Omega B - Klima-Füllventil,... hat der FOH etwa recht?

Opel Omega B

Hallo, ich bin zu später Stunde noch im www unterwegs, da ich es einfach nicht wahr haben möchte, was mir der freundliche Opel Händler mitgeteilt hat.

Die Klimaanlage meines Omega B 2,2l Benzin (Facelift) läuft nicht mehr und nach einer kurzen Überprüfung konnte man klar erkennen, dass das Füllventil (Hochdruckseite) undicht ist. Die Anlage ist komplett leer.

Das Ersatztteil ist nach deren Aussage die gesamte Leitung mit beiden Ventilen bis zum Kompressorflansch. Kostenpunkt. etwa 250 Euro. Auf der Explosionszeichnung (Ersatzteilservice) des 2,2l sind die Ventile noch nicht mal zu sehen.

Wie ich in einem Beitrag von Kurt gelesen habe, sollen die beiden Füllventile einzeln tauschbar sein. Gilt das auch für den 2,2l, oder hat der FOH etwa recht?

Grüße aus NRW
tommi2000

Beste Antwort im Thema

Dann befüll sie kurz mit Pressluft.
Klar gehen die Ventile zu wechseln.
Kosten bei Opel für beide ca.5€-10€

Hier die Übersicht mit den Teilenummern

Geh mal zu einem richtigen Klimaservice und nicht zu ATU.
Es hat noch fast keinen gegeben, der mit dem was diese Firma auf die Reihe bringt zufrieden war.
Es sei denn, daß du dich von dem inkompetenen Volk da gerne veräppel läßt.

Die meisten guten Klimabuden haben solche Ventile sogar oft im Sortierkasten vorrätig.

P1000290p
Kopie-von-img-3980
Img-1253
+10
104 weitere Antworten
104 Antworten

meine Klima geht auch nicht mehr 🙁

Habe jetzt alle 6 Seiten hier gelesen, sehr interessant, aber es wird nie vom V6 3.0 gesprochen.
Ist das auch gleich?

Kurt, das Set sieht gut aus, sollte man das schon mal bestellen, bevor ich zum befüllen gehe?
Oder die Ventiele besser vorher schon mal wechseln?

Zum Set fehlt noch der Ventielschlüssel, den habe ich nicht.

Es gibt Sets mit Schlüssel, kommen aber alle aus China, da besser nicht bestellen, oder?

Das st für das Schradeventil (Reifenfüllventil) die normalen Ventilschlüssel.
Habe ich wegen dringendem Bedarf solch einen Schlüssel mal selbst gebaut, da es WE war und ich meinen verbummelt hatte.

Die Ventile sind beim Omegas alle gleich egal ob Diesel, R4 oder V6 Motoren.
Ich würde die Ventile zum befühlen mit nehmen, da das große Ventil mein Zollmass hat, da passen die normalen Schraubenschlüssel nicht.

aber wenn ich die Ventile nur mit nehme und die merken erst nach dem Befüllen, dass es nicht dicht ist, bezahle ich doch 2x
Oder prüft das Füllgerät erst die Dichtheit, bevor befüllt wird?

Ähnliche Themen

Das hast du falsch verstanden, die Klimabude soll die Ventile Wechsel bevor sie die Anlage befühlen.

Moin

Die Befüllstationen machen das gleiche, was ein ausgebildeter Klimamonteur auch macht. Es saugt das Kältemittel aus dem Kältekreislauf und wiegt es. Dann wird ein Vakuum im Kältekreislauf erzeugt (so gut es eben geht... vollkommenes Vakuum gibt es nur im All). Das Vakuum muss für einen bestimmten Zeitraum bestehen bleiben... dann gilt die Anlage als dicht.
Dann wird das abgesaugte Kältemittel wieder eingefüllt und ggf. ergänzt bis zur korrekten Füllmenge.

WICHTIG! Kältemittel darf wegen seiner emormen Klimaschädlichkeit (R134a etwa 1400 mal so schädlich wie CO2.. also entspricht 1KG 134a etwa 1,4 TONNEN CO2) nicht in die Umwelt abgelassen werden und wird bei verstoß sehr hart bestraft...

Ebenso sollte man NIEMALS Pressluft für eine eventuelle Druckprobe verwenden. In Pressluft ist immer Feuchtigkeit...und die ist Gift für jeden Kältekreislauf.
Zum abdrücken wird Stickstoff verwendet...

Nur mal ein paar Anmerkungen 😉

Gruß
Chris

Hier fehlt der Hinweis, daß das Füll und Serviceventil ja gar nicht auf Dichtheit geprüft wird -und auch nicht werden kann-, da auf ihnen ja die Serviceventile der Klimabude angeschlossen sind.

Wer auf Nummer sicher gehen will, wechselt (oder läßt wechsel) eben die beiden Ventile nach dem evakuieren prophylaktisch, um nicht den doppelten Zeitaufwand zu haben und evtl. sogar auch noch höhere Kosten.

Hallo zusammen,

leider ist heute mein Ventil undicht geworden natürlich nach dem befüllen... 🙁 Egal also hab ich hab mir die 7 Seiten durchgelesen und denke ich hab die richtigen Teilenummern um dem Problem ins Auge zu schauen.

2 x 3041827
2 x 13277003

Aber mich würde interessieren ob sich jemand das Set aus eBay bestellt hat ?
http://www.ebay.de/.../112403333860?...

Gibt es eigentlich eine möglichkeit zu Prüfen wieviel Öl im Verdichter sind ? Also das Klimagarät hat 23ml abgesaugt das heißt für mich das es keine 235ml sind wie es sein sollte, aber da hat derTyp rumgelabert und ich hab schnell die schnauze vollgehabt... Und wieviel gehört überhaut rein ?

PS: 23ml sind vermutlich deswegen im System weil ich den Kompressor selbst schon mal entleert habe im zuge des total Umbaus 😉

Zum Ölstand im System. Das genaue Öl-Volumen im System ist nur bei der ersten Befüllung im Werk bekannt. Danach ist es mehr nach Gefühl bzw. Erfahrung bei einem tausch von Komponenten, wie dem Kondensator. Beim austausch des Verdichter fällt die größte Öl Menge beim entleeren an, die im neuen Verdichter wieder eingefüllt wird.

Beim absaugen des Kältemittel kommt keine vorher bestimmbare Öl Menge heraus. Das ist nur Öl, das durch das Absaugen aus der Anlage mit gerissen wird. Mal mehr, mal weniger und wird in der selben Menge ersetzt und besagt nichts zum gesamten Öl im System.

In meinen Listen wird nur nach Benzinmotor, 6 und 4 Zylinder Diesel, unterschieden. Demnach sollen bei allen Omega Benziner ca. 250 ml im System sein. 6 Zylinder Diesel ca. 155 ml und 4 Zylinder ca. 295 ml.

Den speziellen Ventil-Satz hab ich so nicht. Nur Sätze der verschiedenen Größen.

Bei mir ist das Ventil fest mit dem Rohr verbunden anders als auf den Fotos. Hab 'nen Omi 2.2 DTI / 2003

Bei mir ist das Ventil fest verbunden, anders als auf der Fotostrecke. Lässt sich nicht herausschrauben.
Omega B 2.2DTI / BJ. 2003

Mach mal ein Foto.

Der 2.2 DTI hat genau so einmal Kugelventil und einmal das Schraderventil, beide lassen sich austauschen, das Schraderventil hat eigentlich auch fast jeder ATU bzw. Klimabude auf Lager. Bei Opel sind die Ventile glaub nicht einzeln gelistet im EPC, deshalb bieten die einem nur immer die ganze Leitung an.

Hallo

alle haben recht,nur der FOH nicht,der muß noch einmal auf Lehrgang,Grins

ein Bild von Tommy seinem schwitzenden Ventildeckel am 2,2er Diesel + Klimaanschlüsse und
was man noch nehmen könnte,Opel und freier Markt.

vielleicht sollte der FOH seinen Teilekatalog besser kennelernen !
https://www.ersatzteile-original.com/.../...51000-13277003::28516.html

mfg

Klima-leitungen
Serviceventile-hella-lage
Serviceventile-r12-r134a

Ich hab seit letztem Jahr einfach das Befüllventil drauf gelassen und hält. Ventil Tausch selber geht nicht mehr, bleibt einfach nicht dicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen