Omega B - Kombi - Projekt "Sonnenstandsabhängige Standlüftung"
Hallo Zusammen,
mir kam neulich spontan der Einfall, als ich hinten am E-Satz der AHK gewerkelt habe(anders Thema, Nervkram mit nachgerüstetem Westfalia-Mist), ob man nicht die Zwangsentlüftung auch als BElüftung an heißen Tagen nutzen könnte.
Bei ein paar Herstellern gab es früher mal (oder heute noch?) die Option, sich im Schiebedach eine Solarzelle mitzubestellen, die bei entsprechend heißen Tagen den Ventilator im Stand auf niedriger Stufe laufen lässt.
Zitat:
HINWEIS:
Mir ist bewusst, dass das hier eher in die Kategorie "Hobbybastelei" geht als in die Richtung "Praktischer Nutzen" 🙂
Von der Größe her würde sogar ziemlich gut ein 120x120mm PC-Lüfter an eine der beiden Entlüftungsmembranen passen. Strom könnte man sich vom AHK-Stecker abgreifen (falls man keine AHK hat, muss vorne noch eine Sicherung gesteckt werden, dann hat man Dauerplus an der Buchse). Aktivieren könnte man den Lüfter über eine einfache Schaltung mit einer Photodiode, die ab einer bestimmten Einstrahlleistung ein Relais öffnet. Soweit die Theorie.
Luftmenge:
Der Lüfter hat eine Kubikleistung von 70m3 pro Stunde. Das wird er nicht erreichen, da ja baulich ein paar Hinternisse (Lüftungskanäle, Entlüftungsmembran etc.) zu überwinden sind. Wenn wir allerdings nur die Hälfte des Luftstroms als Berechnungsgrundlage nehmen, würden wir immerhin fast 4x pro Stunde das Luftvolumen im Omega austauschen, was die Stauhitze merklich reduzieren sollte.
Stromverbrauch:
Der Lüfter braucht 0,5 A bei 12 V. Man kann ihn also eine Weile laufen lassen, bis die Batterie kritisch belastet wird. Ein Batteriewächter wäre evtl. sinnvoll.
Bauliche Maßnahmen:
Ich habe noch keine Idee, wie man den Lüfter befestigen kann. Das sollte aber machbar sein. Außerdem müsste man noch ein paar Löcher in die Reserveradabdeckung bohren, um den Luftstrom zu erhöhen. Aktuell sieht es so aus, als ob die Mulde durch die Abdeckung recht dicht abgeschlossen wird. Außerdem müsste noch die Schaltelektronik irgendwo an der Heck-Seitenscheibe untergebracht werden. Die Gefahr des "Belüftungskurzschlusses", also der Ansaugung der Frischluft direkt durch die andere Zwangsentlüftung statt durch das Fahrzeug, ist gering, da die Membran den Luftstrom nur in eine Richtung durchlässt.
Warum nicht einfach ein Fenster auflassen?!
Zugegeben, das scheint sinnvoller zu sein. Ist es auch, bringt aber ein paar Nachteile. Erstens fliegt bei uns gerade furchtbar viel Blütenstaub, der würde durch die Lüfterkonstruktion im Innenraumfilter hängen bleiben. Zweitens kann man nicht immer überall ein Fenster offen lassen und drittens ist so auch mal ein kleiner Schauer verkraftbar. Außerdem ist das doch viel cooler so 🙂
Ich habe gerade mal ein Thermometer ins Auto gestellt und den Lüfter angeworfen. Mal sehn, ob sich etwas verändert. Falls nicht, wars eine nette Idee - falls doch, muss ich mich mal in Schaltungsaufbau einlesen 😉
Anbei noch ein Bild, natürlich nur provisorisch.
Wünsche euch einen schönen Sonntag! Hier in Bayern scheint die Sonne und es ist schön warm 🙂
Beste Antwort im Thema
Die Ansteuerung der ECC wäre mit einem Arduino problemlos möglich.
Eingänge: NTC und ein entsprechender Lux-Sensor?
Wenn der Omega mit ECC so nen Igel hat, dann legen vermutlich verschiedene Spannungspegel die Lüfterdrehzahl fest.
Grüße
92 Antworten
An meinem vorletzten Omi hatte ich die Regenabweiser von Klim Air drann.
Da konnte man die Scheiben immer einen Spalt offen lassen, auch bei Regen.
Angenehm im Sommer und bei Regen und im Winter trocknet es innen besser
Manche finden die hässlich, sind aber sehr praktisch
Naja aber ich hätte doch lieber eine elektronische Lösung, das mit den Regenabweisern wäre zu einfach 😉 Und gefällt mir tatsächlich auch nicht so gut...
Mein Arduino-Board ist schon da, die Peripherie braucht leider noch bis sie aus CN da ist 🙁
Servus,
ich hau meine Idee hier einfach mal mit rein, falls es jemand brauchen kann. Lüftung / Standheizung im Omega könnte mit einem Arduino, so man denn schon einen hat, ziemlich gut optimiert werden. Mich stören die langen Gebläselaufzeiten im Winter schon immer, weil das Gebläse schon bei rund 30 Grad aktiviert wird. Je nach Modell auch schon bei noch kalter Standheizung.
Ich werde die Gebläsesteuerung mittels Arduino und I2C-Tempertursensor also auf die Wassertemperatur anpassen. Erst ab rund 50 Grad wird das Gebläse zugeschalten. Aus Erfahrung bringt die doch recht lange Laufzeit von 30 bis auf 50 Grad keine wirkliche Beschleunigung beim Abtauen. Das geht, wenn das Wasser bereits 50 Grad hat, sehr, sehr schnell. Überhaupt wird künftig die Außentemperatur hinzugezogen. War die Temperatur nachts nicht um 0 Grad bzw. zur Einschaltzeit über 2 Grad, kann ich davon ausgehen, dass die Scheiben frei bzw. maximal mit etwas Reif belegt sind und sich dieser in kürzester Zeit abtaut.
Selbige Temperatursteuerung nutzt man auch für die Standlüftung mit. Aus der Differenz zwischen Außentemperatur und Innenraumtemperatur kann man sich releativ einfach die benötigte Laufzeit des Gebläses ermitteln und unnötige Laufzeiten vermeiden.
Unnötige Laufzeiten zu vermeiden amortisiert sich sehr schnell über die Batterielebensdauer. Viele Batterien sterben vorzzeitig durch Nutzung von Standheizung / Standlüftung. Es ist schon ein deutlicher Unterschied ob ich der Batterie 20 Minuten lang 150W entnehme oder das auf 10 Minuten a 50W(Nur Brenner, kein Innenraumgebläse) und 10 a 150W begrenze. Wobei ich der Meinung bin, dass die 10 Minuten 150W oft gar nicht nötig sein werden. Ebenfalls Gift sind hohe Ruheströme der Geräte. Der Arduino muss also auf maximale Sparsamkeit gedrückt werden. 1mA Standby im Mittel sollte möglichst nicht überschritten werden. Das wird etwas Aufwand sein, im zweifel sogar mit dem Ausbau der LEDs, lohnt sich aber.
Ich werde mich über die nächsten Monate also mal parallel diesem Projekt widmen 😁
Ja, die LEDs am Arduino raus nehmen macht schon einiges aus. Ansonsten kann man den ja schlafen schicken und nur ab und zu mal aufwecken...
Ähnliche Themen
Freut mich, dass meine Idee so viele Früchte trägt 🙂 Ich freu mich schon auf meine Sensoren, hab auch schon durch die Wartezeit ein paar andere Projekte im Hinterkopf, die dem Omega gut tun würden - aber noch alles sehr unausgegoren 😁
Naja... ich ahb ja auch so ein paar Ideen... wie ein schönes Arduino TFT als Radiodisplay.... wir können ja mal ein Treffen organisieren um die Projekte abzugleichen... :-D
Ja, fahre den Omega schon seit Mittwoch und bin mal sowas von begeistert... Toller Wagen! Das beste was ich je gefahren bin, obwohl ich auch schon nen Insignia mit 220PS und Vollausstattung hatte- der Omega ist ne Klasse drüber- definitiv!
Im Moment hab ich wenig zu bemängeln- kannst ja mal in meinem Beitrag schauen.... da hab ich ein paar Fragen zu Auffälligkeiten...
Meine fünf Arduinos sind heute gekommen. Parallel habe ich noch diverse lustige Erweiterungen bestellt. U.a. eine RTC und 433MHz Funkmodule. Auch ein Pinadapter für die Nanos ist dabei.
Die sind ja goldig 😁 Dagegen ist mein Erste-Schritte-Mega ein fettes Monster 😁
Dafür aber erstmal lötfrei an die Front 😉
Morgen sollte e-n-d-l-i-c-h- mein erster Sensor kommen - bis dahin vertreib ich mir die knappe Zeit mit Schaltplan-friemeln (nicht sehr spannend).
Ich hab mir für die Nanos zum Rumspielen ein Entwicklungsboard bestellt. Kostet ja "nichts". http://www.ebay.de/itm/231873110178 Draufstecken und gut. 🙂 Sollte irgendwann im Juni aus Fernost kommen.
ZUm Funken ist aber ein nrf24 besser geeignet... da kann man auch in beide Richtungen funken. Ich hab damit schon einiges aufgebaut... Bei den RTCs sind die DS3232 sehr gut und genau.
Der Code ist noch nicht ganz sauber, erfüllt soweit aber seinen Zweck. Die Temperatursteuerung ist damit in der Grundfunktion schon funkltional. Eine Hysterese fehlt neben einigen Feinheiten noch.
Hier mal in Aktion. <30 Grad leuchtet grün. Gelb bei >30 und bei >33 dann noch rot.
https://www.youtube.com/watch?v=6IPRrzYN09Q