Omega B - Fragen zu den Querlenkern

Opel Omega B

Moin moin.
Ich war gestern auf der Grube und habe mir mal die Querlenker angesehen bzw geprüft.
Da bei langsamer fahrt unebene Straßen ein knallen vorne rechts kam.
Es sind beide zur inneseite die Lagerung ausgeschlagen.
Meine Frage ist jetzt welche Erfahrungen ihr habt mit den einzelnen lagerungen (3 stck) zu wechseln, oder doch lieber komplett. Würde dann zu Meyle greifen.

Beste Antwort im Thema

Hiebei ist zu beachten, daß oft nicht nur die Umlenkhebelbuchse ausgelutscht ist, sondern meist auch die Lagerwelle am Rahmen tonnenförmig ausgewaschen ist.
Hier bringt dann das alleinige wechseln des Umlenkhebels oder das ersetzen der Buchse nichts.

Da muß dann beides ersetzt werden und ist dann nicht mehr ganz so preiswert, da es die Lagerangel (Den Halter) am Rahmen nur von GM gibt.

Weiterhin ist zu beachten, daß es im WWW. auch unterschiedliche Hebel und Halter für RL und LL gibt.
Bin ich selbst schon drauf reingefallen.

12 90486012 - 920352 - LENKZWISCHENHEBEL (NML- 9195731 9 20 355 VERWENDEN)
12 90305898 - 920351 - ZWISCHENHEBEL ZSB.,LL (AUSGEN.GSI, 3000) Y25TD [L14]
12 9195731 - 920355 - LENKZWISCHENHEBEL
12 9195731 - 920355 - LENKZWISCHENHEBEL Z22XE [LA9/LU5]

14 90445587 - 920636 - HALTER, - LENKZWISCHENHEBEL
14 90445588 - 920635 - HALTER, - LENKZWISCHENHEBEL, LLY25TD [L14]

27 weitere Antworten
27 Antworten

Hallo,

ich brauche Nachhilfe in puncto der angebotenen Querlenker.
Beim Teufel gibt es eine riesen Latte von denen. Sogar gleiche Telenummer zur verschiedenen Preisen.
Ich vermutete erst unterschiedliche Ausführungen aufgrund unterschiedlicher Fahrgestellnummern. Es sind aber keine Fhgst.-Nr. hinterlegt...

Könnt ihr mir hier weiterhelfen? Hier gehts zu den Teilen.

Danke und Gruß
Andre

dort nimmst Du die von TRW (einmal links und einmal rechts)

Grüße

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 19. Dezember 2015 um 19:52:26 Uhr:


dort nimmst Du die von TRW (einmal links und einmal rechts)

Grüße

Danke für deine Antwort. Hast du auch eine objektive Begründung für mich?

OEM, d.h. TRW ist Erstausrüster. Meyle auch. Könntest bei Kfz24 die von Meyle nehmen, falls Du eine Filiale in der Nähe hast. Sind dort auch gerade sehr günstig (im Vergleich zum UVP). Ich selbst habe die von Monroe und bin auch sehr zufrieden.

Grüße

Ähnliche Themen

Hallo,

Wollte mal nur schnell meine persönliche Erfahrung einwerfen. Ich hab die vorderen Buchsen aus PU von Powerflex drin.

Seit mittlerweile 1,5 Jahren drin und super zufrieden. Spürbar besseres Einlenkverhalten und ich glaube zig Jahre Garantie auf die Buchsen.

Die hinteren Buchsen gibt's leider nicht von denen, da hatte ich glaube ich meyle bestellt. Die Traggelenke sind immernoch orginal Opel.

Einbau spielend einfach, da zweiteilig, sofern man die alte erstmal raus hat.

Viele grüße
Olli

Zitat:

Hiebei ist zu beachten, daß oft nicht nur die Umlenkhebelbuchse ausgelutscht ist, sondern meist auch die Lagerwelle am Rahmen tonnenförmig ausgewaschen ist.
Hier bringt dann das alleinige wechseln des Umlenkhebels oder das ersetzen der Buchse nichts.

Da muß dann beides ersetzt werden und ist dann nicht mehr ganz so preiswert, da es die Lagerangel (Den Halter) am Rahmen nur von GM gibt.

Weiterhin ist zu beachten, daß es im WWW. auch unterschiedliche Hebel und Halter für RL und LL gibt.
Bin ich selbst schon drauf reingefallen.

12 90486012 - 920352 - LENKZWISCHENHEBEL (NML- 9195731 9 20 355 VERWENDEN)
12 90305898 - 920351 - ZWISCHENHEBEL ZSB.,LL (AUSGEN.GSI, 3000) Y25TD [L14]
12 9195731 - 920355 - LENKZWISCHENHEBEL
12 9195731 - 920355 - LENKZWISCHENHEBEL Z22XE [LA9/LU5]

14 90445587 - 920636 - HALTER, - LENKZWISCHENHEBEL
14 90445588 - 920635 - HALTER, - LENKZWISCHENHEBEL, LLY25TD [L14]

Gibt es mittlerweile alternative Lieferanten bzw. Reparatursätze für die Lagerwelle am Rahmen?

Zitat:

@olli130880 schrieb am 21. Dezember 2015 um 17:23:46 Uhr:


Hallo,

Wollte mal nur schnell meine persönliche Erfahrung einwerfen. Ich hab die vorderen Buchsen aus PU von Powerflex drin.

Seit mittlerweile 1,5 Jahren drin und super zufrieden. Spürbar besseres Einlenkverhalten und ich glaube zig Jahre Garantie auf die Buchsen.

Die hinteren Buchsen gibt's leider nicht von denen, da hatte ich glaube ich meyle bestellt. Die Traggelenke sind immernoch orginal Opel.

Einbau spielend einfach, da zweiteilig, sofern man die alte erstmal raus hat.

Viele grüße
Olli

Bei Umstellung der Buchsen auf PU sollte man darauf achten, dass das Auge der Aufnahme vollständig umschweißt ist. Am Besten auf beiden Seiten. Viele Hersteller der Querlenker (u.a. auch Meyle) schweißen das Auge nur noch halb. Ich habe schon Querlenker gesehen, die dann genau dort gebrochen sind. Letztens hat da erst Jemand was bei Facebook gepostet. Dem ist das zum Glück beim Rangieren und nicht bei 200 auf der Bahn passiert. Sowas kann Tote zur Folge haben. Generell muss man bedenken, dass durch die härtere Lagerung das Material und auch andere Teile der Aufnahme/Karosse wesentlich mehr belastet werden. Grad bei den doch in die Jahre gekommenen Karossen kann es dort zu Ermüdungsbrüchen kommen. PU ist m.E. was für die Rennstrecke und nicht für die Straße. Die originalen Lager sind nicht ohne Grund gelgelagert und flexibel 😉

Ich sage darum: Finger weg von PU!!!

Meyle soll nicht mehr unbedingt erste Wahl sein. Haben wohl mächtig nachgelassen. Ich hatte mal kurz Meyle drin und die waren nach kurzer Zeit (ca. 20tkm) hinüber. Allerdings ist es möglich, dass sie in der Werke falsch angezogen wurden. Ich würde Lemförder/TRW empfehlen. Hab ich jetzt seit gut 200k drin.

Es ist richtig,... Meyle hat vor fünf sechs Jahren extrem an Haltbarkeit eingebüßt, aber PU Querlenkerlager sind dann auch nicht die Eierlegende Wollmilchsau,...
Sie übertragen, bzw. sie lassen es zu, daß sich Abroll- und Laufgeräusche auf die Karosserie übertragen die normalerweise von den Hydrogel-Silent-Lagern nachhaltig unterdrückt werden.
Es stimmt aber, daß sie die Spurstabilität geringfügig verbessern, zugleich aber auch mit dem Nachteil im Gepäck, daß sie die Lenkung nervöser und ruppiger machen. Leider gibt es die m.W. wohl aber auch von Powerfex, für den Omega B, nicht mehr, die von Powerfex haben für den Omega B, so wie es aussieht, wohl nur noch die Korrekturbolzen, zum Vorderrad-Sturz verstellen, im Angebot.

Ich kaufe jedoch nur noch die original QL von Lemförder und wenn zu bekommen die QL von TRW.
Auch mit dem Buchsen (Lemförder) einpressen in alte Opel Original QL habe ich mich schon diverse Male geärgert, daß die dann auch nie lange hielten. Also immer Lemförder oder TRW komplett.
Aber auch die halten, wenn man sein Fahrzeug, so wie ich, stets und ständig bis zur Ladegrenze beladen fährt, kaum 80.000km.
Ich brauche sie immer wieder mal und so kaufe ich, bei Angeboten bez. Lemförder/TRW, auf Vorrat.

Ich weiß ist alt...

aber ich hab mal gesucht:
bei ebay und co findet man nur das:
9 20 355 9195731 LENKZWISCHENHEBEL,LL (FUER MOTOR -NIEDRIGE LEISTUNG)

90305898 den für die Diesel hab ich für 91€ gefunden.
http://www.original-teile-shop.de/.../90305898-lenkzwischenhebel_(opel___gm).htm

oder auf ner anderen Seite für 129€ oder 146€

morgen mal bei Opel ne Preisanfrage machen...

Ist auf genannter site nicht mehr zu bekommen.
Bei Opel in Berlin am Nordring auch nicht, aber die haben wohl eh keinen Bock...

Bei Mahler in Furtwangen wurd ich fündig.
https://www.online-teile.com/opel-ersatzteile/90305898_Arm.html?la

Mal schauen was das wird...

Meyle fahre ich auch und sie halten bei mir langfristig. Achtung: Die Schrauben sind nicht dabei. Wenn ich micht recht entsinne, ist nicht mal die Mutter für das Traggelenk enthalten.
Das Traggelenk kannst du m.E. in jeder Position festziehen. Vollkommen egal, denn es handelt sich ja um ein Gelenk. Anders ist es tatsächlich mit den Gummilagerungen zum Achsträger hin, die eine Vorspannung brauchen, so wie Kurt es geschildert hat. Zwar kenne ich niemanden, der den Fahrersitz belastet, aber wenn es nach Vorgabe geht, stimmt das. Für das Festziehen der Schrauben eignet sich eine Fahrbühne oder eine Grube am besten. Querlenker also im aufgebockten Zustand tauschen, Schrauben + Muttern etwas hineindrehen, auf Grube oder Fahrbühne fahren und auf Drehmoment und Drehwinkel festdrehen. Mancher macht das auch am Boden - ich nicht.

https://www.youtube.com/watch?v=sd6L-MLOM1Q

Der hier erklärt, wieso die Leergewichtslage erforderlich ist. Steht auch schon in einigen Beiträgen so, aber per Bild ist es ja oft einfacher...

Am sinnvollstem ist es, die Buchsen so anzuziehen wie das Auto immer belastet ist. Bei mir z.B. zu 99% als Alleinfahrer. So stell ich auch entgegen den Vorgaben mein Fahrwerk ein. Mit den Buchsen ist das immer etwas schwierig. Darum mach ich das so:

Ich nehme einen Getriebeheber und drück die Aufhängung so gut es geht auf der Bühne oben hoch. Wenn die Achse einigermaßen grade ist, zieh ich die Buchse fest. Das hat immer gut gepasst

Hab ich auch so gemacht wie Andy....muss allerdings die Spur geringfügig neu einstellen lassen...Lenkrad hat ne leichte Neigung nach links....

Deine Antwort
Ähnliche Themen