Omega B - Fehlercode P0100 und P0130 -

Opel Omega B

Hallo,

war gerade bei ATU um Fehlerspeicher abzulesen, dabei wurden die P0100 - LMM und P0130 - Lambdasonde entdekt.
Konnte mir aber keiner genau sagen wo die Ursache leigen könnte.

Der Meister sagte ich soll weiter fahren und nächste Woche nochmal die Fehler ablesen, wenn dann die selben vorkommen einfach die LMM oder/und austauschen.

Hier meine Fragen:

1. Kann mir jemand ein Opel Werkstatt in Berlin empfehlen? Da ich die Teile nicht einfach austauschen will (LMM liegt bei 250€, die Lambdasonde bei 150€)!!!

2. Wo kann die Ursache liegen, denn wen ich sogar neue Teile einbauen lasse, kann das selbe Problemm wieder vorkommen und die neue Teile beschädiegen oder?

Beste Antwort im Thema

Bei den E-Gas Modellen ist die Ansauglufttemperatur eine Messgröße die das MSTG aus den Daten des LMM ableitet/errechnet.
Bei den Seilgasmodellen gab es dafür immer noch einen extra Temperaturfühler in der Ansaugleitung.

39 weitere Antworten
39 Antworten

Sorry, habe mich verlesen. Ich las: bei 10 Grad Außentemperatur werden - 40 Grad angezeigt.

Meine Signatur ist irendwie verschwunden.. Egal ist wieder da.

Aber warum sollte ich bei jedem Fzg . das ich rep. eine Signatur schreiben.. ;-)
Also nochmal zum mitschreiben . Damit unklarheiten Beseitig sind.

Es handelt sich um dem Omega meiner Tante.
Bj.2001 2,2 Benziner Caravan. Austattung tut ja erst mal bei dem
Fehler nichts .
Bei dem Fzg ist die Kopfdichtung gemacht worden. Beim Starten ist direkt die MKL angegangen. Habe den Tester drangehangen. Wie beschrieben Fehler P0100, P0110. Erst signal zu klein.
Dann genauer geschaut und habe entdeckt das 3 von 4 kabel abgeknickt waren,und das rot blaue (masse) war angekratzt.
Den Lötkolben raus. Alle 4 leitungen neu verlötet und schrumpfschlauch drum.
Dann fehlercode Löschen und sofort bei Starten der Fehler drin. Nur diesmal Steht da Signal zu Groß.
die leitungen haben alle durchgang vom Sensor zum MSTG.
Der 2,2 hat an der Ansaugbrücke keinen Außentemperatursensor. Wie Kurt schon bereits erwähnt hat.

Durch Google bin ich auf paar Artikel Gestoßen die berichten von Dem genau dem Selben Problem Beim Vectra / Zafira/ Astra aber jedoch mit dem 1,8 .
Da wird von einer Feldabhilfe gesprochen von Opel an dem blau rotem Kabel masse Extra zu legen weil die interne masseversorgung am MTSG für den LMM ausgefallen ist.
Die frage ist ob durch den Kabelbruch Im MSTG. durch den Kurzschluss. Auch die Masse versorgung dadurch unterbrochen ist.
Den an diesem Kabel sollen 500 Kohm am Stecker rauskommen.. Aber tut nix.

Habe laut TIS die Leitungen gemessen. passt ansonsten soweit. Ausser halt die rot Blaue .
Die Anzeige im OPcom steht halt Aussentemperatur Ansaug.minus 40 Grad und konstante 5 Volt.

Hoffe konnte alle Fragen so weit beantworten. Nun bin ich aber auf antworten gespannt..
Danke nochmal lg .

Immer noch die gleiche Antwort: LMM wechseln oder mal mit einem definitiv funktionierenden tauschen und feststellen, dass der Fehler mit 99,9%iger Wahrscheinlichkeit der Vergangenheit angehört.

Wie wir ja schon erörtert haben: Die falsche Ansauglufttemperaturanzeige wird im MSTG aus LMM-Werten errechnet.

LG, Helmut

Ja, denke ich auch, da wird vermutlich Spannungsmüll aus den LMM herauskommen.
Ein Test über einen anderen intakten LMM ist der schnellste Weg zu einem Ergebnis zu kommen.

Wie kommt das die Leitungen alle gebrochen sind?
Da hat dann doch schon jemand den Stecker exzessiv auf und abgesteckt, um evtl. einen Fehler am LMM zu finden, oder?

Ähnliche Themen

Hallo, Opelflorian!

Zitat-
Dann genauer geschaut und habe entdeckt das 3 von 4 kabel abgeknickt waren,und
das rot blaue (masse) war angekratzt.
Den Lötkolben raus. Alle 4 leitungen neu verlötet und schrumpfschlauch drum.
Dann fehlercode Löschen und sofort bei Starten der Fehler drin.
Nur diesmal Steht da Signal zu Groß.

das Kabek ROT/Blau ist die 12 V Versorgung für den LMM !
wieso machst DU das an Masse oder habe ich da einen Denkfehler     ?????

Signal zu klein bedeutet-Kurzschluß zu Masse
Signal zu groß bedeutet-Kurzschluß zu Plus oder Stromkreisunterbrechung
bei Signal zu groß stehen eigentlich immmer -40 Grad da!

Zitat-
Durch Google bin ich auf paar Artikel Gestoßen die berichten von Dem genau dem Selben Problem Beim Vectra / Zafira/ Astra aber jedoch mit dem 1,8 .
Da wird von einer Feldabhilfe gesprochen von Opel an dem blau rotem Kabel masse Extra zu legen weil die interne masseversorgung am MTSG für den LMM ausgefallen ist.
Die frage ist ob durch den Kabelbruch Im MSTG. durch den Kurzschluss. Auch die Masse versorgung dadurch unterbrochen ist.
Den an diesem Kabel sollen 500 Kohm am Stecker rauskommen.. Aber tut nix.

Habe laut TIS die Leitungen gemessen. passt ansonsten soweit. Ausser halt die rot Blaue .
Die Anzeige im OPcom steht halt Aussentemperatur Ansaug.minus 40 Grad und konstante 5 Volt.

nicht alles was man lesen kann,muß stimmen!

beim Y/Z22XE hat der LMM insgesamt 4 Anschlüsse(Pin,s)
PIN 1- Kabel schwarz/blau                                            Pin 41 MSTG
PIN 2- Signal Ansauglufttemperatur 0-5 Volt braun/grün     Pin 27  MSTG
PIN-3 Signal Luftmenge 0-5 Volt rot/weiß                        Pin 43   MSTG
PIN-4 12 Volt Versorgung blau/rot               lila Relais Hauptrelais

die selbe 12 V Versorgung liegt auch am TEV an,wieviel Volt kommen dort an?

rote Kabel bringen immer ein Dauerplus!
rot/blaue Kabel bringen ein geschaltetes Plus von einem Relais!
alles beim Motor!
Kabelwiderstand,vom Anschlußstecker LMM zum Stecker-MSTG abgezogen 0,03-0,12 Ohm(natürlich bei Zündung aus)

mfg

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


Ja, denke ich auch, da wird vermutlich Spannungsmüll aus den LMM herauskommen.
Ein Test über einen anderen intakten LMM ist der schnellste Weg zu einem Ergebnis zu kommen.

Wie kommt das die Leitungen alle gebrochen sind?
Da hat dann doch schon jemand den Stecker exzessiv auf und abgesteckt, um evtl. einen Fehler am LMM zu finden, oder?

Ich hatte die Kopfdichtung gemacht und habe den kabelbaum weggelegt. Ich vermute da ist der rest abgeknickt.

Zitat:

beim Y/Z22XE hat der LMM insgesamt 4 Anschlüsse(Pin,s)
PIN 1- Kabel schwarz/blau                                            Pin 41 MSTG
PIN 2- Signal Ansauglufttemperatur 0-5 Volt braun/grün     Pin 27  MSTG
PIN-3 Signal Luftmenge 0-5 Volt rot/weiß                        Pin 43   MSTG
PIN-4 12 Volt Versorgung blau/rot               lila Relais Hauptrelais

die selbe 12 V Versorgung liegt auch am TEV an,wieviel Volt kommen dort an?

Muss der Stecker am LMM Dran sein?
Weil wenn ich den Stecker ab habe ich ZB am Branu grünes nix
Und wenn ich ihn draufmache 12.00V Zb.

und Was meinst du mit TEV??

Lg Danke schon mal.

Ich besorge erst mal ein LMM zum Testen.

lasse den LMM sein !
das TEV(Tankentlüftungsventil) sitzt hinter/unter dem Luftfilterkasten !
da müssen 12 V sein,wie auch am abgezogenen Stecker vom LMM,bei nur
Zündung ein an Pin 4!
immer erst einmal gegen die Masse an der Batterie messen!
danach Pin 4 gegen Pin 1 messen !
die anderen Pins 2+3 geben die Signale für das MSTG,ergo nur mit
Nadelsonden zu messen!
und messe diese 4 Kabel aus dem Stecker des LMM zu dem Stecker am
MSTG(Simtec71)!
DU hast denke ich etwas falsch angelötet,laut deiner vorherigen Aussage!

mfg

Falsch anlöten geht ja schlecht.. ;-) Das bekomme ich schon hin.. lach

Braun auf braun rot auf rot.. usw.. ;-)

Ja messe mal nachher die Stecker gegeneinander.
Ich hatte ZB das Braun grüne Kabel direkt an der Batteriemasse gemessen. Und der Stecker war am LMM dran. ;-)

So grade am Fzg messen:
Also. Tev. : 12,00V

Stecker LMM
Pin 4-1 = 7.01 Volt

Pin 1 mit Masse Batterie:5 Volt
Pin 2 mit Masse Batterie:0 Volt
Pin 3 mit Masse Batterie:0 Volt
Pin 4 mit Masse Batterie:12 Volt

TIS 2000 Messergebnis:

Klemme 4 mit masse Batterie: 12.00 V
Klemme 2 mit masse Batterie:0,003 Volt
Klemme 1 mit masse Batterie:5,0 Volt

Diagnose Datenliste Parameter : 5 Volt
Brücke an Klemme 1 und 2 soll 0 Volt Bringen Bleibt bei 5 Volt

Tis sagt Kabelbruch/ Kurzschluss klemme 2 Stecker LMM und Steuergerät Pin 27

Werde jetzt mal das Kabel abklemmen und ne Brücke zieehn. Mal sehen was passiert..

Brücke hat leider kein ergebnis gebracht.
Und alle Pins am Stecker haben um die 0,14 Ohm
Habe auch den Stecker am TEV durchgemessen. Auch das selbe. Dachte schon , weil die rot blaue (Kl.15) ja miteinander verbunden ist.
Ich glaube so langsam das das Steuergerät aufgrund des Kurzschlusses durch den Kabelbruch einen Weg hat..??? :-(
Den Test LMM hat leider nicht gepasst. Der vom Omega B 2,0 16V passt nicht. leider .. Eckiger Stecker. Und der 2,2 hat ovalen.

Noch einer eine Idee???

Bevor ich ein neues MSTG kaufen würde, würde ich wirklich erstmal den LMM ausschliessen...

LG, Helmut

Messe doch einmal am LMM den Widerstand zwischen den Stiften 1 und 2,
da sollten so ca,1500 - 3 000 Ohm bei 20 °C rauskommen.
jetzt aber große Glaskugel-
ein Versuch, zapfe mal das Kabel vom Temperaturgeber(2-polig) auf Pin 1 ab und
mache ne Brücke zu Pin 41,der zum LMM geht-keine Gewährleistung,keine Garantie!
falls dieses funktioniert und der LMM seine Werte rausgibt,sollten im Leerlauf so
ca,1 Volt rausgeschickt werden,beim abziehen des Steckers vom AGR-Ventil sollte
die Spannung um ca,1 Volt steigen,auf gesamt ca 2 Volt !

mfg

Hallo, Kleinen zwischenstand.

habe heute leider nicht genug zeig gehabt mal dahinter zu bleiben.

Also Wiederstand am LMM gemessen.. Ergebnis bei 4 Grad Aussentemperatur = 4360 Ohm

@rosi03677:
Zitat:
ein Versuch, zapfe mal das Kabel vom Temperaturgeber(2-polig) auf Pin 1 ab und
mache ne Brücke zu Pin 41,der zum LMM geht.

Zapfe . meinst du Stecker ab machen und da am Stecker abgreifen, oder meinst du kabel durch und ne Abzweigung? Themperaturgeber vom Motorkühlung hinten am AGR??
Wenn ich dich dann richtig verstanden habeKabel am Pin 41 abknipsen der vom MSTG zum LMM geht und dann die leitung vom Temperaturfühler pin 1 ne verbindung zum LMM??

Vielen Dank schon mal für eure mühe. Hoffe das der Fehler so gefunden wird .
Damit meine Tante nicht noch ein neues MSG kaufen muss. Die hat leider ihn noch nicht so lange und dann so viele Probleme .

Lg

die Werte von Pin 1 zu Pin 2 sollten passen!
ergo sollte im  LMM die Ansauglufttemperateur erkannt werden!
folgende Anwendung-
ohne Gewähr oder Anspruch auf Garantie,nur ne Vermutung!
im Stecker am Motorasteuergerät einfach PIN 1 mit PIN 42 mit
einer Kabelbrücke versehen!
habe so einen Verdacht !

mfg

Reperatur-MSTG
https://ecu.de/.../?PHPSESSID=30g05munovm7kmfl5h10qeg565

Deine Antwort
Ähnliche Themen