Omega B - Lager Hinterachskörper

Opel Omega B

Hallo Gemeinde,

bei einer Tüv vorab Durchsicht ist mior aufgefallen das die vorderen Lager des Hinterachskörper verschlissen sind, ebenfalls der Simmerring Getreibeende Beginn Antriebswelle.

Könnt ihr mir sagen wie ich das am besten selber wechseln kann??? Eine Leitfaden wäre schön.!!!
Muss ich was beachten!!???

Muss so preiswert wie möglich bleiben, meine HA Dämpfer sind fertig und müssen neu und kenner wissen was die Niveaudämpfer kosten!!!

Danke euch

35 Antworten

Wen Du die "Elefantenfüsse" meinst, also die 2 großen runden Hinterachslager, dann kauf die am besten bei Opel. Da sind sie zwar teuer aber taugen auch was.
Ich hab schon billige Lager aus dem Zubehör gesehen die nach 10000km wieder im arsch waren.

Simmerring am Getriebe is recht einfach zu machen wenn man ne Grube oder Hebebühne hat.
Kardanwelle abschrauben, Hardyscheibe abschrauben, Flanschstück abschrauben und von der Getriebewelle ziehen. Dann den alten Simmerring mit großem stabilen Schraubendreher raushebeln.
Neuen Simmerring ansetzen und gleichmäßig einschlagen und alles wieder zusammenbauen.

2 Stoßdämpfer von Opel neu kosten so 350-400euro, hängt davon ab welche Konditionen man bei seinem Opelhändler bekommt.

Muß beim Simmerringwechsel eigentlich das Oel abgelassen werden ?
Niveaudämpfer werden immer mal wieder neu für 289,-Euro bei ebay angeboten.

Nein Öl kann drin bleiben. Aber ein Ölwechsel schadet auch am Getriebe nicht.

Ja genau die Elefantenfüsse meine ich!! Wie bekomme ich die den am besten raus!!!??? Die Dämpfer habe ich auch in der bucht bestellt. Das mit dem Simmerring hört sich ja recht einfach an das problem ist nur das mir der FOH nicht sagen kann welchen ich als ersatz brauch. ZITAT"Sehen wir wenn wir es ausgebaut haben!"

Ähnliche Themen

keiner ne idee für mich wie ich die lager rausbekomme!```???

Chuck hat hier mal eine Anleitung aus einen anderen Forum gebracht. Ist zwar kein Omega, die Herangehensweise sollte aber identisch sein.
http://www.senator-monza.de/?...

die frage ist,... bühne oder auffe erde.???

da getr.-simmerr. auch gemacht wird, gehe ich her von bühnen aus.!!!

hochbocken..... rest wie bei friedhelms link beschrieben ( nur statt des kleinen wagenhebers, nen balken nehmen )..... kuhfuss, das dingens raus hebeln...
zum schraubstock gehen,..... die mittelere/metallbuchse aus dem alten elefantenf. raus drücken....
den balken unten bei seite... nen kleineren balken, zwischen achse und bodenblech halten (aber nicht genau über dem loch, für den neuen EF. )
den neuen EF. einschmieren.... ins loch halten.... den nun hohlen/alten EF. genau daunter... ( erhöhung in vertiefung ) und den grossen balken genau daunter..... nun langsam die bühne leicht ablassen ( 2. person ist von vorteil....... wer sich das mit der bühne nicht traut, der kann auch unter dem grossen balken, den wagenheber stellen und damit höch drücken.!! ), bis der neue EF. sich rein presst..... immer mal wieder 1-2 min. warten, damit er ins loch nach rutscht.... dann bühne wieder ein minimales runter...
den rest, 2-5 mm., solöange der balken noch unter ist, mit ner grossen zange nach pressen,.!!!
bühne wieder hoch.... kleinen balken ben wieder raus... grosser balken an den vorherigen punkt... und in umgekehrter reienfolge...........
dauert normalerweise ca. 10 min pro seite.!!!

-a-

Zitat:

Original geschrieben von Mandel


Muß beim Simmerringwechsel eigentlich das Oel abgelassen werden ?
Niveaudämpfer werden immer mal wieder neu für 289,-Euro bei ebay angeboten.

---------------------

Hier sind sie wieder !
http://cgi.ebay.de/...010QQcmdZViewItemQQptZAutoteile_Zubeh%C3%B6r?...

Is ja fst für hinterhergeschmissen .. ich dacht die wären entscheiden teurer ...

Danke erstmal soweit!!

Die Dämpfer habe ich auch bestellt!!

@007

Die Beschreibung ist ja klasse aber für jemanden der das noch nicht gemacht hat ist das mit den Balken nicht wirklich vorstellbar ohne Bilder!!! Aber Danke für deine Mühe

tja..... wenn du bis DI. warten kannst...... dann werde ich mal ein paar fotos machen....
wenn der mann mit seinem töff kommt, kommen die dinger beim omi a rein....
eifelchen kann dann die bilder machen..... und ich muss wieder mal schuften🙁.!!!

-a-

na dann bin ich mal gespannt!!!

danke

Dann gibt es noch Axell´s selbstgebautes Spezialwerkzeug. 

Und zum Eindrücken einfach ordentlich Pril oder Schmierseife drumschmieren, dann geht er mit ein wenig Nachdruck ganz einfach rein.

Elefantenfuss-ausziehen

lieb kurtilein....
schön gezeichnet, aber meisstens... oder wenigstens sehr oft, sind die inneren buchsen, schon total vom gummi abgerissen....... und dann nützt die obere ( in dem falle dann viel zu kleine ) unterlegscheibe nichts mehr, weil sie dann einfach nur das büchslein rausdrückt🙄.... aber der rest drinne bleibt.😰🙁!!!

viel grösser, kann die unterlegscheibe aber auch nicht sein.... weil das das loch in der achse nicht her gibt.!!!

klar, wenn ich sowas mit nem kleinen wagenheber mache, dann ist es bestimmt OK.! aber wenn ne bühne da ist, würde ich es anders machen, weil man dann von allen seiten ran kommt.!!!
deswegen ja auch meine frage.." auffe bühne oder auffe erde.?? "

-a-

Deine Antwort
Ähnliche Themen