich 80 - 110 Grad immer konstant "90" zeigen weil der Opi früher zum Händler ist wenn die Nadel im Sommer im Stau mal "100" gezeigt hat weil Opa denkt bei 100 Grad kocht Wasser, dann sind 100 Grad bestimmt zu hoch. 🙄
Hat mir der FOH-Meister mal erzählt dass das in den 90ern ganz schlimm war.. besonders im Sommer.. dass viele viele Kunden kamen "Mein Astra F hat 100 Grad Wasser! 😰"
Ich seh das ja auch entspannt......solange das Kühlwasser nicht aus dem Behälter sprudelt ist alles schick 😁
Musste ich letztens hier im Forum auch lesen: 100 Grad geht ja gar nicht, da kocht doch das Wasser 😁
Alle in Physik nicht aufgepasst 😉