Omega B - Fehlercode P0100 und P0130 -

Opel Omega B

Hallo,

war gerade bei ATU um Fehlerspeicher abzulesen, dabei wurden die P0100 - LMM und P0130 - Lambdasonde entdekt.
Konnte mir aber keiner genau sagen wo die Ursache leigen könnte.

Der Meister sagte ich soll weiter fahren und nächste Woche nochmal die Fehler ablesen, wenn dann die selben vorkommen einfach die LMM oder/und austauschen.

Hier meine Fragen:

1. Kann mir jemand ein Opel Werkstatt in Berlin empfehlen? Da ich die Teile nicht einfach austauschen will (LMM liegt bei 250€, die Lambdasonde bei 150€)!!!

2. Wo kann die Ursache liegen, denn wen ich sogar neue Teile einbauen lasse, kann das selbe Problemm wieder vorkommen und die neue Teile beschädiegen oder?

Beste Antwort im Thema

Bei den E-Gas Modellen ist die Ansauglufttemperatur eine Messgröße die das MSTG aus den Daten des LMM ableitet/errechnet.
Bei den Seilgasmodellen gab es dafür immer noch einen extra Temperaturfühler in der Ansaugleitung.

39 weitere Antworten
39 Antworten

Hallo Leute,

Neues Update. War grade in meiner Werkstatt. Habe die Brücke wie empfohlen gemacht. Fehler Gelöscht, In die Ist werte Rein .Zündung an. Und siehe da. Sieben Grad und glaub was mit 2, .. Volt. Motor an.. Fehlerlampe bleibt aus.. auch nach 5 Minuten lauf.
Sehr gut.. Es liegt also an der klemme 41. 😁😁😁😁😁😁😁😁😁

Dann könnte ich ja normalerweise dort eine Feste Brücke anschließen. 😕😕
Weil wenn ich meiner Tante noch Verklicker das die eine Steuergeräte Rep. brauch Springt die mir an die Gurgel.
Zumal die für die Rep. Kopfdichtung und Tüv usw. Extra gespart haben und es nicht so Flüssig haben.

Danke schon mal für den Super Tip..Deine Vermutung war richtig. Wusste doch das auf euch Leute Verlass ist.

Ja,wenn DU die beiden Klemmen schön verbindest,sollte es keine Problem geben!
der Fehler war ja vor der Reperatur nicht vorhanden,oder!
irgendwie,wenn der Fehler vorher nicht vorhanden war,
habt ihr bei der KODI Reperatur auf diesen Pin 41 im Mstg einen kurzen
draufgemacht und auf der Platine am Ausgang des MSTG eine Unterbrechung verursacht!
das Kabel war ja ganz,laut der Messung und so kann nur am Ausgang von Mstg
etwas sein!
das Eingangskabel vom Ansauglufttemperatursensor auf Pin 27 war ja auch ganz und
der Widerstand von Sensor war ja auch Plausibel!
Warum ist eigentlich die Kodi erneuert worden?

mfg

Der Fehler war vor der KODI Rep. nicht ausser ab und an mal Nockenwellensensor fehler.Und der halt wegen dem wasser im Zylinder auch dementsprechend unruhig angesprungen ist.
Ich tippe auch darauf das durch den Kabelbruch einen Kurzen auf der Platine verursacht hat.
Die Kodi wurde wegen wasserverbrauch erneuert.
Da war am 4. Zylinder im Kopf eine kleine Riefe drin wo das Kühlwasser in den Brennraum gelangt ist.

Vielen Dank nochmal für die Super hilfe an alle.

😎😎😎😎😎

MFG. Florian

Hallo, mein Kumpel hat bei seinem Y22XE auch den Fehler P0100. Er hat schon alle in Frage kommenden Teile einzeln für sich geprüft und für OK befunden. Der Motor läuft nur mit extrem wenig Gas halbwegs sauber, mit normalen Gas fängt er an zu stottern was schlimmer wird je mehr Gas man gibt. Er hat zum testen mal ein anderes Steuergerät verbaut, damit lief er soweit gut, bis auf ein Leistungsloch zwischen 2.500 und 4.000 Umdrehungen. Er will jetzt mal die Brücke nach Rosis Anleitung nachbauen, wir sind uns aber wegen der Pins nicht sicher und finden leider auch keinen gut lesbaren Pinbelegungsplan. Der von KurtBerlin hochgeladene ist leider in Großaufnahme sehr unleserlich, weil Motor-Talk das Bild extrem komprimiert. Kann jemand helfen?

Ähnliche Themen

Das hört sich auch nach einem Kraftstoffmangel an, zu geringer Systemdruck verhält sich auch genau so.
Wie läuft er denn wenn du den LMM mal testweise ganz abziehst? (Notlauf-Grundfunktion)
Einen LMM "genau" zu prüfen, das geht für einen Hobby-Bastler fast nicht, da er kaum bis keine Erfahrung mit den Realwerten hat. Hier können sich schleichend Fehler ergeben, die auf fehlerhaft interpretierte Luftmasse zurückzuführen ist. Ursächlich oft eingebrannter Schmutz und Ölkohle auf den Messflächen im Sensor.
LMM testen ist eigentlich nur recht einfach, wenn man einen neuen, guten, intakten als Ersatz hat.

Einen LMM, KWS, NWS, sowie auch ein Zündmodul sollte jeder zum FZ-Typ passend in Reserve liegen haben, um schnell einen Fehler zu finden und bei einem Defekt, auch ohne langes suchen, wieder schnell fahrfähig zu sein. Sowas im Keller in Reserve liegen zu haben ist ein verhältnismäßig geringer Kostenaufwand, gegen eine lange Fehlersuche, ein tagelang fahrunfähiges Fahrzeug, oder gar einen teuren Werkstattaufenthalt.

Habe den Plan nochmal in zwei unterschiedlichen Formaten hochgeladen.

Mstg y/z22xe
Mstg y/z22xe

Ich denke das er ihn getauscht haben wird, ich war in dem Fall nicht persönlich dabei. Er ist jedoch KFZ-Mechaniker und hat mind. 6 Omegas, davon jedoch alle V6 und nur diese eine ein 2.2er.

Moin draine

Sorry,das Ich erst jetzt schreibe ,habe es einfach Übersehen !

falls dieser FC gekommen sein sollte-
P0100
Definition:
LMM-Sensorkreis Unzureichende Aktivität
Beschreibung:
Fehlercode P0101, P0102 und P0103 nicht gesetzt,(für dese FC ist das MSTG zu Dumm )
Motordrehzahl über 500 U / min, Systemspannung über 11 V und MSTG erkennt,
dass der LMM-Sensor 1 Sekunde lang unter einem voreingestellten Mindestspannungsbetrag lag.
Das MSTG verwendet die Kraftstoffdichte-Kraftstoffberechnung,Kurzzetgemischanpassung
wenn dieser Code festgelegt wird.
Ursache:

Der Signalstromkreis des MAF-Sensors ist offen oder kurzgeschlossen
Der Stromkreis des MAF-Sensors ist offen
Der MAF-Sensor ist beschädigt (möglicherweise befindet sich Schmutz dort) oder ist ausgefallen
MSTG hat einen Fehler

ein Bild des Ansaugweges vom Luftfilterkasten bis zur Drosselklappe
von diesem Motor wäre für mich von Interesse .
es gibt ganz kleine Unterschiede beim 2,2er E-Gas Motor !

Vorab gesagt,
Wechsel ich einen LMM sollte ich "sofort" die EDK neu initialiseren ,
damit das MSTG neue Lernwerte der Drosselklappe bekommt,
nebenbei wird fdabei auch die Stellung des Gaspedal,s und
der Leerwert (Spannung ohne Motorlauf und im Leerlauf )vom LMM neu definiert ,
damit das MSTG neu Lernen kann !

Macht man das nicht ,weß das MSTG nicht was es da machen soll,
da ja "ein erlernter Wert" nicht mehr zu den anderen Werten passt .

da ja E-Gas nun mal nur " rein Elektrisch" ist ,
den Masseanschluß (braunes Kabel ) am MSTG prüfen und
auch die Masse von der Batterie zum Motorblock !

der LMM sollte in der Regel im Leerlauf bei warmen Motor
ca 12-15 kg/ h anzeigen bzw ca 0,7-0,8 V als Signalspannung zum MSTG .

steht der Motor darf der LMM keine Luftmasse anzeigen , ca 0,1 V .

bei Vollast kann es bis ca 350 kg/h gehen !

wichtig ist auch der Kurzzeittrimm ob es Probleme im Ansaugbereich oder
im Kraftstoffbereich gibt !
ein guter Motor liegt zwischen Plus 2 und Minus 2 beim Kurzzeittrimm .

mfg

Rosi-3-delphi
Rosi-2-delphi
Scan-my-omega
+2

Ich gebe mal wieder was er mir geschickt hat, da er von Whatapp abgesehen noch ziemlich analog lebt:

"Ich habe gewechselt :
-Zündspule plus Kerzen ( beides NGK u. neu)
-Benzinfilter orginal GM neu
-Benzinpumpe (Gebraucht aber ok,denn mein x20xev renn wie sau)
-2 poliger Temp.Sensor,schwarzer Stecker ,orgilal GM neu
-Drosselklappe gereinigt,alle Kanäle sauber und frei-
Schlauch von Tankentlüftungsventil getauscht( gebraucht aber ok)
LLM gebraucht,zwischen Pin 1u.Pin 2 den R für den Ansaug temp. Sensor gemessen ca.2600ohm bei Zimmer temp. ...reingehaucht...Wert fiel auf 2000 ohm ca.ab...
Bei Allen Arbeiten an el. Bauteilen immer die Batterie abgeklemmt und danach den Lernprozess der el . Drosselklappe laut Forum befolgt.
Ich habe den ommi mit 232tkm erstanden und bei ca 234tkm die ZDK getauscht weil auf den 4.Zyl Wassereinbruch in den Brennraum war. Danach lief er jedoch wieder ...v-max 224 kmh laut GPS...
Das jetzige Problem Problem ist seit ca.1000km vorhanden u .der ommi ist mittlerweile bei 259tkm...
Bei abgezogenen Stecker vom LLM ist der Leerlauf stabil jedoch die Gasannahme nur ganz wenig möglich...ab 3000 u/ min ist volle Leistung bis zum Begrenzer vorhanden... daher schließe ich die Benzin Zufuhr aus...
Bei Stecker angesteckt verhält er sich willkürlich...mal funktioniert er tadellos und dann wieder nicht mehr...teilweise verminderte bis gar keine Gasannahme...
Ein intakter motor kabelbaum wäre noch eine Hoffnung????
PS: eine zusätzliche Masseleitung von der Batterie Minus zum Zylinderkopf über den Fächerkrümmer wurde ebenfalls aufgrund des Tipps aus dem Forum gelegt ...leider ohne Verbesserung... für weitere Tipps und Hilfe Bin ich euch echt sehr Dankbar ...."

Moin

Vorab,
es macht nichts,wenn man noch auf analge Uhren schaut !

hat ER denn Fehlercodes ausgeblinkt die zu diesem Thema passen oder
wäre ein eigenes Thema evtl besser gewesen ?

die Gasannahme ,evtl Ruckeln im Teillastbereich tritt dieses Problem
bei kaltem und warmen Motor ähnlich auf ?

mit kaltem Motor meine Ich nur die ersten 3-4 Minuten,
ab Motorstart und über Nacht gestanden ,
nicht wenn der Motor schon mal gelaufen ist !

kommt die MKL irgendwann beim Fahren und /oder geht Sie
dann von alleine aus und
passt das auftreten der MKL zu seinem Problem ?

kommt da beim sofortigen Ausblinken nach aufleuchten und
nachfolgendem Fahrzeugstillstand ein Fehlercodes ?

mfg

haha, ja, ich habe nichts gegen analoge Lebensweisen, es tut auch gut die Geräte ab und zu mal ein Wochenende zur Seite zu legen. Manchmal, in dem Fall, macht es aber die Kommunikation aber etwas schwieriger 🙂

Die Fehlercodes wurden sowohl mit einem Gutmann Tester bei ihm auf Arbeit ausgelesen, als auch dem OpCom was ich ihm damals überlassen habe. Immer P0100. Zu den restlichen Fragen melde ich mich sobald ich ihn erreicht habe!

Deine Antwort
Ähnliche Themen