Omega B Facelift

Opel Omega B

Hallo Leute
ich werde mich in der nächsten Zeit von meinem 2.6 Kombi leider trennen (Bj.92 der Rost halt),und möcht mir einenOmega b Faclift zulegen. Der ins Auge gefasste 2.6 V6 ist erster Hand, von 2002 und sieht tico taco aus, hat allerdings schon 240.000 km runter. Keine Anhängerkuplung, hat also eher nicht schleppen müssen. kosten soll er 5000€. Was sagt ihr dazu?
Gruß
Hans

28 Antworten

NA und , die E60 fangen auch schon die ersten bei 8000 Euro an !

Zitat:

Original geschrieben von AndiMülheim


Der hat es hinter sich....FInger weg....Was mir auffällt, es sind verdammt viele 2,2 er auf dem  Markt und nicht all zu viele 6er....hmm überlege ob ich mir wieder einen kaufen soll.....wobei dann wohl eher einen 2,5 diesel allerdings den dti oder doch besser nen 2,2er?

Aus Erfahrung: habe drei Omega B Caravan 2,5 dt bis Baujahr 2000 gefahren. alle über 400.000 km

leider letzter durch Unfall Schrott. Jetzt Omega B aus 2002 mit Com.Rail Diesel 24V 150 PS

Hatte 170.000 km gelaufen. nach ca. 5000 km Maschinenschaden. 2 ter Zylinder arbeitet nicht mehr.

Reparatur wird ca. 2.500,-€ kosten. Schau mal bei mobile.de rein. Reienweise Omega Facelift mit Motorschaden.
Hier auch Im Motortalk.

Also wenn Omega, dann e,5dt X25DT bis Baujahr 1999 oder 2000 gute Wagen Baujahr 1998 also mit 12 V

Viel Glück Heindi

@ heindi

Soweit ich weiß, sind fast alle Motorschäden beim 2.5 DTI auf abgerissene Drallklappen oder mangelnde Pflege/Wartung zurück zu führen.

Wär sich hierzu bei MT schlau liest, hat einen sehr zuverlässigen und langlebigen Motor.

Zitat:

Original geschrieben von General O.


@ heindi

Soweit ich weiß, sind fast alle Motorschäden beim 2.5 DTI auf abgerissene Drallklappen oder mangelnde Pflege/Wartung zurück zu führen.

Wär sich hierzu bei MT schlau liest, hat einen sehr zuverlässigen und langlebigen Motor.

Unterstellt man, dass die hier vertretenen Fahrzeuge im Schnitt des jeweiligen Forums vergleichbar gepflegt sind, so ist der 2.5 DTI auf jeden Fall deutlich auffälliger als andere Motorisierungen, zumal er ja auch nicht so stark verbreitet ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.



Zitat:

Original geschrieben von General O.


@ heindi

Soweit ich weiß, sind fast alle Motorschäden beim 2.5 DTI auf abgerissene Drallklappen oder mangelnde Pflege/Wartung zurück zu führen.

Wär sich hierzu bei MT schlau liest, hat einen sehr zuverlässigen und langlebigen Motor.

Unterstellt man, dass die hier vertretenen Fahrzeuge im Schnitt des jeweiligen Forums vergleichbar gepflegt sind, so ist der 2.5 DTI auf jeden Fall deutlich auffälliger als andere Motorisierungen, zumal er ja auch nicht so stark verbreitet ist.

Falsch , die 5% die einen Drallklappenschaden hatten sind hier vertreten !

5% sind hier nicht im Forum die einen Schaden hatten , also bleiben noch 90% di e intakt sind !

Bei zwei Händler wo ich die Meister gefragt habe , die hatten keinen einzigen Fall von Drallklappenschäden !

Du glaubst doch nicht ernsthaft das die Hälfte aller die nen Drallklappenschaden hatten hier angemeldet sind ? Ich schätze das es hier zwischen 30 und 50 Leute gibt die nen 2,5DTI fahren, davon schreiben regelmäßig vielleicht 10.

Wenn jetzt einfach sagt das vielleicht 8000(die Zahl ist nur ein Beispiel), ich weiß nicht wieviele noch rumfahren) noch in Deutschland rumfahren sind 5% Prozent davon....schlanke 400 oder?

Und ich denke das schon viel Früher oft die Drallklappen gewechselt oder gleich ausgebaut wurden...also im Zuge einer Inspektion.

Sicherlich ist es ein solider Motor nur er hat ein sehr großes Problem und das sind die Drallklappen. Da gibt es nichts dran zu rütteln. Prozentual gesehen ist ein 2,2er zuverlässiger.

grüße

Zitat:

Original geschrieben von bender86



Und ich denke das schon viel Früher oft die Drallklappen gewechselt oder gleich ausgebaut wurden...also im Zuge einer Inspektion.

Ist nicht vorgesehen und wurde auch nicht gemacht. Es ist auch eher unwahrscheinlich, dass ein FOH die Drallklappen (auch auf Kundenwunsch) demontiert, da er dann in der Verantwortung steht.

Zitat:

Original geschrieben von General O.



Wär sich hierzu bei MT schlau liest, hat einen sehr zuverlässigen und langlebigen Motor. (Y25DT)

Das kann ich nur bestätigen!

Habe ich "wer" wirklich mit "ä" geschreben? 😰

Das ist ja märkwürdig! 😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von General O.


Habe ich "wer" wirklich mit "ä" geschreben? 😰

Das ist ja märkwürdig! 😁😁😁

M

ä

rkst Du noch was? 😁😁

Zitat:

Original geschrieben von General O.


Habe ich "wer" wirklich mit "ä" geschreben? 😰

Ja Gänäral, du hast "wär" geschreben!

Könnte mir nischt passieren! 😁

Zitat:

Original geschrieben von DottiDiesel



Zitat:

Original geschrieben von General O.


Habe ich "wer" wirklich mit "ä" geschreben? 😰
Ja Gänäral, du hast "wär" geschreben!
Könnte mir nischt passieren! 😁

Könnt ihr mal beim Thema bleiben, ist doch egal wie geschrieben, weißt doch was gemeint ist.

Zitat:

Original geschrieben von DottiDiesel



Zitat:

Original geschrieben von bender86



Und ich denke das schon viel Früher oft die Drallklappen gewechselt oder gleich ausgebaut wurden...also im Zuge einer Inspektion.
Ist nicht vorgesehen und wurde auch nicht gemacht. Es ist auch eher unwahrscheinlich, dass ein FOH die Drallklappen (auch auf Kundenwunsch) demontiert, da er dann in der Verantwortung steht.

Zitat:

Original geschrieben von DottiDiesel



Zitat:

Original geschrieben von General O.



Wär sich hierzu bei MT schlau liest, hat einen sehr zuverlässigen und langlebigen Motor. (Y25DT)
Das kann ich nur bestätigen!

nach meinen Info´s hat der 2,5 gar keine Drallklappen. Nur der 1,9 und dann kann es sein das man höchsten einen neuer Krümmer brauch. Aber der Motor nimmt dadurch keinen Schaden

Erklär mir mal einer was für eine Funktion die Dinger haben?

Zitat:

Original geschrieben von heindi


nach meinen Info´s hat der 2,5 gar keine Drallklappen.

Woher nimmst Du diese Information? Die ist nämlich falsch.

Zitat:

Aber der Motor nimmt dadurch keinen Schaden

Nur bedingt richtig. Die Fehlerbilder sind bei den Motoren 1.9 und 2.5 völlig unterschiedlich. Beim 1.9 gehen die Stellmotoren fest, und schon hagelt es Fehlercodes. Beim 2.5er brechen die Klappen selbst auch gerne mal ab und finden ihren Weg in den Motor - dann ist Feierabend!

Zitat:

Erklär mir mal einer was für eine Funktion die Dinger haben?

Es handelt sich um Klappen im Saugrohr, die die Ansaugluft verwirbeln. Dies führt zu einer besseren Verbrennung.

Zitat:

Original geschrieben von heindi


nach meinen Info´s hat der 2,5 gar keine Drallklappen.

------------

Das ist so nicht falsch !
Es gab ja den U25DT und den X25DT mit jeweils 96 kw, beide haben in der Tat keine Drallklappen.
Alle Schäden beziehen sich auf den 2,5er Diesel mit 110 kw. Das ist ein DTI mit Drallklappen im Ansaugkrümmer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen