Omega B - Der Kühlmittel-Ablasshahn des Grauens
Hallo Leute,
ich fahre einen 01er FL Z22XE Opamatik.
Seit Wechsel der Wasserpumpe im Frühjahr war stets der Ablasshahn des Kühlers leicht undicht.
Hatte also nach dem Fahren immer eine kleine Pfütze unterm Auto.
Da ich gerade Urlaub habe und sowieso zum TÜV wollte habe ich also einen neuen Hahn nebst "Dichtring" bei Opel bestellt.
Die Bitte mit dem Dichtring hat mir dann der Teilemensch dann mit dem Vermerk "Der ist beim Hahn dabei" abgelehnt....
Also gut, neuen Hahn bekommen und mit dem alten Ring (beim neuen ist keiner dabei 🙄 ) eingebaut.
Ergebnis: Undicht
Also frisch ans Werk, den Mist wieder raus geholt, alten und neuen Hahn verglichen.
Tatsächlich ist die Anordnung der inneren Dichtungen leicht geändert, so dass man den Ring offenbar garnicht mehr braucht.
Also ohne Ring rein.
Ergebnis: Undicht
Das Problem mal hier im Forum gesucht und euf einen Beitrag von Kurt gestolpert.
Dichtringe sind Standardware.
Also schwupps mit dem alten Hahn in den Keller marschiert, da ich immer Sonderangebote an Sortimenten hamstere und das O-Ring Sortiment geplündert.
Was Passendes gefunden, auf den alten Hahn aufgezogen und mit Ring wieder montiert.
Ergebnis: Undicht
So!
Jetzt bin ich runter mit den Nerven, die Oma ist undichter denn je und ich bin zutiefst frustriert.
Entweder einer von euch Lieben hat noch den ultimativen Kühlerhahntipp für mich oder ich kaufe jetzt einfach vor lauter Frust nen neuen Kühler der diesen Firlefanz nicht hat.
Ich fand das mit dem Hahn früher echt ne saubere Sache, aber mittlerweile nervt es 😕
EDIT: Frischen TÜV gabs trotzdem ohne Mängel :-)
Beste Antwort im Thema
Hallo
damit DU weißt wie es funktioniert,habe ich mal eben schnell meinen alten Kühler
aufgeschnitten !
die Korkdichtung dient als Abstandshalter und Sicherung der Ablaßschraube und
gibt die vordefinierte Lage des O-Ringes im Kühler vor !
Rändelmutter ist 19 mm im Außen-DIA .
mfg
25 Antworten
Hallo
das worüber Remadami redet ist sehr Wahrscheinlich !
Kühler am oberen Wasserstutzen mit Mikrorissen versehen .
einfach die obere Abdeckung über dem Kühler abmachen ,
danach eine Runde fahren und in Ruhe warten,
ob am oberen Kühleranschluß plötzlich Wassertropfen rauskommen .
bei jedem äußert sich das Phänomen des Wasserverlustes ,
wann das Wasser austritt am Stutzen anders !
mfg
Update:
Mit dem Gummiring wars jetzt auch mit dem neuen Hahn dicht. Beim Abstellen gings wieder los 🙁
Ihr habt beide wohl Recht.
Hab mich unters Auto gelegt und durfte bewundern wie ein paar Tropfen von oben runtergelaufen kamen und zielsicher über den Hahn liefen 🙁
Gibts bei Kühlern irgendwelche Herstellepräferenzen?
Von Hella war ich etwas enttäuscht beim Corsa meiner Frau....ziemlich billig verarbeitet und wo man 2 Gramm Kunststoff sparen konnte wurde gespart 🙄
wo meiner defekt war ,vor vielen Jahren hatte ich 3 Kühler da,von unserem Großhändler ,
Hella,Valeo und irgendein Nome-teil .
ich hatte mich für den Valeo entschieden ,von der Verarbeitung her,auch wenn da
MADE in POLAND draufstand !
Original Kühlerhersteller ist HARRISON !
auch wenn der normal nicht in mein Auto passte ,weil 1 Loch fehlte zum Befestigen .
das fehlende Loch hatte ich aber beim Auswählen und Anschauen schon als Fertig abgehakt !
Valeo Kühler ist das vorletzte Bild !
letztens hatten WIR einen V6 in der Werke ,wegen Heizungproblemen ,
die Heizung wurde nicht unregelmäßig warm,
Heizungsregelventil erneuert,war etwas besser.
einen Wärmetauscher bestellt,von Hella und der ist den nächsten Tag gekommen,
MADE in CHINA .letztes Bild
alle schon Blöd geschaut hier,was das soll !
beim zerlegen im Fußraum Beifahrerseite und Mittelkonsole ist dann der Übeltäter
zum Vorschein gekommen ,ein elelktrischer Stellmotor hatte eine Macke,
zuckte in unregelmäbigen Abständen und manchmal ging ER normal .
neuenStellmotor rein und die Heizung ging normal !
Wärmetauscher ging sofort zurück !
mfg
Für was sind eigentlich die beiden "Haken" am Ende der Ablassschraube?
Ähnliche Themen
Die verhindern, dass die Schraube mit Schwung ganz rausflutscht und du sie erst mühselig im abgelassenen Kühlmittel suchen musst.🙂
Oft ist da ein Gullydeckel, oder sonstiges auf nimmer Wiedersehen-Loch in der Nähe und dann schaust du sehr sparsam aus der Wäsche, wenn sich der Verschlussstopfen ausgerechnet in diese Richtung aus dem Staub gemacht hat.😛😉
Der vordere Dichtring ist zum System abdichten im Kühler zuständig.
Der hintere Dichtring verhindert nur, dass (oft ja auch sehr heißes) Kühlmittel aus dem Gewindebereich ausläuft und dir über die Finger läuft und so nur kontrolliert aus der Ablaufbohrung heraus läuft.
Verstanden. Das macht Sinn. Wollte nur sicher gehen.
Also, ich habe ja jetzt diese weiße Schraube. Daher weiß ich nicht, was da wirklich los ist.
Wie gesagt, ist der Kühler nur 1 1/2 Jahre alt und die Schraube auch.
Offenbar gibt es ja, je nach Kühlermodell/Hersteller, verschiedene Abstände der kleinen O-Oringe an der Schraube.
Zudem hat meinen Schraube einen weiteren O-Ring, oder Gummiring, der noch dazu sehr dünn ist.
So ca. halb so dick wie die ursprünglichen Korkscheiben bei den Originalkühlern.
Ist da nicht das einfachste, wenn man die Schraube einfach mit Teflonband abdichtet?
Oder habe ich dann ein Problem, weil die kleineren O-Ringe dann nicht mehr am ihrem ursprünglich vorgesehenen Platz im Kühler sitzen würden?
Teflonband geht, habe ich auch schon gemacht.
Aber auch mal genau schauen. Oft ist es gar nicht der Hahn, sondern die Naht seitlich oben am Kühler ist undicht. Dann läuft das Kühlmittel runter und tropft am Hahn ab.
Hatte das ja schon beschrieben, dass es auch andere Ablassschrauben gab, wo diese Korkdichtung zu dick war.
Und das war bei einem NEUEN Kühler. Die roten von Opel hatten da nicht gepasst.
Aktuell ist ein NoName Kühler drinne, wo aber die Ablassschraube von Opel passt.
VG
Ich checke auf jeden Fall den Kühler an der angegebenen Stelle. Danke für den Tio.
Aber zu meiner anderen Frage:
Wenn ich mich für Teflon entscheide, muss die Schraube ja komplett raus.
Kann man die Schraube trotz der beiden Sperrhaken komplett aus den Kühler ziehen?
Und, wenn man Teflonband nimmt, landen dann die O-Ringe beim Festschrauben/Reinschrauben an deren vorgesehner Stelle und dichten den Auslaufstutzen ab?
Das bekommst du mit Teflon Band am Gewinde nicht dicht, wenn der innere O-Ring nicht dicht ist.
Das Gewinde hat keine dichtende Funktion!
Hatte es oben erklärt.
Anderen Dichtring oder neuen Ventilstift und dann sollte es gehen.