Omega B geht immer wieder aus
Hallo Ihr Lieben.
Habe nun seit etwa 4 Wochen einen Omega B 2.0 Automatik.
Bin dann auf Euer Forum hier gestoßen und finde es toll hier, wie ihr anderen helft oder zu helfen versucht.
Darum traue ich mich mal, auch mein Problem zu schildern und hoffe ihr könnt helfen.
Mein Problem von Anfang an schildert sich wie folgt.
Wenn ich ein Stück gefahren bin, in der Stadt, und dann langsamer werde, z.B. an eine Kreuzung komme, dann fällt die Drehzahl in den Keller.
Auf N springt er sofort wieder an, geht aber sofort wieder aus. Meist nach 3x starten bleib rer an, die Drehzahl wackelt von etwa 400-1000 Umdrehungen.
Mit Gas geben bleibt er nach starten an.
Autobahnfahrten ohne Probleme. Wenn ich da vom Gas gehe weil ich bremsen muß, bleibt er an, die Drehzahl wackelt aber auch oft, so um die 600-1200.
Nach dem Kauf hatte ich festgestellt, das ein Schlauch von Kopfdeckel vorne, kleine Öffnung, dünnerer Schlauch, kaputt war und weiter unten nicht angeschlossen war. Ist durch neuen und Anschluss ersetzt worden. Dachte das das der Grund war, aber leider keine Änderung. Fehlermessung durchgeführt, keine Anzeige, da angeblich alles Ok.
Habe mir sagen lassen, soll den Luftmassenmesser mal mit Bremsenreiniger behandeln, dann könnte es gut sein. Eventuell auch Leerlaufregler reinigen (ist das überhaupt möglich) oder ersetzen. Stimmt das oder habt ihr eine andere Lösung für mich.
Danke schon mal für Eure hoffentlich passende Lösung für mich.
Beste Antwort im Thema
Arbeite das PDF zu den Leerlaufproblemen beim X20XEV >bei mir im Footer zu finden< ein mal komplett ab.
Danach sollte für lange Zeit Ruhe sein.
44 Antworten
http://www.ecat24.com/catalog/part/1/44/582/211/2475/
Der BC im Bild ist vom Astra H oder Zafira B.
Die im Omega B verwendeten sind z.T anders angeschlossen und haben andere Nummern. Im Omega B war bis Mj 97 der BC mit den zwei Steckern verbaut.
http://www.ecat24.com/catalog/part/1/30/581/3292/34856,34859,34854/
Hi, ich hab nun doch den Verdacht, das es die lambdasonde ist, obwohl keine Fehlermeldung vorhanden.
Hab ich aber nun eine oder 2Sonden.
Soll sich auch um Titandioxidsonden handeln.
Irgendwelche Tipps von Euch?
der X20XEV hat nur eine Sonde
Z.B.
http://www.kfzteile24.de/index.cgi?...
Ähnliche Themen
Danke für den Hinweis.
Ich komm wegen meines Rückens nicht selbst Unters Auto.
Wie weiß ich ob ich ein oder drei Kabel am Stecker habe.
Mit 3Kabeln sollen die ja beheizt sein und bei einem ungeheizt
Die Lambdasonde, das unbekannte Wesen.......😛
Vor weg gleich mal, die Lambdasonden im PKW haben alle eine Heizung !
Die unterscheiden sich nur dadurch, daß bei manchen die die beiden Bereiche -Heizung und Signal-Ausgabe- in komplett getrennten Leitungen (Vierdraht) zum MSTG geführt werden und beim anderen System (Dreidraht) beide Signale eine gemeinsame Masse benutzen.
Bei deinem 2,0/16V (X20XEV-B1) ist es eine Vierdrahtsonde.
Zu deinen weiteren Gedanken:
Die Lambdasonde ist ein wenig menschlich und irgendwie vergleichbar, genau wie wir, bzw. wie bei uns, einem Alterungsprozess unterworfen.
Ebenso wie bei uns Menschen wird der eine nur 40 und der andere 100 Jahre alt, ein anderer kränkelt von Kindesbeinen an. Ebenso ähnlich, kann sie nur richtig arbeiten wenn es warm ist. Bei der Sonde wird die Wärme im kalten Zustand über eine Heizung schnell herbei geführt und abgeschaltet, wenn die Abgas-Wärme die Sonde im Arbeitsbereich hält.
Die Lambdasonden sind von den Herstellerangaben her für eine durchschnittliche Laufleistung von 100-120.000Km ausgelegt. Manche (meist die Billigheimer NoName Sonden) kränkeln immer und sind nie richtig gesund. Die Marken-Sonden hingegen können sehr lange sicher arbeiten, wenn der Wagen fast nur im Langstreckenbetrieb auf der Autobahn genutzt wird, aber sie können auch schon früh träge und taub werden, wenn der Wagen fast ausschließlich im Kurzstreckenbetrieb genutzt wird, oder an einen defekten Motor (der Öl frisst) arbeitet.
Da können im Idealfall auch schon mal 180.000km möglich sein und im Umkehrschluss, die Sonde schon in Jahresfrist oder bei wenigen 10.000km den Geist aufgeben.
Was heißt den Geist aufgeben:
Im Normalfall wird sie taub und träge und im Defektfall brennt die Heizung durch.
Sie kann also dann den Sauerstoffanteil im Abgas nicht mehr erriechen, oder reagiert nur noch sehr, sehr, sehr laaaaaannnngggsam auf den Restsauerstoff im Abgas.
Die gesunde Sonde reagiert in Zeitbereichen unter einer Sekunde, die defekte kann schon mal bis zu 60 Sekunden brauchen -ehe sie reagiert-, oder auch gar nicht mehr reagieren.
Bei der Heizung kann der Kurzstreckenbetrieb dazu führen daß sie dauernd in Betrieb ist und/oder ständig komplett neu aufheizen muß. Das führt genau wie bei einer Lampe dazu, daß sie vorzeitig durchbrennt bezw. durchbrennen kann.
Was heißt reagieren: Die Sonde erzeugt -wie eine Solarzelle bei Licht- in Abhängigkeit vom Restsauertoffanteil im Abgas, eine mehr oder weniger geringe Spannung von bis zu ca.1V .
Es gibt hier (Nicht im Omega) kontinuierlich (quasi linear) reagierende Sonden und wie meist und auch bei bei uns im Omega verwendet, die Sprung Sonde, bei der die Spannung vom geringsten auf den höchsten Wert umspringt, wenn Lambda 1 erreicht ist, oder wieder unterschritten wird.
Desweiteren können Störungen in die Leitungen einstrahlen und als Falschsignale interpretiert werden, oder durch schlechte Verbindungen die Spannungen nicht groß genug sein um vom MSTG auch ausgewertet werden zu können.
Aber übrigens, alles was ich dir hier zur Lambdasonde geschrieben habe, kann man natürlich auch in tausenden Berichten im Netz mal selbst nachlesen. Bei jeder Frage die einem durch den Kopf geht, gibt es viele Berichte und Erläuterungen, die man im Netz dazu findet. Zum aneignen eines Grundwissens reicht es immer.
Zudem ist es hier auch schon viele male beschrieben worden. 😉🙂
Hallo
Du hast 4 Kabel an der Sonde .
sollte diese sein - OTA7L-3C4
http://www.teilando.de/index.php?...
geradezu ein Schnäppchen für eine gute Titansonde .
mfg
@kurtberlin
das ist ja mal eine tolle und verständliche Erklärung. Liegen dank dafür.
Jetzt habe sogar ich verstanden wie es geht, klasse.
@rosi03677
Ja danke für den Link. Das könnte sie sein. Muß ich mir zusammen sparen.
Bekomme seit dem Tod meiner Frau vor 6 Monaten krank geschrieben nur 41€ am Tag.
Muß sehr rechnen. Aber man hat es im Auge.
Danke für Eure Antworten.....
So, hab nun gespart gehabt und mir eine Lambdasonde 4adrig gekauft.
Problem ist nur, es sind 2 Weiße, ein graues und ein schwarzes. Kann mir keines mit Stecker momentan leisten, durch Krankengeld nur 200€ im Monat zur Verfügung.
Gibt es da eine Anleitung welches Kabel da an den Stecker der originalen muß.
Also gelb rot weiß schwarz?
