Omega B - Der Kühlmittel-Ablasshahn des Grauens

Opel Omega B

Hallo Leute,

ich fahre einen 01er FL Z22XE Opamatik.

Seit Wechsel der Wasserpumpe im Frühjahr war stets der Ablasshahn des Kühlers leicht undicht.
Hatte also nach dem Fahren immer eine kleine Pfütze unterm Auto.
Da ich gerade Urlaub habe und sowieso zum TÜV wollte habe ich also einen neuen Hahn nebst "Dichtring" bei Opel bestellt.
Die Bitte mit dem Dichtring hat mir dann der Teilemensch dann mit dem Vermerk "Der ist beim Hahn dabei" abgelehnt....
Also gut, neuen Hahn bekommen und mit dem alten Ring (beim neuen ist keiner dabei 🙄 ) eingebaut.
Ergebnis: Undicht

Also frisch ans Werk, den Mist wieder raus geholt, alten und neuen Hahn verglichen.
Tatsächlich ist die Anordnung der inneren Dichtungen leicht geändert, so dass man den Ring offenbar garnicht mehr braucht.
Also ohne Ring rein.
Ergebnis: Undicht

Das Problem mal hier im Forum gesucht und euf einen Beitrag von Kurt gestolpert.
Dichtringe sind Standardware.
Also schwupps mit dem alten Hahn in den Keller marschiert, da ich immer Sonderangebote an Sortimenten hamstere und das O-Ring Sortiment geplündert.
Was Passendes gefunden, auf den alten Hahn aufgezogen und mit Ring wieder montiert.
Ergebnis: Undicht

So!
Jetzt bin ich runter mit den Nerven, die Oma ist undichter denn je und ich bin zutiefst frustriert.

Entweder einer von euch Lieben hat noch den ultimativen Kühlerhahntipp für mich oder ich kaufe jetzt einfach vor lauter Frust nen neuen Kühler der diesen Firlefanz nicht hat.
Ich fand das mit dem Hahn früher echt ne saubere Sache, aber mittlerweile nervt es 😕

EDIT: Frischen TÜV gabs trotzdem ohne Mängel :-)

Beste Antwort im Thema

Hallo

damit DU weißt wie es funktioniert,habe ich mal eben schnell meinen alten Kühler
aufgeschnitten !
die Korkdichtung dient als Abstandshalter und Sicherung der Ablaßschraube und
gibt die vordefinierte Lage des O-Ringes im Kühler vor !
Rändelmutter ist 19 mm im Außen-DIA .
mfg

20160610-073423
25 weitere Antworten
25 Antworten

Im Sanitärhandwerk gibt es für die Verschraubung der Fittinge so ein nahrungsmitteltaugliches Dicht- und Schmiermittel (weiße Tube, auch für Trinkwasserpumpen). Ich komme nur grad nicht auf die korrekte Bezeichnung von dem Zeug. Im Fachhandel wird man aber sicher gleich wissen was gemeint ist. Wenn das auch nichts bringen sollte, würde ich daran denken, das Miststück mit einem 2K-Kleber / Sikaflex einzukleben.

Grüße

Meinst Du Aqua-Fermit oder Flutschi?

Aber das muss doch irgend eine Ursache haben.
Will hinterher nicht irgendeine Sabber im Kühlwasser schwimmen haben.
Ich bin da Freund von "Quellfrisch und Rosa" 😁

Ja, bei *Fermit klingelt es irgendwie. Aber frag da unbedingt den Verkäufer im Fachhandel. Ich bin mir wirklich nicht ganz sicher mit dem Namen. Das Zeug bleibt da wo man es hinschmiert. Halt sinnig auftragen 😉

Glaskugel: Ursache könnte sein, dass das Gewinde im Kühler etwas ausgenuckelt ist oder ein alter Dichtungsrest die neue Dichtung verdrückt.

Grüße

der original rote Ablaßstopfen am Kühler hat einen O-Ring und eine flache Korkdichting .
der Ablaßstopfen kann neu Rot oder Schwarz ein und
die Nummer 52463060 oder 93187809 haben .

Es gibt übrigens 2 verschiedenen Ablaßstopfen für die Kühler im Omega B !

Du wirst den Ablaßstopfen 52463060 benötigen und die Korkdichtung 52462868 .
die alte Korkdichtung 52462868 ist ERSETZT und hat jetzt die Nummer 93194704 .

welche Teilenummer hatte den der neue Ablaßstopfen vom FOH ?

mfg

Ähnliche Themen

Hi rosi,

genau den 52463060 habe ich.
Dieser hat aber ein leicht verändertes Maß, so dass die O-Ringe etwas weiter außen sitzen.
Bist Du Dir sicher, dass das ein Korkring ist?
Der der Drin war war aus irgend einem Metall, vermutlich Alu und hat seltsame Einkerbungen von Innen nach Außen.
Selbst bei einer Hydraulikbude konnte man mir da nicht mit dienen.

Wenn es sicher ein Korkring ist schau ich morgen mal im Baumarkt vorbei...mein Verhältnis zum hiesigen FOH hat etwas gelitten durch die Fehlende-Dichtung-Affäre 😁

ich hatte ihn erst vor 2 Tagen draußen und Kühlwasser abgelassen ,
damit ich den ZR+Wapu wechseln konnte .
erst den Stopfen leicht gelößt und einen Schlauch seitlich drauf und
das Wasser aufgefangen .
danach Kontrolliert ob die Korkdichtung auch ganz ist !
da ist DEFINITIV bei MIR eine Korkdichtung drauf gewesen !!!
die Korkdichtung zerbröselt nur gerne beim Lösen der Ablasschraube und
ist dann einfach verschwunden !
das wirkt als Abstandsstück+Dichtung ,
Außendurchmesser der Korkdichtung ,wie das Rändelstück ca 24-26 mm und Dicke ca 2 mm .
Innen-DIA sollte am alten Ablaßstopfen zu messen sein , denke 12 mm .
eine Gummischeibe entsprechender Stärke geht da auch .

edit-
habe mal ein Bild gemopst !

mfg

Ablassschraube-opel

Das Dichtmittel heißt Neo Fermit. Es dichtet aber nur in Verbindung mit Dichtungshanf, zumindest bei Gewindeverbindungen. Davon würde ich hier abraten. Was gehen könnte wäre Teflonband oder Dichtband. Gibt es auch im Baumarkt. Rolle kostet ca 1Euro 50 oder 2 Euro. Bitte beachten, das Gewinde leicht aufrauhen und dann mit ca. 7 - 9 Lagen Dichtband stramm unter leichten Zug umwickeln. Dabei beachten immer G E G E N die Einschraubrichtung wickeln und vor dem Einschrauben fest in das Außengewinde eindrehen. Wenn das nicht hilft solltest du das Innengewinde im Kühler mal in Augenschein nehmen.
Viel Glück beim Schrauben .

Aaaah ich glaube ich weiss jetzt woher der Wind weht....mit dem Kork wird mir einiges klar.
Ich denke er war mal in einer Werkstatt, wo genau dieses Korkzerböseln stattgefunden hat und in der Not hat man halt dann eine Aluscheibe genommen....hab nochmal kontrolliert, die Scheibe ist nicht magnetisch und hat auch keinen Rost, sondern eher so einen gräulichen Belag.

Das Rändelstück hat zwar bei mir nur ca 12-15mm, aber das spielt ja eine untergeordnete Rolle.

Morgen gehts los auf Korkdichtungsjagd 🙂

Danke Dir Rosi 🙂 Melde mich morgen wieder 🙂

Wenn Die nicht durch zu festes Anziehen mit der Aluscheibe das Gewinde im Kühler gehimmelt haben .
Teflon wäre dann schon eine Hilfe wenn die Korkscheibe nicht greifbar ist .
Teflon , die ewig lose Verbindung ist eben die haltbare Notlösung .
Nach Draht drumm , Draht hält ! ;-)

Stanz dir ne entsprechende Scheibe aus einem alten Fahrradschlauch und schon sollte das Problem aus der Welt sein. Drück dem FOH das falsche Teil in die Hand und laß dir den richtigen bestellen.

Kühler im EPC

17 --> 52463060 1304220 -ABLAUFSTOPFEN,KUEHLER
17 --> 93187809 1341539 -ABLAUFSTOPFEN,KUEHLER

18 --> 52462868 1304221 -UNTERLEGSCHEIBE,ABLAUFSTOPFEN-KUEHLER
(NML- 93194704 13 41 476 VERWENDEN)

Hallo

damit DU weißt wie es funktioniert,habe ich mal eben schnell meinen alten Kühler
aufgeschnitten !
die Korkdichtung dient als Abstandshalter und Sicherung der Ablaßschraube und
gibt die vordefinierte Lage des O-Ringes im Kühler vor !
Rändelmutter ist 19 mm im Außen-DIA .
mfg

20160610-073423

Hallo.
Ich hatte das Problem auch.

Die neuen Ablaufschrauben sind etwas anders, was den Abstand der zwei Abdichtungen innen angeht. Mit der Originalen Korkdichtung hat's fröhlich aus dem Ablaufstutzen getröpfelt. Erst die Variante, die Kurt beschrieben hat, behob das Problem.
Ich habe also eine Dichtung aus 'ner dünnen Gummimatte geschnitten (etwas dicker als 'n Mopedschlauch). Damit war es endlich dicht.

Diese äußere Dichtung ist nur für den Abstand zuständig, 'ne wirkliche Dichtwirkung muss die nicht haben. Mir ist nämlich die Rändelschraube abgebrochen und der Rest hing noch im Kühler, wo dann aber trotzdem nix rauskam.

Die neuen Abschlassschrauben sind übrigens schwarz und nicht mehr rot und gab es in vielen Opels (Astra-G/H, Zafira-A/B, Vectra-C).

Gruß

So...kleines Update:

Alten Pinöpel mit neuen Dichtringen und einer 1,5mm Dichtung verbaut.
Motor an, warm laufen lassen und Alles ist dicht 🙂
Also abgestellt, zusammen geräumt und guter Dinge gewesen 🙂
Eine Stunde später den Kühlwasserfleck unterm Auto entdeckt 🙁

Also wird er undicht sobald der Motor und damit auch der Kühler kalt wird.

Habe jetzt aber noch einen Plan B:

Werde den neuen Hahn nachher mit einem Gummidichtring mit ca. 0,8mm einsetzen und mal beobachten.

Melde mich wieder 🙂

Bist Du 100% sicher, das es der Ablasshahn ist??
Auf dieser Seite vom Kühler enstehen oft Haarrisse im Plastikgehäuse. (Hier schon sehr oft besprochen)
Vielleicht auch nur die Dichtung vom Temperaturschalter. Oder der hat sich gelockert. Hatte ich auch schon. Dann bilden sich auch Tropfen am Ablasshahn und deren Umgebung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen