Omega B - Dieselmotoren - Wie steht es um die Bio-Diesel Verträglichkeit?

Opel Omega B

Ich hab in meiner nähe eine Tankstelle gefunden die Biodiesel anbietet.
Jetzt frag ich mich nur ob es mein omega auch verträgt, Motor X20DTH.

Wer auch intressant zu wissen ob es die anderen Diesel Motoren im omega vertragen würden.

Hat dazu jemand Erfahrungen oder ähnliches gemacht?

19 Antworten

Hallo ganz klar lass es die Ersparnis sofern sie vorhanden ist frisst dich spätestens bei den Reparaturen wieder auf egal ob nun der 2,0 der 2,2 oder die 2,5 dt bzw 25dti Motoren habe beides gefahren einmal biodiesel der bis - 15 grad gut mit halten konnte und danach Pflanzenöl komplett umbau da wurde es bei 0 grad dann schon kritisch.

problem beim Biodiesel ist der enthaltene Ether der deine alten Dichtungen aufquellen lässt und zerstört und teuere abdichtungen sind von nöten teilweise auch neue Pumpen ect beim Pflanzenöl umbau geht es sogar massiv in die Hartware beim 25dt so wie ich ihn gefahren hatte waren die einspritzdüsen mit etrwas höheren druck verbaut und der einspritzzeitpunkt wurde verändert so wie ein grosser lkw dieselfilter mit wasserwärmetauscher und e Heizer dazu um die plörre fliesfähig bei kalten temparaturen zu bekommen.

Areko,der Diesel hat noch lange nicht Ausgedient und der Omega auch nicht !!!

nur mal so,Nebenbei ,es gibt auch die Variante mit Diesel und Methangas/Erdgas oder als Hybrid !
man beachte das Datum -
http://www.kfz-betrieb.vogel.de/technik/articles/318440/
in D gibt es heute nur wenige Tankstellen,wo ein Truck andocken kann ,
deswegen in D schwer ,mit Erdgas !
das kommt auch-
http://www.volvotrucks.com/.../VOLVO-FE-CNG.ASPX
für die die eine große Tankstelle haben !

http://www.volvotrucks.com/.../Volvo%20FE%20Hybrid.aspx

die ersten Fahrzeuge von beiden Konzepten fuhren 2007 und was machen die deutschen Hersteller heute !?

mfg

genau so ist es , der Ether oder was da zugestz wird greift Dichtungen und Co. an
i hab weit ueber 100.000 km mit Rapsoel gefahren, ohne Umbau (nur ein Vorfilter
vor dem Dieselfilter) aber nur bis ca. 5 Grad, auch gab es keine Probleme mit dem
Motoroel, W-interwall ca. 10.000km, es war ein X25DT Mj. 99 und das Rapsoel
war ca 40% guenstiger als Diesel.
Heutzutage ist quasi kein Preislicher unterschied, im gegeteil, Rapsoel ist z.Z. sogar
teurer als Diesel und meinem Y25DT wuerde ich kein Rapsoel zumuten, da bin ich a
bissel skeptisch.... ( schisser hihi )

 
 

Charly,die Rapsanlagen die ich eingebaut hatte ,die hatte ich nach 6 Jahren wieder ausgebaut .
bis dahin hatten diese Anlagen genug Geld gespart,
bei ca 60 Cent Raps gegen 1-1,20 E Diesel .
Anfangspreis beim Raps waren ca 40 Cent .
da dann die Steuerbefreiung für Raps weggefallen ist und Euro 4 gekommen war ,
sind diese Anlagen wieder ausgebaut worden .
Euro 3 mit Raps ging anstandslos.Euro 4 ohne Drehmomentreduzierung ging auch noch !
Euro 4 mit 40% Drehmomentreduzierung war dann der entgültige Tod der Anlagen !
die Kundschaft hatte sogar Ölanalysegeräte und
hatten den Wechselintervall vom Motoröl damit angepasst !
Volvo Motoren vertrugen das Zeug sehr gut,
sogar mit kleinen Einsparungen beim Verbrauch minus ca 3 - 5 % ,gegenüber Diesel .
andere Motoren mit dem selben Rapssystem sind manchmal hops gegangen,
von deutschen Herstellern ,beide fangen mit M an !

der reine BIO-Diesel als B100 war nur bis ca 2 Grad Plus fahrbar,dann wurde er zu Dick .
die ganz schlauen Geldfüchse hatten noch nicht mal ne elektrische Heizung im Tank !
die Geldfüchse standen auch immer als erste auf der Piste ,
mit Fett im Tank und den Leitungen .

mfg

Ähnliche Themen

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 29. Dezember 2015 um 20:25:31 Uhr:


Charly,die Rapsanlagen die ich eingebaut hatte ,die hatte ich nach 6 Jahren wieder ausgebaut .
bis dahin hatten diese Anlagen genug Geld gespart,
bei ca 60 Cent Raps gegen 1-1,20 E Diesel .
Anfangspreis beim Raps waren ca 40 Cent .
da dann die Steuerbefreiung für Raps weggefallen ist und Euro 4 gekommen war ,
sind diese Anlagen wieder ausgebaut worden .
Euro 3 mit Raps ging anstandslos.Euro 4 ohne Drehmomentreduzierung ging auch noch !
Euro 4 mit 40% Drehmomentreduzierung war dann der entgültige Tod der Anlagen !
die Kundschaft hatte sogar Ölanalysegeräte und
hatten den Wechselintervall vom Motoröl damit angepasst !
Volvo Motoren vertrugen das Zeug sehr gut,
sogar mit kleinen Einsparungen beim Verbrauch minus ca 3 - 5 % ,gegenüber Diesel .
andere Motoren mit dem selben Rapssystem sind manchmal hops gegangen,
von deutschen Herstellern ,beide fangen mit M an !

der reine BIO-Diesel als B100 war nur bis ca 2 Grad Plus fahrbar,dann wurde er zu Dick .
die ganz schlauen Geldfüchse hatten noch nicht mal ne elektrische Heizung im Tank !
die Geldfüchse standen auch immer als erste auf der Piste ,
mit Fett im Tank und den Leitungen .

mfg

Moin, ich will diese Diskusion nich wieder anstoßen,
aber ich hatte bis 2008 meinen alten x25dt ausschließlich zig-1000-de km mit reinem Biodiesel gefahren, der Boschdienst hatte mir an der VEP einen FME-fähigen Dichtungssatz verbaut und fertig.
War damals super, ich empfand den Abgasstrom als weit angenehmer als bei Diesel.
Hatte jahrelang ohne irgendwas funktioniert, ohne dass da etwas ins Motorenöl gegangem war.
Der Motor lief wesentlich ruhiger und weicher, und er lief 210 km/h!
Aber bei meinem y25dt würde ich das nicht mehr machen, zumal der Dieselpreis seit einiger Zeit annehmbar ist. Damals konnte man mit Biodiesel gut und günstig unterwegs sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen