Omega B - Feucht im Beifahrerfußraum, Ursache?

Opel Omega B

Guten Abend Forengemeinde,

ich eröffne doch lieber einen eigenen Thread zum Thema, sonst spamme ich woanders zu.

Im Beifahrerfußraum(km-niedriger Omega mit 114tkm) unter dem Teppich ist ständig Feuchtigkeit.

Die Windschutzscheibe wurde bereits neu eingeklebt und abgedichtet.
Die beiden Wasserabläufe links und rechts sind durchgängig, d.h. das Wasser läuft einwandfrei durch.

Ich muss in letzter Zeit regelmäßig Kühlmittel nachfüllen, obwohl ich das Fahrzeug fast nur sonntags bewege.

Die Klima habe ich bei diesen seltenen Fahrten regelmäßig eingeschaltet. Es gibt keinen wahrnehmbaren Leistungsverlust der Klimaanlage. Eine kleine Pfütze ist mir letztens in Ungarn aufgefallen, als ich einen Scheini wechseln ließ. Habe das aber als von einem anderen Fahrzeug stammend abgetan. Wohl doch nicht.

Es deutet, wie andere schrieben, in Richtung undichtem Wärmetauscher hin. Wie verfährt man in so einem Fall? Zum FOH auf Fehlersuche? Oder selber suchen? Was kann ich selbst überprüfen, ohne gleich das Armaturenbrett ausbauen zu müssen?

Und was ist von der "radikalen" Methode eines anderen Nutzers zu halten von dem ich gelesen habe, der einfach die Kunststoffschicht links unten am mittleren Teil des Armaturenbretts abgelöst hat, dort den Schaumstoff aufschnitt um zum Wärmetauscher durchzukommen? Geht das?

Beste Antwort im Thema

Moin
Original ,5,08 STG beim FOH.

mfg

Kühlmittel ablassen/einfüllen/Füllstand prüfen

Handschuhfach aus-/einbauen

Mittelkonsole aus-/einbauen

Armaturentafel aus-/einbauen

Heiz-/Frischluftgerät aus-/einbauen

Wärmetauscher aus-/einbauen

evtl habe ich noch ein paar Bilder daheim.

mfg

87 weitere Antworten
87 Antworten

Heute habe ich unter dem Teppich nachgesehen und Wasserflecken fotografiert. Die sind leicht schäumig. Deutet das darauf hin, dass das Wasser im Beifahrerfußraum vom Wärmetauscher(Kühlmittel?) kommen könnte?

Siehe Bilder im Anhang.

20200202
20200202
20200202

Ich denke eher Unterboden oder Radhaus (übliche Stelle)

Zitat:

@hammerhwl schrieb am 2. Februar 2020 um 21:24:09 Uhr:


Ich denke eher Unterboden oder Radhaus (übliche Stelle)

Obwohl das Wasser leicht schäumig aussieht? Wie kann man sich das vorstellen? Wenn's regnet kommt was durch das Blech und wird durch den Fahrtwind in den Fußraum gewirbelt?

Auf der Beifahrerseite ist doch auch der Wasserablauf. Der ist omegatypisch angerostet.

Läuft Scheibenwaschflüssigkeit mglw durch die Abläufe(sind nicht zu, habe ich gereinigt) und gelangt so in den Beifahrerfußraum?

Heute war ich beim FOH und die haben überprüft, was auf die Schnelle möglich war. Abläufe, Dichtung WSS und der Wärmetauscher kommen nun nicht mehr in Frage.

Ein Mechaniker meinte, ich solle einen Spengler in der Nähe den Fehler suchen lassen, weil die Feuchte im Beifahrerfußraum höchstwahrscheinlich auf ein Loch in der Karosserie zurückzuführen ist. Dort sind die Arbeitsstunden billiger als beim FOH. Dort fahre ich nächste Woche hin.

Ich bin erleichtert, dass es nicht der WT ist, weil dann das ganze Armaturenbrett raus hätte müssen.

Ähnliche Themen

Das Armaturenbrett muß dazu nicht raus (ist hier vielfach beschrieben worden), aber eine Durchrostung im Fußraum ist wirklich die wahrscheinlichste Ursache.
Da gibt es wenige, die dieses Schicksal nicht irgendwann mal ereilt.

Naja, hilft aber nix wenn der FOH es nur auf die herkömmliche Methode macht und die anderen Werkstätten ebenfalls nicht. Ich schau mal, was die nächste Woche bringt in dieser Sache.

Ich habe den km-jüngeren Omega von einem Spengler zurückbekommen. Die finden nichts, im Radkasten vorne rechts oder unten sind nach deren Aussagen keine Löcher. Wenn wieder Feuchtigkeit im BFF-Raum eintritt, soll ich wieder zu ihnen kommen.

Der Spenglerchef meinte, es gäbe einen Schlauch für das Kondenswasser der Klimaanlage im Bereich des Armaturenbretts, der ebenfalls tropfen könnte. Wisst ihr darüber was??

eine weitere Möglichkeit wäre Rost um die Befestigungsbolzen herum, an denen die Radhausschale an der Sprtitzwand verschraubt ist. Das ist bei montierter Radhausschale völlig unsichtbar.

Ich hatte dieses Problem an meiner 98er Limousine Fahrerseite.

Drehe einfach mal die Plastikmuttern in der Radhausschale (Spritzwand) los. Wenn es dabei knirscht oder gar der Bolzen mitdreht, hast du das Loch gefunden.

Es gibt innen keinen Schlauch, aber mit Schaum-Dichtringen versehene Durchführungsstutzen, in den Getriebetunnel, aus der Kondenswasser Sammelwanne unten im Klimablock. Darüber läuft das entstehende Kondens-/Tauwasser in den Getriebetunnel rechts und links vom Getriebe ab.

Sicher gab es da auch schon Undichtigkeiten, ist aber eher die Seltenheit.
Meist, wenn da schon mal die Armaturentafel und der Klimablock draußen war.

Img
Klima-heizung-bodenwanne-ablaeufe
207084816-w988-h741
+4

Ist der Klimakasten direkt hinter dem Armaturenbrett etwas weiter oben? Oder wo ist der verortet? Bzw wo sind diese beiden Dichtungen, wenn man auf das A-Brett schaut?

Ein Leckwasserschlauch nähe Gaspedal
andere Seite Anbringung identisch.

da kann nur klares Wasser kommen,im Normalfall!

Habe bestimmt noch ein Bild aus der Praxis.

Wasserablauf - Klimakondensat!

mfg

Wasserablauf-klima

Aha, verstehe. Das heißt, man muss die Schaltkulisse abbauen und von dort bis nach hinten zur Mittelarmlehne alles abmontieren? Dann sehe ich ob es undicht ist?

Oder muss das ganze Armaturenbrett raus?

das Armaturenbrett muss raus und der komplette Heizungskasten!
die beiden Abläufe sind ja UNTER dem Heizungskasten und
gehen zum Mitteltunnel .

Der Spenglerchef hat gesagt, dass das Wasser wahrscheinlich von dort kommt. Ist nur die Frage, wer mir das günstig macht. Und bekommt man noch Ersatzdichtungen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen