Omega B - FL - Auf NCDC2011 und CID umrüsten
Moin Moin Leute
Ich bin gerade dabei bei meinem Omega B Projekt ein NCDC2011 und CID zu verbauen. Da tun sich diverse Probleme auf. Das ich erhalte die Fehlermeldungen wie Bremsbelag oder Kühlwasserstand, jedoch kann ich weder am Radio, noch Lenkrad, noch Schalter am Wischer die Meldungen durchschalten. Es liegt die Vermutung nahe, dass eine Leitung anders belegt ist.
Was klar ist: ich muss den 2.Stecker einpinnen, jedoch brachte auch das keine Änderung. Der 2. Stecker Schein wohl auch eher für die Navifunktionen zuständig zu sein.
Es ist ein Omega B FL Umbau 2.6 auf 3.0, Kabelbaum nach vorn (A-Brett, Motor) ist 2000, chassis ist 2003. etwaige Fehler werden angezeigt, lassen sich weder durchschalten noch ablöschen.
34 Antworten
Da wir ja schon im OT sind.
Ich muss gestehen, dass der Insignia A optisch gar nicht geht, egal was man am Außenkleid machen könnte. Der ist einfach zu fett.
Der Insignia B sieht auf den ersten Blick noch i.O. aus, mich stören aber der unpraktisch Laderaum und diese hässlichen Leuchten. Ja, ist Geschmacksache, aber diese "Buckel" außen finden wir Bäh...
Und dass die Preise eh überzogen sind, so what? Bei den E-Autos ist das Ganze ja noch schlimmer.
Da hat man als Laternenparker ganz andere Probleme als den Wagenpreis...
Ich habe nach der Totalzerstörung auch überlegt, ob ich vom Omega weg gehe. Da stand der Vectra-C Caravan mit den Turbos (2.0 oder 2.8) zur Auswahl. Bin aber beim Omega geblieben, weil der V6 mit Schaltung schon irgendwie Spaß macht. Aber wir hatten da den Astra noch nicht.
Wenn man vom Klang absieht, fahre ich fast lieber mit dem Astra, weil man da in fast jeder Situation genug Leistung hat. Der halb so große Motor lässt den V6 immer stehen (OK, es gibt ein paar Mehrkilos beim Omega). Und man kann schaltfaul fahren.
Ich hatte das gar nicht mehr so in Erinnerung, dass die Turbos ggü. den großen Saugern so "gehen".
Dann wäre es nämlich der Vectra-C Caravan geworden.
Beim 2.8T hat mich nur die Kettenproblematik und der vollgebaute Motorraum abgeschreckt (wg. LPG und Sth). Das wäre beim 2.0T einfacher gewesen...
btt:
@ TE
Ja es müssen die beiden Kabel gepinnt werden, es müssen aber die drei vorhandenen ausgepinnt werden.
VG
LPG geht beim 2,8 ohne Problem, hab ich drin, und Standheizung ist dank Quickheat auch kein Must-Have mehr. Hätte ich nicht gedacht, dass das so gut funktioniert. Ich überlege nur, die alte Frontgasanlage (was da genau drin steckt versuch ich mit meinem Gasspezi grade zu klären) zu sanieren oder ne Prins 2 rein zu zimmern. Ja es ist ziemlich verbaut, aber ein 10 oder 12Zylinder im VAG-Konzern trägt im Motorraum auch ein wenig auf ;-)
Kette ist auch ohne Werkstatt machbar, nur halt eben nicht in 2-3h, wie der ZR-Wechsel beim 3,2er V6.
Den Omega wird der Insignia nie wirklich ersetzen, dazu ist die Bindung zum Omega einfach mal zu groß. Aber irgendwann werden auch da die Teile knapp und die Erhaltung schwieriger. Optik ist Geschmackssache, den B finde ich da auch etwas gelungener, bei mir war halt V6 wichtig und der Steueraspekt. Und vielleicht mal ein wenig in Richtung OPC frisieren, soviel anderes hat Opel da ja nicht verbaut und der Motor gibts ja her ;-)
Gruß Lars
@ lagusan
Das mit der Kette hätte mich jetzt nicht abgehalten.
Der V6 im Omega ist ja auch nicht gerade ein Ausbund an Wartungsfreundlichkeit (im Vergleich zum 2.2er den ich vorher hatte).
Der R4 Turbo im Vectra-C hätte mir ja auch gereicht, da kann man ja mit relativ geringem Aufwand auch ein paar Pferdchen mehr generieren.
Allerdings gibt es den 2.0T selten im Vectra-C Caravan Facelift.
Quickheat hat unsere Astra auch. Ja, es geht ziemlich fix, dass es warm wird. Aber das Kratzen bleibt, deshalb hat der auch 'ne Sth.
VG
@lagusan @rosi03677
Hallöchen,
ihr habt beide vollkommen Recht und Eurer Meinung schließe ich mich voll an. Ein Neufahrzeug würde für uns auch nicht in Frage kommen. Der Verlust ist enorm. Nun bis zum endgültigen Entschluss liegt noch einiges an Zeit dazwischen. Der Omega fährt noch einwandfrei und für uns ist er auch mängelfrei! Aber ich denke auch an mein Alter. Was passiert wenn der Omega kränkelt?
Jedenfalls vielen Dank für Eure Info auch wenn das Thema hier nicht ganz passend ist aber vom Inhalt war er sehr interessant!
VG Hartmut aus MV
Ähnliche Themen
wenn du ne Zigarettenlänge wartest ist die Scheibe auch frei... ;-)
Gasanlage ist übrigens ein bunter Material-Mix... Stargas, Prins, Matrix... denke ich werde da mal schauen was man da retten oder umbauen kann, hab ja noch meine Prins VSI 2 aus dem schwarzen Omega liegen. E-115 Freigabe hat der Motor, sollte also auch legal gehen. Düsen müsste ich schauen, ob die die 260 PS auch noch mitmachen, dann wärs ne preiswerte Geschichte...
ja ... ein bisschen OT muss auch mal sein ;-) Bis auf ein paar Kleinigkeiten bin ich mit dem Insi erstmal zufrieden, und da ich ja eh nix mag was pur as dem Werk kommt, wird es da sicher noch einige Änderungen geben. Gucken wir mal, dank Corona hat man ja wenn man frei hat mehr Zeit als sonst ;-) Grüße aus Zentral-MV
Gruß Lars
@lagusan
Ich wünsche Dir zu Deinen Projekten am Insignia viel, viel Erfolg!!!
Den Durch- und Weitblick habe ich leider nicht. Habe den falschen Beruf erlernt.
Wollte ursprünglich einmal KFZ Richtung Karosserie (Spengler) gehen . In der E-Technik bin ich dann gelandet. Grins
VG
@ eltanus
ich wollte KFZ-Mechaniker lernen, wurde aber dank Abi als überqualifiziert abgelehnt... Hab dann bei der DB Elektroniker gelernt und bin dann irgendwann im Verkauf gelandet. Mittlerweile arbeite ich in der Akutpsychatrie im Krankenhaus, da ist Schrauben willkommene Abwechslung. Bis auf den evtl. Umbau der Gasanlage und der Änderung auf OPC-Look und -Leistung liegt erstmal nix spannendes an. Von Irmscher ist alles was möglich war verbaut (Grill, Schweller, 20" Felgen, Heckspoiler), da bin ich bis auf den "bösen Blick" versorgt. Beim Osram H7-LED Licht warte ich auf die Freigabe, dann hab ich auch schönes legales LED-Licht. Bei der Tieferlegung bin ich noch unschlüssig, Spurplatten denke ich werden noch kommen demnächst. Vielleicht nochmal die elektrische Heckklappe nachrüsten, aber das ist mehr Gimmick ;-) Dank der blöden Codierung ist mal fix an der Elektrik was ändern nicht so ohne weiteres drin.....
Gruß Lars
@lagusan
Wau, da bist Du ja auch schon Deinen Weg gegangen, das hätte ich nicht gedacht. Ich nahm an, Du hast beruflich mit dieser Materie zu tun!
Hier mal kurz unsere Fahrzeugdaten zum Insignia:
Limousine, Ozeanblau, 1,8 Ltr / 140PS, Bi Xenon, Heckscheibenwischer, Navi, dunkle Innenausstattung, Polster in Teilleder, KM beim Kauf 104.000, Bauj. 11.2010, das Auto hatte bei KADEA In Berlin eine Tageszulassung dadurch sind wir die 3. Besitzer. Das Auto ist ab dem 1. Tag der Zulassung Nichtraucherfahrzeug. Der typische Neuwagengeruch schwebt immernoch im Innenraum. Dazu gab es noch 4 Winterreifen auf Stahlfelgen. Diese wollte meine Frau aber nicht montiert haben, ergo 4 neue Winterreifen auf Alu. Das Auto war durchgängig Scheckheft geführt, bei 97.000KM wurde der Zahnriem getauscht. + Gebrauchtwagengarantie. Preis: 8900 €.
Ich denke das reicht zum Fahren. Wir sind bis jetzt total zufrieden und möchten keinen anderen fahren. Jedenfalls meine Frau, es ist ihr Auto!
VG Hartmut
PS:
Der GSI Ist nur in rot lieferbar!!! Wir hätten den B in Nautikblau. Darum hängt bei meiner Frau noch ein großes Fragezeichen an diesem Auto.
VG
Update zum CID:
Es läuft jetzt. Die Variantencodierung muss noch gemacht werden. Doch erstmal baue ich jetzt den Innenraum wieder zusammen, dann sieht das wieder aus wie ein Auto XD zudem will ich am WE mit meinem Calibra anfangen, der soll schließlich eher auf die Straße.
Projekt Omega wird fortgesetzt 🙂
Hallöchen,
vielen Dank für Dein Feedback!!!
War ein interessantes Thema. Viele Erfolge bei Deinem Calibra.
VG Hartmut aus MV
@Eltanus, beim Calibra, einem 1993er Color Selection 1 in Karibikblau, muss vorn einiges geschweißt werden. Die vorderen Stehbleche rechts und links sind nur partiell vorhanden. Die werden aus meinem 1990er unfallcali getrennt, sind dort rostfrei, und in den 1993er eingesetzt.
Sonst steht der Cali recht brauchbar da, der Rost begrenzt sich fast ausschließlich auf den vorderen Bereich.
@cervlll Wau, das hört sich gut an. Der Calibra war für mich in der damaligen Zeit das Auto für mich. Kam aber nicht zum Kauf, leider. Familiengründung usw. Darum viele Erfolge zu Deinem Projekt Calibra!!!
VG
VG Hartmut aus MV
@cervlll
.......huch, jetzt bin ich richtig wach geworden, Grins!
Ist das der V6 mit dem 2,5 er Triebwerk etwa??? Ich glaube der hatte auch schon 170 PS.
Wenn ja, benötigst Du ja einen Waffenschein für diese kleine Rakete!
Also ran, von Licht bis Licht und noch ne Schicht. Der Verrückte will auf die Straße.
Viele Grüße
Rückfahrt vom Urlaub.
Unterwegs auf einer Raststätte .
Da war bei Pirna ein Calibratreffen und
Die Calibra waren auf der Rückfahrt nach NRW .
Alle Calibra im Bild mit 5 Loch-Felgen !
Mfg
........mano ist das ein geiles Bild!!!
Man schaue auf das Baujahr dieser Fahrzeuge (Lampenfront) und man schaue in das heutige Programm. Fast die gleiche Lampenfront. Ein total zeitloses Auto der Calibra, jedenfalls für mich. Er macht toll was her und auf der Straße immer wieder ein Hingucker!!!
Daumen hoch, das gefällt.
........und dann das Wohnzimmer, Handgerissen und,und,und.......Schluß jetzt, Tschüß
Danke, VG Hartmut aus MV
PS:
Mein erstes Auto war ein Opel Rekord P2, Baujahr 1961!!!
Das war ein Super-Auto!