Omega B - Kombi - Projekt "Sonnenstandsabhängige Standlüftung"

Opel Omega B

Hallo Zusammen,
mir kam neulich spontan der Einfall, als ich hinten am E-Satz der AHK gewerkelt habe(anders Thema, Nervkram mit nachgerüstetem Westfalia-Mist), ob man nicht die Zwangsentlüftung auch als BElüftung an heißen Tagen nutzen könnte.

Bei ein paar Herstellern gab es früher mal (oder heute noch?) die Option, sich im Schiebedach eine Solarzelle mitzubestellen, die bei entsprechend heißen Tagen den Ventilator im Stand auf niedriger Stufe laufen lässt.

Zitat:

HINWEIS:
Mir ist bewusst, dass das hier eher in die Kategorie "Hobbybastelei" geht als in die Richtung "Praktischer Nutzen" 🙂

Von der Größe her würde sogar ziemlich gut ein 120x120mm PC-Lüfter an eine der beiden Entlüftungsmembranen passen. Strom könnte man sich vom AHK-Stecker abgreifen (falls man keine AHK hat, muss vorne noch eine Sicherung gesteckt werden, dann hat man Dauerplus an der Buchse). Aktivieren könnte man den Lüfter über eine einfache Schaltung mit einer Photodiode, die ab einer bestimmten Einstrahlleistung ein Relais öffnet. Soweit die Theorie.

Luftmenge:
Der Lüfter hat eine Kubikleistung von 70m3 pro Stunde. Das wird er nicht erreichen, da ja baulich ein paar Hinternisse (Lüftungskanäle, Entlüftungsmembran etc.) zu überwinden sind. Wenn wir allerdings nur die Hälfte des Luftstroms als Berechnungsgrundlage nehmen, würden wir immerhin fast 4x pro Stunde das Luftvolumen im Omega austauschen, was die Stauhitze merklich reduzieren sollte.

Stromverbrauch:
Der Lüfter braucht 0,5 A bei 12 V. Man kann ihn also eine Weile laufen lassen, bis die Batterie kritisch belastet wird. Ein Batteriewächter wäre evtl. sinnvoll.

Bauliche Maßnahmen:
Ich habe noch keine Idee, wie man den Lüfter befestigen kann. Das sollte aber machbar sein. Außerdem müsste man noch ein paar Löcher in die Reserveradabdeckung bohren, um den Luftstrom zu erhöhen. Aktuell sieht es so aus, als ob die Mulde durch die Abdeckung recht dicht abgeschlossen wird. Außerdem müsste noch die Schaltelektronik irgendwo an der Heck-Seitenscheibe untergebracht werden. Die Gefahr des "Belüftungskurzschlusses", also der Ansaugung der Frischluft direkt durch die andere Zwangsentlüftung statt durch das Fahrzeug, ist gering, da die Membran den Luftstrom nur in eine Richtung durchlässt.

Warum nicht einfach ein Fenster auflassen?!
Zugegeben, das scheint sinnvoller zu sein. Ist es auch, bringt aber ein paar Nachteile. Erstens fliegt bei uns gerade furchtbar viel Blütenstaub, der würde durch die Lüfterkonstruktion im Innenraumfilter hängen bleiben. Zweitens kann man nicht immer überall ein Fenster offen lassen und drittens ist so auch mal ein kleiner Schauer verkraftbar. Außerdem ist das doch viel cooler so 🙂

Ich habe gerade mal ein Thermometer ins Auto gestellt und den Lüfter angeworfen. Mal sehn, ob sich etwas verändert. Falls nicht, wars eine nette Idee - falls doch, muss ich mich mal in Schaltungsaufbau einlesen 😉

Anbei noch ein Bild, natürlich nur provisorisch.

Wünsche euch einen schönen Sonntag! Hier in Bayern scheint die Sonne und es ist schön warm 🙂

Beste Antwort im Thema

Die Ansteuerung der ECC wäre mit einem Arduino problemlos möglich.
Eingänge: NTC und ein entsprechender Lux-Sensor?

Wenn der Omega mit ECC so nen Igel hat, dann legen vermutlich verschiedene Spannungspegel die Lüfterdrehzahl fest.

Grüße

92 weitere Antworten
92 Antworten

stell doch mal den Sketch hier rein- gibt es hier Code-Klammern? Dann können wir gemeinsam daran arbeiten.

Der Sketch sieht aus wie Sau 😁 Die Lautsprecherfunktion ist nicht vollständig. Es gehen nur die LEDs.
https://www.youtube.com/watch?v=6IPRrzYN09Q

Code:
#include <OneWire.h>
// OneWire DS18S20, DS18B20, DS1822 Temperature Example
//
// http://www.pjrc.com/teensy/td_libs_OneWire.html
//
// The DallasTemperature library can do all this work for you!
// http://milesburton.com/Dallas_Temperature_Control_Library
OneWire  ds(2);  // on pin 2 (a 4.7K resistor is necessary)
void setup(void) {
  Serial.begin(9600);
  pinMode(3, OUTPUT); //LED auf D3
  pinMode(4, OUTPUT); //LED auf D4
  pinMode(5, OUTPUT); //LED auf D5
  pinMode(6, OUTPUT); //Lautsprecher auf D6
}
void loop(void) {
  byte i;
  byte present = 0;
  byte type_s;
  byte data[12];
  byte addr[8];
  float celsius, fahrenheit;
  
  if ( !ds.search(addr)) {
   // Serial.println("No more addresses.");
    Serial.println();
    ds.reset_search();
    delay(250);
    return;
  }
  
  Serial.print("ROM =");
  for( i = 0; i < 8; i++) {
    Serial.write(' ');
    Serial.print(addr, HEX);
  }
  if (OneWire::crc8(addr, 7) != addr[7]) {
      Serial.println("CRC is not valid!");
      return;
  }
  Serial.println();
 
  // the first ROM byte indicates which chip
  switch (addr[0]) {
    case 0x10:
      Serial.println("  Chip = DS18S20");  // or old DS1820
      type_s = 1;
      break;
    case 0x28:
      Serial.println("  Chip = DS18B20");
      type_s = 0;
      break;
    case 0x22:
      Serial.println("  Chip = DS1822");
      type_s = 0;
      break;
    default:
      Serial.println("Device is not a DS18x20 family device.");
      return;
  } 
  ds.reset();
  ds.select(addr);
  ds.write(0x44, 1);        // start conversion, with parasite power on at the end
  
  delay(1000);     // maybe 750ms is enough, maybe not
  // we might do a ds.depower() here, but the reset will take care of it.
  
  present = ds.reset();
  ds.select(addr);    
  ds.write(0xBE);         // Read Scratchpad
  Serial.print("  Data = ");
  Serial.print(present, HEX);
  Serial.print(" ");
  for ( i = 0; i < 9; i++) {           // we need 9 bytes
    data = ds.read();
    Serial.print(data, HEX);
    Serial.print(" ");
  }
  Serial.print(" CRC=");
  Serial.print(OneWire::crc8(data, 8), HEX);
  Serial.println();
  // Convert the data to actual temperature
  // because the result is a 16 bit signed integer, it should
  // be stored to an "int16_t" type, which is always 16 bits
  // even when compiled on a 32 bit processor.
  int16_t raw = (data[1] { 8) | data[0];
  if (type_s) {
    raw = raw { 3; // 9 bit resolution default
    if (data[7] == 0x10) {
      // "count remain" gives full 12 bit resolution
      raw = (raw & 0xFFF0) + 12 - data[6];
    }
  } else {
    byte cfg = (data[4] & 0x60);
    // at lower res, the low bits are undefined, so let's zero them
    if (cfg == 0x00) raw = raw & ~7;  // 9 bit resolution, 93.75 ms
    else if (cfg == 0x20) raw = raw & ~3; // 10 bit res, 187.5 ms
    else if (cfg == 0x40) raw = raw & ~1; // 11 bit res, 375 ms
    //// default is 12 bit resolution, 750 ms conversion time
  }
  celsius = (float)raw / 16.0;
 // fahrenheit = celsius * 1.8 + 32.0;
  Serial.print("  Temperature = ");
  Serial.print(celsius);
  Serial.print(" Celsius, ");
  //Serial.print(fahrenheit);
  //Serial.println(" Fahrenheit");
  if (celsius > 33) {digitalWrite(3, HIGH); digitalWrite(4, LOW);} else digitalWrite(3, LOW);
 // if (celsius > 33) beep(50);
  if (celsius > 29.98) { digitalWrite(4, HIGH); digitalWrite(5, LOW);} else digitalWrite(4, LOW);
  if (celsius < 29.98) digitalWrite(5, HIGH); else digitalWrite(5, LOW); 
    
}
void beep(unsigned char delayms){
  analogWrite(9, 20);      // Almost any value can be used except 0 and 255
                           // experiment to get the best tone
  delay(delayms);          // wait for a delayms ms
  analogWrite(9, 0);       // 0 turns it off
  delay(delayms);          // wait for a delayms ms   
}  


Boah, da schimpf ich jetzt aber vor allem weg den delays.... räum mal ein bißchen auf... wenn ich heute Abend zu Hause bin mach ich dir die delays raus... ;-)

Welche stören dich denn? Ich hab mir die Beispielsketches geschnappt und darin weiter "gecodet". Das Ding wurde mal fix in der Mittagspause gebastelt. ;-)

Ähnliche Themen

Hab das im A8 mit dem Solardach, funktioniert aber auch nur bei recht humanen Temperaturen, wenns richtig knallt, hast trotzdem ne Bullenhitze im Auto. Immerhin ist es dann etwas weniger stickig.

Na alle delays stören. Da macht ja der MC eine ganze Weile nix... außer warten...

du kannst du ganz einfach ersetzen- ich mach das später mal...

Ich finds cool, trotz delays 🙂
Mein DHT22 ist heute gekommen, aber der Rest noch nicht 🙁

So, mal eben kurz, so lang das Essen auf dem Herd köchelt ;-)

long start;
long Verzoegerung = 1000; // 1000ms = 1s

loop()
{
if (millis() - start > Verzoegerung)
{
start = millis();
Aktion;
}
}

So, das wäre die Basis um delay zu ersetzen....

Ich hab das schon so sehr erfolgreich für allen möglichen Anwendungen gemacht- in meiner Zentrale für die Lampensteuerung meiner Wohnung habe ich es bestimmt an 30 Stellen so gemacht- läuft super, schnell, flüßig und nix blockiert wenn man mal noch ne weitere Funktion rein bringt... den Sketch von der Zentrale zeig ich aber lieber nicht- da fällt man um, wenn man das sieht... :-D

so, jetzt hab ich mal etwas mehr drauf geschaut... 80% des sketches befassen sich ja damit den korrekten Sensor zu identifizieren und an den Temperaturwert zu kommen- das würde ich mal etwas entschlacken...

sehr,sehr Interessant,alles zu lesen !
nur begreifen muß es mein altes Hirn dann,Grins !

die Clim-Air dienen ja der schneeler Ableitung der Wärme nach außen,
wenn die Seitenscheiben leicht geöffnet sind !
ist bei der Volvo-Standklima im Truck auch von Vorteil ,Seitenwindabweiser !

welche Temperaturwerte meint ihr,vom Fahrzeug und wenn welche ?

Rosi, falls ich deine Frage richtig verstehe:

Messung der Innenraumtemperatur, Beobachtung des Temperaturanstiegs über einen definierten Zeitraum und Messung der Sonneneinstrahlung (zumindest bei mir).

Vermutlich ist letzteres aber eher ein nicht unbedingt notwendiger Wert.

Einziger Vorteil ist, das man bei trübem Wetter nicht zwingend die Lüftung anwerfen muss, wenn es einfach nur warm ist.

Moin

für das erste dürft ihr die Englischkenntnisse nutzen,nicht MEIN Ding !
kann evtl helfen .
mal sehen ob und wie ich einen LOG hinbekomme !?

etwas zum Regelung der ECC nochaus anderen Zeiten,
wegen dem Regelverhalten,welcher Sensor wann die ECC beeinflußt.
stammt zwar von der Restwärmenutzung,aber sollte helfen !
Die Einstellung der ECC während der Fahrt wird durch die Faktoren Sonneneinstrahlung, Außentemperatur, Ausblastemperatur, Gebläseprogramm, Luftgüte errechnet. Bis 2 Stunden nach Ausschalten der Zündung wird aus Sonneneinstrahlung und Außentemperatur ein Startwert der ECC errechnet, der ein schnelles Erreichen der vom Fahrer vorgewählten Temperatur ermöglicht. Nach 2 Stunden "Zündung AUS" ist die Temperatur im Fahrzeug ungefähr überall gleich, so dass der Wert des Sensors Innenraumtemperatur zur Errechnung des Startwertes der ECC herangezogen wird. Durch Drücken des Temperaturregelknopfes lässt sich die Temperatur jeweils getrennt für Fahrer– und Beifahrerseite bzw. für beide Seiten zusammen regeln (1oder 2 Zonen Modus)

mfg

Ecc-catera-1
Ecc-catera-2
Ecc-catera-3

Das betrifft glaub ich eher die ECC aus dem Facelift, oder?

Heute kam das Display und es leuchtet schonmal was 🙂

sehr cool!!!!

ein schönes Blau,Schick !

das englische ist Vormops,BJ 1997-1998 .
das geschriebene ist ab BJ 1999 .
da wird auch ein LOG von meinem nicht viel nützen ,wenn der Vormops gefragt ist !
könnte ,am aber am eigenen Fahrzeug im Stillstans auch machen,
mit verschiedenen Wartezeiten,wegen der Temp-Sensoren .

mfg

Luftfuehrung-omega
Deine Antwort
Ähnliche Themen