Denke wenn Mann kabel verkehrt steckt, ist das nicht gut.
sorry.lese gerade jetzt dieses mit den Kabelfarben .
DU schreibst von 2xWeiß ,1xGrau und 1x Schwarz
das sind eigentlich die Kabelfarben für eine Zirkonsomde -
Signal (schwarz)
Masse (grau)
Heizung (weiß)
Heizung (weiß)
eine Titansonde hat normal andere Farben -
Referenz aus (schwarz)
Heizung + (rot)
Heizung – (weiß)
Referenz ein (gelb
was für ein Hersteller und welche Teilenummer hat die neue Sonde .
mfg
Hier die Daten vom Verkäufer
Technische Informationen:
Universelle Lambdasonde
für viele verschiedene Fahrzeugtypen
Lambdasonde mit 4 Kabeln (ISO-HEGO)
mit Kabelschutz
Gewinde: M18 x1,5
Arbeitsspannung: ca. 0-1 Volt
Wiederstand des Heizelementes: ca. 4 Ohm
Farbe
Funktion
Schwarz
Signal für Steuergerät
Grau
Masse isoliert
Weiß
Spannung für Sondenheizungen
Weiß
Spannung für Sondenheizungen
Die Universal-Lambdasonde kann sowohl vor dem Kat wie auch nach dem Kat verwendet werde.
LS007 Universal
Zitat:
@clusen schrieb am 13. November 2014 um 20:51:03 Uhr:
Hier die Daten vom VerkäuferTechnische Informationen:
Universelle Lambdasonde
für viele verschiedene Fahrzeugtypen
Lambdasonde mit 4 Kabeln (ISO-HEGO)
mit Kabelschutz
Gewinde: M18 x1,5
Arbeitsspannung: ca. 0-1 Volt
Wiederstand des Heizelementes: ca. 4 OhmFarbe
Funktion
Schwarz
Signal für Steuergerät
Grau
Masse isoliert
Weiß
Spannung für Sondenheizungen
Weiß
Spannung für Sondenheizungen
Die Universal-Lambdasonde kann sowohl vor dem Kat wie auch nach dem Kat verwendet werde.LS007 Universal
Jetzt fehlt mir noch die Aussage welche Farbe der universellen auf die Originale muss.
Wäre toll wenn man das irgendwie erfahren könnte.
die Lambdasonde die DU beschreibst ,laut Ebay ist eine Zirkonsonde und
für den X20XEV nicht geeignet .
eine Zikonsonde arbeitet im Bereich von 0 - 1 Volt .
DU brauchst eine Titansonde ,definitiv gibt es im X20XEV nur Titansonden .
diese arbeiten auf Widerstandsbasis und erzeugen durch einen
Spannungsteiler eine Spannung von ca 0,5 - 4 Volt .
die LS007 ist die falsche Sonde !!!!!
DER GANZE SHOP IST TOTAL FRAGWÜRDIG !
DA SIND SOGAR LAMBDASONDEN MIT EINEM KABEL FÜR DEINEN
MOTOR AUFGEFÜHRT !
JEDER OMEGA HAT VIER KABEL AN DER LAMBDASONDE !
SCHICKE DIE LAMBDASONDE UNGEÖFFNET ZURÜCK , SONST BEKOMMST
DU DEIN GELD NOCH NICHT MAL ZURÜCK !
mfg
------------------------------------------------------------------------------------------
Zitat-
DU schreibst von 2 x Weiß ,1 x Grau und 1 x Schwarz
das sind eigentlich die Kabelfarben für eine Zirkonsomde -
Signal (schwarz)
Masse (grau)
Heizung (weiß)
Heizung (weiß)
eine Titansonde hat normal andere Farben -
Referenz aus (schwarz)
Heizung + (rot)
Heizung – (weiß)
Referenz ein (gelb
Danke für Deine Antwort.
Leider ist die Sonde schon verbaut, hat aber keine Wirkung gebracht.
Wahrscheinlich genau darum wie Du beschrieben hast.
Werde mich da schlau machen wegen Rückgabe, denn die gaben ja an, das die passt.
Ansonsten Suche ich halt nach der richtigen.
Wenn ich was weiß melde ich mich wieder.
Gruß