Omega B - Klima-Füllventil,... hat der FOH etwa recht?
Hallo, ich bin zu später Stunde noch im www unterwegs, da ich es einfach nicht wahr haben möchte, was mir der freundliche Opel Händler mitgeteilt hat.
Die Klimaanlage meines Omega B 2,2l Benzin (Facelift) läuft nicht mehr und nach einer kurzen Überprüfung konnte man klar erkennen, dass das Füllventil (Hochdruckseite) undicht ist. Die Anlage ist komplett leer.
Das Ersatztteil ist nach deren Aussage die gesamte Leitung mit beiden Ventilen bis zum Kompressorflansch. Kostenpunkt. etwa 250 Euro. Auf der Explosionszeichnung (Ersatzteilservice) des 2,2l sind die Ventile noch nicht mal zu sehen.
Wie ich in einem Beitrag von Kurt gelesen habe, sollen die beiden Füllventile einzeln tauschbar sein. Gilt das auch für den 2,2l, oder hat der FOH etwa recht?
Grüße aus NRW
tommi2000
Beste Antwort im Thema
Dann befüll sie kurz mit Pressluft.
Klar gehen die Ventile zu wechseln.
Kosten bei Opel für beide ca.5€-10€
Hier die Übersicht mit den Teilenummern
Geh mal zu einem richtigen Klimaservice und nicht zu ATU.
Es hat noch fast keinen gegeben, der mit dem was diese Firma auf die Reihe bringt zufrieden war.
Es sei denn, daß du dich von dem inkompetenen Volk da gerne veräppel läßt.
Die meisten guten Klimabuden haben solche Ventile sogar oft im Sortierkasten vorrätig.
104 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Dann befüll sie kurz mit Pressluft.
Klar gehen die Ventile zu wechseln.
Kosten bei Opel für beide ca.5€-10€Hier die Übersicht mit den Teilenummern
Geh mal zu einem richtigen Klimaservice und nicht zu ATU.
Es hat noch fast keinen gegeben, der mit dem was diese Firma auf die Reihe bringt zufrieden war.
Es sei denn, daß du dich von dem inkompetenen Volk da gerne veräppel läßt.Die meisten guten Klimabuden haben solche Ventile sogar oft im Sortierkasten vorrätig.
Hallo Kurt, hallo Leute,
ich habe seit geraumer Zeit das gleiche Problem an meinem 2001er 2,2i Facelift und war auch beim FOH,wo ich die Jungs aber an sich sogar (z.T. persönlich) kenne.
Anlage leer, befüllt, Füllanschluss vom Füllventil abgenommen, Ventil undicht, nicht einzeln zu bekommen (da Hochdruckventil), das kleinere Niederdruckventil gib's einzeln, Preis (Doppelleitung) 357,-€ ohne Einbau, mit Einbau über 500,-€, Anlage entleert und ihm gesagt, dass ich das Teil dann eher in die Presse bringe....🙁
Da er dann ein neues Ventil aus einem Fremdanbietersortiment im Schrank fand, was genau wie's Orig. und wie auf deinen Bildern aussah, haben wir einen Versuch unternommen, dieses auf die Weise (Maulschlüssel und Wasserpumpenzange), wie ebenfalls auf deinen Bildern sichtbar, herauszuschrauben. Wir gaben dann aber auf, aus Angst die angelötete bzw. geschweißte Verschraubung, worin es sitzt, abzureißen. Blöderweise hat man ja wenig Platz und es ist ja oben am Ventil kein Sechskant sondern eine Art abgerundeter Achtkant, oder so.
Daher hast du es wohl ebenfalls mit der Zange gemacht, was dir ja offenbar gelungen ist.
Nun meine Fragen:
Waren wir einfach zu ängstlich oder zaghaft (soll ja 'n Hochdruckventil sein und da ist entsprechend Qualm drauf, wenn's befüllt ist) ?
Sollte man es vielleicht mit'nem Heißluftgebläse anwärmen?
Dichtet der Art (grüne) O-Ring vom neuen Teil später ausreichend ab oder muss noch zusätzlich Gewindedichtmittel, o.ä. dran? 😕
Für Ratschläge, Tipps wäre ich sehr dankbar, um vielleicht so für kleines Geld meine Klima wieder in Betrieb nehmen zu können....🙂
Danke vorab.
Viele Grüße
Axel
Hallöle,
kurz und knapp: Ventil geht mit ner normalen Wasserpumpenzange ohne massiven Krafteinsatz raus. Selber probiert und gewechselt. Ventil gibts auch beim FOH (Kosten ca. 6 Euro), wird für den Z22XE nicht geführt. Anlage ist diesselbe wie beim X20XEV, da gibts das einzeln. Nummer sollte in diesem Thread zu finden sein.
Abdichtung über den Ring ist ausreichend. Wird so auch ab Werk geliefert.
Gruß Lars
Kurz gesagt, Lars seinen Ausführungen ist nichts hinzuzufügen.
Davon ab, sind die Klimaleitungen vom X20XEV oder X20SE oder Y/Z22XE identisch und oft in der Bucht schon für unter 50€ zu ersteigern.
Halt, nicht ganz......
Die 94-95ger Baujahre sind ein wenig anders gebogen und verlegt)
Hallo Leute,
erstmal danke an Lars und Kurt.🙂
Ich werde es noch mal versuchen. Eigentlich sollte ich es als Maschinenschlosser ja schaffen und festsitzende Schraubenverbindungen fast jeglicher Art zu lösen gehört im Gasturbinenservicebereich oft zu meinem Tagesgeschäft, aber die filigrane Leitung mit Verschraubung verschafft mir'n mulmiges Gefühl, zumal ich bei meinem ersten vergeblichen Versuch mit dem (älteren, erfahrenen) Opelmechaniker den Eindruck hatte, dass das Mistding saufest ist.....🙄
Die Ersatzteilnummer von Kurt (Foto) finde ich in den besagten Übersichten nicht wieder und wenn man diese direkt unter Suchen eingibt, gilt die auch für ASTRA, etc., richtig?
Gruß
Axel
Ähnliche Themen
Hallöle,
kann sein das das auch für den Astra gilt, hab ich nicht geprüft, weil für mich nicht so interessant 😉 Lass dir das Ventil anhand der Nummer bestellen, und wechsel das aus. War wirklich keine große Sache. Warum es beim Z22XE nur die komplette Leitung gibt, frag die Ingenieure bei Opel.. ich weiss es nicht. Und wenn du dich auskennst, umso besser. Dann sollten die 352 Euro dir erspart bleiben 😉
Gruß Lars
PS: Bitte genau schauen, das Ventil selber ist nicht sehr "tief".. also die WaPu richtig ansetzen. Nur an der "geriffelten "Stelle", ca 3-4mm dürften das sein... Bei mir genügte ein kurzer Ruck, der Rest ging leicht.
Hi Lars,
ich hab's vorhin bestellt, 4,76€ (ich bekomm Werkstattrabatt...).
Wenn's da ist, werde ich's nochmal angehen und dann berichten (hoffentlich die gleiche gute Erfahrung machen wie ihr...).
Danke erstmal.
Gruß
Axel
Hallo,
hat jemand evtl. auch eine Opel-Teilenr. für diesen speziellen "Fahrradventileinsatz" im Klimaventil, das Lars erwähnt hatte?
Grüße
Michael
Code:
Original von Michael
hat jemand evtl. auch eine Opel-Teilenr. für diesen speziellen "Fahrradventileinsatz" im Klimaventil, das Lars erwähnt hatte?
Must du nicht bei Opel kaufen.
Das ist ein Schraderventil, das jeder Kältemonteur in seinem Werkzeugkasten hat.
Komme selbst aus der Kälte und habe ein solches verbaut.
Hallöle,
irgendwo hab ich noch 2 oder 3 zu liegen... wenn ichs finde kannst eins haben.... sollte ja per Brief gehen 😉
Gruß Lars
hallo, bin von dem omega 2,2 ez 2001 und seinen macken auch langsam genervt. nach dem alle kinderkrankheiten wie krümmer, nws ( von bosch nix ATP!!! ) querlenker komplett usw..... getauscht wurden, war klimakompressor undicht. hatte die klima nch dem autokauf erst ma checken lassen, kältemittel aufgefüllt, dann kompresssor undicht, füllung weg. anderen vom teile fuzzi mit garantie für 70 euro gefüllt, paar tage später füllung weg, ventil unten (mit kugel) undicht, für 8 euro neu, wieder befüllt. 6 wochen später, kältemittel weg, kondensator undicht. bei ebay ca. 80 euro aber dann vom klima fach onkel für 190 euro besorgt, selbst eigebaut ( nix für anfänger ), sollte gefüllt werden aber neuteil ( made in korea! ) undicht! gelötet und passt!!!! anlage zum ? 4 mal gefüllt. jetzt unterwegs fenster beschlagen wie im gewächshaus, klima an....... nix!! kältemittel fast komplett weg, oberes ventil ( wie reifenventil) undicht. fach onkel hätte dies ja mittauschen können!?! egal hab nen riesen hals wegen der drecks füllerei, kost jedesma 65 euro. ach ja ein kumpel jobbt beim FOH und meint, dass oft beim tausch der ganzen leitung, der übergang an der spritzwand probleme machen könnte.
klar ne alte kiste mach ab und an zicken, aber so n murks hatt ich noch nicht mal bei meim renno......bj. 1992!!!!!
Ich weiß ja nicht was da alles schief gegangen ist, aber eine Klimaanlage im Omega hält normalerweise ewig, wenn sie nie leer war.
Es wird wohl schlicht Pech, eigene Fehlentscheidungen und das zusammenhängen von vielen unglücklichen Umständen, gepaart mit inkompetenten Klimamechanikern gewesen sein, was dir da widerfahren ist.
Normalerweise ist eine bzw. mehrer Undichtigkeiten und ein defekter Kompressor recht leicht zu identifizieren.
Hallo, nun will ich auch mal meinen Senf dazu geben.
Bei meinem Omega Y26se Bj.01 war in diesem Frühjahr auch die Klima fällig.
Der Kompressor war schon länger undicht und zur warmen Jahreszeit habe ich mich entschlossen einen gut gebrauchten original Opel-Kompressor einzubauen. Die China-Dinger aus der Bucht sollen ja nicht lange halten und ein orig. neuer ist kaum bezahlbar.
Nach getaner Arbeit bin ich zum füllen gefahren und siehe da: Ventil undicht! Nicht wechselbar laut Fachfirma und so sollte die ganze Leitung gewechselt werden. Mit grummeln im Bauch habe ichs dann zuhause einfach mal selbst probiert. Mit einer kleinen Wapu und nen Schlüssel zum gegenhalten gings fast von alleine. Für ca. 5€ beim FOH (der hatte eins auf Lager) nen neues besorgt und fertig.
Jetzt läuft wieder alles. Selbst beim FOH wollten Sie mir eine komplette Leitung verkaufen und waren ganz erstaunt, als ich Ihnen vor Ort mit den blossen Händen das Ventil raus gedreht habe.
Manchmal machen auch ungeübte "Fachleute" die Leitungen beim Klimacheck so blöde ab, dass das ventil ab- bzw. anreißt und so die Leitung undicht wird. ich will da ja niemanden Absicht unterstellen......
Gebt die Hoffnung also nicht auf und probiert es einfach selbst.
Viele Grüße aus Bielefeld.
Kay
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Ich weiß ja nicht was da alles schief gegangen ist, aber eine Klimaanlage im Omega hält normalerweise ewig, wenn sie nie leer war.
Es wird wohl schlicht Pech, eigene Fehlentscheidungen und das zusammenhängen von vielen unglücklichen Umständen, gepaart mit inkompetenten Klimamechanikern gewesen sein, was dir da widerfahren ist.Normalerweise ist eine bzw. mehrer Undichtigkeiten und ein defekter Kompressor recht leicht zu identifizieren.
hi kurt, als hätt ichs geahnt : heut morgen springt der omega nicht an. tipp ma der anlasser. paarmal probiert und gepumpt ( haha wie früher) dann mit mühe und ner nebelwand an der heckklappe lief er dann als wär nix gewesen. fehler hat er nicht angezeigt. mal sehen was als nächstes kommt.....