Omega B - Heizg./Klima funktioniert nicht mehr
Hallo!
ich habe da ein Problem mit meinem Omega B (Bj 07.2000 2,2l 16V Facelift):
während der Fahrt gab die Heizungs-/Klimaanlage langsam den Geist auf.
Zuerst lief das Gebläse nicht mehr, dann leuchtete der Mittlere Teil des Displays nicht mehr.
Alles innerhalb weniger Sekunden.
Nach einem Neustart ließ sich die "Anlage" auch nicht mehr einschalten und im gesamten Display leuchtete nichts mehr.
Sicherung 30A ist OK.
Habe alle Relais der Anlage (K49,F59,K60) gezogen und neu eingesteckt um evtl. Kontaktschwierigkeiten zu beseitigen.
Habe bereits gem. der ausführlichen Anleitung von Rosi (an der Stelle vielen Dank an Rosi!) den Lastregler durchgemessen und den Gebläsemotor geprüft. Die Werte waren Ok und der Gebläsemotor lief nach dem Brücken auch einwandfrei.
Die Stecker des Displays habe ich auch gezogen und neu eingesteckt.
An welcher Ursache kann es liegen?
Könnte es auch an fehlender Klimaflüssigkeit und damit Druckverlust liegen?
Ich muß einmal im Jahr fast die ganze Flüssigkeit beim Klimascheck auffüllen lassen. Ich vermute das der Klimawärmetauscher (Aluminium :-() porös ist.
Vielen Dank im Voraus!
Mit freundlichen Grüßen
21 Antworten
Moin,
Kann mir hier vielleicht einer helfen?
Wo sitzt bei Omega B FL mit Klima der Innnenraumtemperatur Sensor?
MfG
Marius
Der Innenraumtemperatursensor sitzt im Bedienteil der Klimaanlage(ECC),
hinter den beiden Schlitzen in der mitte über den Knöpfen der Klappeneinstellung.
Da reicht etwas Druckluft aus ,
diesen von Staub und Dreck zu befreien!
Pos 5 im Bild
mfG
Hatte mein Bedienteil mal auf ist der Sensor in der Platine?
Oder drauf gelötet?
Der sitzt auf der Platine. Der winzige Ventilator saugt die Innenraumluft an und leitet sie so über den IR-Sensor. Wenn du es schon offen vor dir hast, kannst du das gut mit einem Pinsel reinigen. Die Nikotin- und Staubansammlungen blockieren irgendwann sowohl den Ventilator als auch den Sensor. Der Ventilatormotor wäre über einen Tropfen Feinmechaniköl auch nicht traurig.
Grüße
Ähnliche Themen
Lange her und olles Gehirn bei mir.
Ich denke Er ist auf der Platine aufgelistet.
Aber,
Es gibt da noch einen Infineon Chip auf der Platine
Wo man die Kontakte nachlöten sollte.
Dieser Chip geht auch Selten mal defekt,
Dann spinnt Wärme und Kälte komplett rum.
Klima geht dann meistens nie und
Man hat an der Klima schon alles Erneuert!
Aber bitte Rückinfo!!!
MfG
Meine Klima macht kalt , das ist kein Problem.
Nir kommt mir kalt und wird gefühlt immer kälter , obwohl ich auf 24 grad eingestellt habe.
einen Lüfter konnte ich auf der Platine nicht erkennen.
mich schaue am Wochenende noch mal und melde mich mit Bilder.
danke schon mal
Bitte den Fehlercode auslesen. wenn möglich.
Es sollten 2 stellige Fehlercodes sein
der innenraumsensor ist nach längerer Standzeit (denke war über 2 STD),
für die Innentemperatur (Starttemperatur) zuständig.
Edit-
Was zu der einen oder anderen Zeit zu verwenden ist (Klimaanlage oder Heizung), entscheidet die Klimatisierung nicht nur anhand der Messwerte der Temperatursensoren
in der Kabine,
sondern auch unter Berücksichtigung der Lufttemperatur Außen und
dabei hilft ihm ein Außentemperatursensor.
Das heißt, wenn die Straße kalt ist, schafft die Heizung ein angenehmes Klima in der Kabine, und wenn es heiß ist, wird sie klimatisiert.
Mit anderen Worten, sobald Sie die gewünschte Temperatur sowohl im Sommer als auch im Winter eingestellt haben, wird sie automatisch beibehalten.
Jede Klimaregelung verfügt über einen eigenen Arbeitsalgorithmus,
dessen Perfektion von der Anzahl der Sensoren, Dämpferpotentiometer, Luftkanäle und Software abhängt.
Während der Frostperiode können einfache Systeme beispielsweise sofort kühle Luft in die Kabine senden, während fortschrittlichere Klimasysteme zuerst den Strom zu den Fenstern leiten, so dass sie auftauen und nicht beschlagen und dann, wenn sich der Motor erwärmt,
ihn nur zu seinen Füßen leiten und beiErreichen einer vorgegebenen angenehmen Temperatur - zum Gesichtsbereich.
Darüber hinaus können gute Systeme sogar die Intensität der Sonneneinstrahlung und
die Luftfeuchtigkeit berücksichtigen sowie die Qualität
der von der Straße entnommenen Luft analysieren und
den internen Umwälzmodus aktivieren, wenn die Aussenluft kontaminiert ist.
Im Auto-Modus entscheidet die Elektronik unabhängig,
mit welcher Lüftergeschwindigkeit und welcher Temperatur die Luft verteilt werden soll,
um die vom Fahrer oder dem Beifahrer festgelegte Temperatur zu erreichen.
Bei einer 2 Zonen Klimaanlage dauert es häufig eine gewisse Zeit,
die von der Außentemperatur und der Erwärmung des Motor abhängt,
bis die Lüftermotoren sich in ihrer Geschwindigkeit steigern,
um die vorgewälte Temperatur zu erreichen,
gesteuert von den Temperatursensoren im Fahrzeug
Mit modernen Klimatisierungssystemen können man
eine Temperatur von 15 bis 28 Grad Celsius vorwählen.
Sobald die Sensoren erkennen, dass die Temperatur in der Kabine zu sinken beginnt,
wird der Heizung aktiviert und
wenn es heiß wird, tritt die Klimaanlage in den Vordergrund.
Die Sache ist die das der Unterschied bei der Regelung der Temperaturen
in einem Fall von einer Steuereinheit anhand von Sensoren übernommen wird und
dabei zählt bei der automatischen Klimaanlage immer die eingestellte Temperatur und
der Fahrerwunsch und
bei einer gewöhnlichen manuellen Klimaanlagen weiß die Klima/Heizungsanlage nicht,
wie man die Temperatur in der Kabine misst und
mit der Sturheit eines Esels arbeiten sie mit konstantem Arbeitsdruck in der Klima oder
Heizanlage bis der Fahrer die Lüftergeschwindigkeit manuell verlangsamt und
die Luftklappen schließt oder öffnet !
Es ist kein Geheimnis, dass heiße Luft aufsteigt,
während sich kalte Luft im unteren Teil der Kabine sammelt.
Wenn der Sensor beispielsweise oben im Dach installiert wäre,
ist es daher nicht ausgeschlossen,
dass den Passagieren anstelle von warmer Luft kalte Luft zugeführt wird.
Die Sache ist dass der Sensor oben davon ausgeht,
dass der Innenraum auf die erforderliche Temperatur erwärmt wird,
obwohl dies tatsächlich nicht der Fall ist.
Systeme, in denen Temperatursensoren sowohl unten als auch von oben installiert sind, funktionieren natürlich viel besser.
Ein Kompromiss besteht darin, dass die Temperatursensoren direkt in der mittleren Höhe
der Frontplatte/Armaturenbrett ,installiert werden.
noch etwas zum Regelung der ECC im Omega noch aus anderen Zeiten,
wegen dem Regelverhalten,welcher Sensor wann die ECC beeinflußt!
Die Einstellung der ECC während der Fahrt wird durch die Faktoren Sonneneinstrahlung, Außentemperatur, Ausblastemperatur, Gebläseprogramm, Luftgüte errechnet.
Bis 2 Stunden nach Ausschalten der Zündung wird aus Sonneneinstrahlung und Außentemperatur ein Startwert der ECC errechnet, der ein schnelles Erreichen der vom Fahrer vorgewählten Temperatur ermöglicht.
Nach 2 Stunden "Zündung AUS" ist die Temperatur im Fahrzeug ungefähr überall gleich, so dass der Wert des Sensors Innenraumtemperatur zur Errechnung des Startwertes der ECC herangezogen wird.
Durch Drücken des Temperaturregelknopfes lässt sich die Temperatur jeweils getrennt für Fahrer– und Beifahrerseite bzw. für beide Seiten zusammen regeln (1oder 2 Zonen Modus)
mfG