Omega B - FL - Kombi - Wasser im Fußraum hinter Fahrersitz

Opel Omega B

Hallo zusammen,

ich weiß, dass das Thema Wasser im Fußraum hier im Forum schon öfters Behandelt wurde. Ich habe mir schon alles was ich gefunden habe durchgelesen.

Nach jedem Regen habe ich mehrere cm Wasser im Fußraum hinter dem Beifahrersitz. Alle anderen Fußräume sind komplett trocken.

Ein Schiebedach kann nicht schuld sein, da nicht vorhanden.
Der Ablauf unter dem Pollenfilter Beifahrerseite war zwar ein wenig verstopft, es stand aber kein Wasser im Kasten. Ich habe die Gummitülle im Ablauf zum Test ganz entfernt. Jetzt sammelt sich auf keinen Fall mehr Wasser, das in die Lüftung laufen kann.

Ich habe den Fußraum schon etliche Male trockengelegt. Aber nach jedem Regen ist das Wasser wieder da.

Kühlerflüssigkeit schließe ich wegen dem Zusammenhang mit Regen aus.

Die meisten Beiträge hier im Forum behandeln Flüssigkeit im vorderen Fußraum.
Ich kann mir einfach nicht erklären wie und auf welchem Weg das viele Wasser nach hinten kommen kann.
Eine Undichtigkeit im Boden, bei dem Spritzwasser eintritt, kann es auch nicht sein, weil das Wasser auch beim Parken eindringt.

Hat jemand eine Idee was ich noch versuchen bzw. nachschauen kann?

Wäre echt schade, wenn ich den Wagen wegen dem Wasser aufgeben müsste. Sonst ist er noch top.

Danke für eure Ideen und viele Grüße aus der Pfalz

Raum unter Pollenfilter
Wasser im hinteren Fußraum
Beste Antwort im Thema

So, ich wollte noch eine kurze Rückmeldung geben. Es hat zwar etwas gedauert, aber jetzt scheint alles wieder trocken zu sein. Nach der Verklebung des Loches mit Karosseriekleber stand das Auto über ein Woche im Regen. Innen war danach glücklicherweise alles trocken. Alles wieder zusammenzubauen war fast eine größere Herausforderung als das Loch zu flicken. Danach hatte ich noch einen Airbag Fehler. Zuerst dachte ich der wäre, weil ich ohne Fahrersitz gefahren bin. Doch der Fehlerspeicher zeigte Fehler 35 (driver pretensioner circuit high resistance). Nach längerem Suchen fand ich die Ursache. Ein Kabel war leicht gequetscht worden als ich den Sitz außerhalb des Autos gelagert hatte. Es war eigentlich kaum zu sehen, aber es hatte den Fehler verursacht, der sich auch nicht löschen lies. Also Kabel aufgetrennt und sauber verlötet und anschließend Schrumpfschlauch drüber haben das Problem dann auch beseitigt. Der Fehlerspeicher lies sich löschen und die Airbagwarnlampe blieb aus.

Im Anhang noch einmal zusammengefasst die Bilder von dem Wasserproblem. Vielleicht hilft es einem anderen weiter, wenn er nasse Füße im Omega bekommt. Ein Blick in den Radkasten hätte mir einiges Suchen erspart. Am Anfang war ich auf der falschen Fährte und hatte die Frischluftzufuhr in Verdacht.

Noch einmal einen herzlichsten Dank für alle super hilfsbereiten Forenteilnehmer hier und besonders an Kurt.
Ohne euch hätte mein letzter Omega nicht so lange gehalten und mein jetziger wäre schon längst auf dem Schrottplatz. Danke nochmal, und frohe Weihnachten!

01-wasser-fussraum-hinter-ahrersitz
02-ohne-teppich
03-boden-ohne-teppich
+6
38 weitere Antworten
38 Antworten

Moin moin,

kommt mir alles sehr bekannt vor.....

Matten im Zweifel mit nem Cuttermesser trennen, dann kannst die auch raus nehmen. Dann wirst innen das Übel in der Ecke Radkasten/Spritzwand sehen....

Rost wegmachen/flexen, versiegeln. Ich hab ein Blech zurechtgedengelt und mit Karosseriekleber eingeklebt. Dann von außen nochmal versiegelt.
Im Forum gibt's dazu auch Reparaturanleitungen und Bilder. Hatte ich auch genutzt.

Gruß Lars

Also, ich habe herausgelesen, dass es auch im Stand auftritt. Damit fällt die Standarddurchrostung im vorderen Stehblech aus. Nachschauen würde ich da aber zur Sicherheit trotzdem.

Bleibt die Frontscheibe oder die Tür. Fensterschachtleisten sind nie ganz dicht, aber die Tür hat Abläufe da kommt aber normalerweise nichts nach innen. Es sei denn.....

Schau mal unter die Einstiegsleisten. Da hatte ich auch schon mal eine Durchrostung. Von da könnte Wasser in den Seitenholm gelangen. Wenn dann noch - hatte ich auch schon - die Verbindung vom Bodenblech zum Seitenholm durchgegammelt ist, dann hat das Wasser freien Zugang zum Innenraum. Bei meiner Limo war es der Bereich direkt neben der VIN.

Img-7129a
Img-7140a
Img-7142a
+2

Falls die Türbolzen ausgeschlagen sind fehlt an der Türgummi,s
überall etwas an Dichtwirkung!
die Tür muß da noch nicht mal Sichtbar wegstehen.

Besonders wenn das Fahrzeug immer an der gleichen Stelle steht und
immer der Regen auf die identische Fahrzeugseite einwirkt!

mfg

Tuer-bolzen

Morsches Stehbelch sieht so aus. Es gammelt immer an der Stelle links unterhalb der Lenksäulendurchführung. Auch rechts, da ist ein Blindblech. Omega Karossen sind ja LHD und RHD vorbereitet.

Rechts kommt man aber von innen sehr viel schwieriger dran. Da sind gut 10 cm Styropor drüber...das muss man erstmal freilegen.

Img-6400a
Img-6399a
Ähnliche Themen

Zitat:

@lagusan schrieb am 30. Nov. 2019 um 18:3:09 Uhr:


Rost wegmachen/flexen, versiegeln. Ich hab ein Blech zurechtgedengelt und mit Karosseriekleber eingeklebt. Dann von außen nochmal versiegelt.

Hab ich an der kleinen Stelle genauso gemacht

Ich schweiße lieber. Ein Blech von außen, eins von innen. Anständig versiegelt hält das schon 5 Jahre und kein Gammel in Sicht.

Was will man mehr?

So, Suche beendet. lagusan und driplo hatten Recht. Das Loch das vom Radkasten aus zu sehen war, mündet unterhalb der Lenksäulendurchführung in den Innenraum (siehe Bilder). Wenn man Wasser auf die Windschutzscheibe kippt, sieht man es im Radkasten eine Naht runter rinnen, die direkt in dem Loch mündet. Deshalb habe Wasser immer nach längerem Regen im Stand bemerkt.

Ich bin im Moment nur ein wenig ratlos. Das Auto ist mein Zweitwagen als Lastesel mit AHK. Es hat mich 2016 mit 180000 KM 1500€ gekostet. Jetzt hat es 220000 KM.
Viel Geld will ich nicht mehr reinhängen obwohl der Motor und die sichtbare Außenhülle keine Probleme machen (und die 180 PS auch nicht schlecht sind...)

Ich bin eigentlich kein Autoschrauber. Habe bisher selbst nur den Niveauregler der Scheinwerfer getauscht.
Auch habe ich keine Hebebühne oder Schweißgerät.

Habe ich eine Chance, dass ich wie oben von lagusan vorgeschlagen das mit Karosseriekleber notdürfig dicht bekomme. Hauptsache es hält noch eineinhalb Jahre. Dann wir uns der TÜV wahrscheinlich eh trennen.

Loch-aussen
Loch-innen

Natürlich, wenn du da mit einem Heißluftfön alles gut durchtrocknest, alles schön mit Aceton oder Nitroverdünnung gründlich reinigst und fettfrei machst, dann im Anschluß dort ordentlich Sikaflex rein drückst, dann ist es eigentlich schon dicht.
Wenn du innen und außen das noch mit einem Blechflicken daraufgeklebt abschließt und anschließend auch mit Sikaflex flächig verstreichend versiegelst, wird der Bereich in dem Autoleben nicht wieder undicht werden.

Ist auch in der FAQ beschrieben und bebildert.

20130728-203559-kopie-kopie
20130728
20151211-144932-2190932782620907867
+6

So siehts aus, Blech zurecht schneiden, drauflegen, bisschen mit Hammer passend dengeln und mit Sikaflex oder Karosseriedichtmasse kleben.

Das beste was du machen kannst.

Alles andere ist mit Kanonen auf Spatzen schiessen.
Das hält länger als der Rest vom Omega und natürlich länger als 5 Jahre.

Manche schweissen halt alles was sie in die Finger kriegen, dann ist der Wagen irgendwann Schrott aber die Schweissnaht hält 😁 (der Kleber aber auch)

Den Rost sollte man aber so gut es geht vorher entfernen, am besten mit nem Dremel oder ähnlichem.

So ähnlich könnte das Blech dann aussehen

20171227_153433.jpg

Rost entfernen so weit es geht, mit zB Owatrol behandeln, ein paar konservierende Farbschichten drauf. Bei dem Blech würde ich was nicht rostendes nehmen und beim Verkleben darauf achten, dass keine blanken Metalle Kontakt haben. (Kontaktkorossion).

Kurt, ich seh gerade, hast ja 2 Bilder von meinem mit drinne 😁

Dann hätte ich mir ja mein Bild oben sparen können.

Das war dann aber das Endergebnis.
Kam nach dem Trocknen nur noch bisschen Farbe drüber und gut.
Aussen Karosseriedichtmasse, Rostschutzgrundierung, frischer Unterbodenschutz und man sieht nix mehr davon.
Danach noch FluidFilm oder MikeSanders

20180329_153629.jpg
20180408_164822.jpg
20180409_133351.jpg
+1

Zitat:

@lchgebgas schrieb am 1. Dezember 2019 um 14:46:14 Uhr:


Rost entfernen so weit es geht, mit zB Owatrol behandeln, ein paar konservierende Farbschichten drauf. Bei dem Blech würde ich was nicht rostendes nehmen und beim Verkleben darauf achten, dass keine blanken Metalle Kontakt haben. (Kontaktkorossion).

Hallo,

ich traue es mich ja kaum zu sagen, ich hab da einfach ein Stück aus nem Joghurtbecher ausgeschnitten und eingeklebt.😉😁 Dachte das kann garantiert nicht rosten.😁
Die Dämmmatten gibt es universal zu kaufen, hab ich damals auch mit neu gemacht.

Gruß Wartburg

Wenn es stabil genug ist und gut klebt, warum nicht 😁

Ähem- Wasser hinter dem Beifahrersitz, und dann ist eine Durchrostung bei der Lenksäule dran schuld?
Da stimmt doch was nicht.

Zitat:

@spiegelchris schrieb am 1. Dezember 2019 um 17:11:47 Uhr:


Ähem- Wasser hinter dem Beifahrersitz, und dann ist eine Durchrostung bei der Lenksäule dran schuld?
Da stimmt doch was nicht.

Naja, das hängt eventuell damit zusammen, dass Wasser (derzeit noch) flüssig ist und sich dort ansammelt, wo es dem Erdmittelpunkt am nächsten ist... 😉

Wobei es mich auch etwas wundert, weil ich dachte, der Tunnel der Kardanwelle würde die linke und rechte Seite durchgehend trennen? Oder ist das beim Kombi anders?

Gruß, Sepp

Deine Antwort
Ähnliche Themen