Omega B Caravan, 1999, Knacken beim Bremsen
Vorab:
ich habe leider gar keine Ahnung von Autos, deswegen suche ich hier nach Hilfe.
Ich habe folgendes Auto:
Opel Omega B Caravan 2.0 16V, Benziner, Erstzulassung 1999, 136 PS, TSN 0035, HSN 336, Motor: X20XEV, Kilometerstand: 210.000, TÜV bis 09.2016
Es gibt ein Problem:
Das Auto macht schon immer beim Bremsen ein Klackgeräusch (einmal links und einmal rechts).
Es hört sich an, als würde jemand jeweils einmal mit einem Löffel auf einen Topfdeckel schlagen.
Deswegen habe ich das Auto gestern von einer freien Werkstatt schnell durchchecken lassen.
Folgendes wurde festgestellt: es ist allgemein in sehr gutem Zustand, kein Rost, Motor/Kupplung ok, auch Klima funktioniert einwandfrei, es gibt lediglich einige kleine Lackkratzer.
Das Problem mit den Geräuschen beim Bremsen soll eine typische Omegakrankheit sein und ich könne es wohl ignorieren.
Allerdings ist der Zahnriemenwechsel sofort fällig: der letzte war 2007 beim Stand von 147.000 km (jetzt 210.000).
Nun meine Fragen:
1. Was ist der ungefähre Marktwert meines Autos (vor und nach dem Zahnriemenwechsel)?
2. Lohnt es sich noch den Zahnriemen zu wechseln? Eigentlich gefällt mir der Wagen und hat wie gesagt keine Macken außer Bremsen, allerdings verbraucht er recht viel (10 liter im Schnitt)
3. Falls ja. Ich habe ein Zahnriemenset von Contitech bei ebay gefunden für ca.80€ bestehend aus Riemen, Rollen und Wasserpumpe. Außerdem habe ich einen Kostenvoranschlag von einer freien Werkstatt über 100€ für die Arbeit eingeholt.
Das ergibt Gesamtkosten von 180€ für den kompletten Zahnriemen+WaPu - Wechsel.
Sind die Preise so vertretbar?
4. Kann man wirklich dieses Knacken beim Bremsen ignorieren? Bei der Werkstatt wurde mir gesagt, dass fast alle Omegas dieses Knacken haben.
Danke
Beste Antwort im Thema
An deiner Stelle würde ich damit nicht mehr lange leben wollen. Bau da schnellstmöglich was Vernünftiges ein. Gute Markenbeläge kosten nur ein paar Zehner. Und mit Bremsen ist nicht zu spaßen.
Sorry, ist nicht persönlich gemeint: aber mir kommt´s hoch wenn ich hier von klackernden Billigbremsklötzen lese während im nächsten Thread über Fremdradios, Tieferlegungen, Auspuffanlagen und 19" Felgen für 500 - 1.000 € diskutiert wird.
20 Antworten
Ja hmld,
wenn man sich auf dem Markt auskennt und weiß, wo man gute Sachen günstig bekommt, ist das möglich. Wer sich da nicht so auskennt dem bietet daparto eine gute Übersicht. Und dort sind, im Gegensatz zu ebay, nur professionelle Händler registriert.
Zitat:
@hlmd schrieb am 7. Mai 2015 um 16:26:26 Uhr:
Ähm...Zitat:
@M POWER "Geil" schrieb am 7. Mai 2015 um 08:42:11 Uhr:
Wechsel die Werkstatt. Beim rückwärts fahren quietscht der riemen..sollen sich den Keilrippenriemen ansehen und direkt mit wechseln incl Rolle.Die Spannrolle des KRR kann sehr wohl quietschen. Hatte ich bei unserem ersten Omega. Sobald man etwas zu untertourig angefahren ist, hat's gequietscht ohne Ende.
Aber nicht nur bem Rückwärts fahren.
Und ich habe bisher mit contiriemen gute Erfahrungen.
Das mit dem Zitieren üben wir aber nochmal. 😉
Die Marke des KRR ist eher Schnuppe, abgesehen von absoluten Billigheimern. Allerdings halten auch die. Nur manchmal stinken die penetrant.
Wichtiger ist die Spannrolle. Die sollte auf jeden Fall von Litens sein. Alle anderen sind Schrott.
Bei den Marken-Kits ist eh immer die Spannrolle von Litens, ist übrigens auch beim ZR der Fall. Egal, ob SKF, Conti, Gates, Goodyear, Optibelt oder Original GM. Selbst bei Dayco sind die Spannrollen von Litens. Bei den Billigkits von Mapco aber, sind oft NoName Teile drinne.
Das mit den Spannrollen gilt aber beim Omega nur für die 16V Motoren. Beim V6 sieht das tw. etas anders aus...
@Wolfgang
Ja, jeder wie es mag. Aber auch in der Bucht sind es mittlerweile meist gewerbliche Autoteiledealer. Hier kann man aber eine schöne Übersicht erhalten. Und geht dann auf die Seite des Händlers.
Die Teile auf diesen Vermittlerbörsen sind meist teurer, weil die Händler die zusätzlichen Kosten umlegen.
Gruß
Hallo nochmal.
Inzwischen habe ich bei "Ih-bäh" ein Zahnriemenset von Conti gekauft und bei einer KFZ-Werkstatt alles austauschen lassen.
Die Arbeitskosten lagen bei 100€.
Ach ja und das Knacken beim Bremsen kommt von den billigen NoName-Bremsklötzen, weil sie kleiner sind als die originalen. Damit muss ich leben, werde aber beim nächsten Umtausch originale Bremsklötze einbauen lassen.
Vielen Dank für eure Hilfe!
Ähnliche Themen
An deiner Stelle würde ich damit nicht mehr lange leben wollen. Bau da schnellstmöglich was Vernünftiges ein. Gute Markenbeläge kosten nur ein paar Zehner. Und mit Bremsen ist nicht zu spaßen.
Sorry, ist nicht persönlich gemeint: aber mir kommt´s hoch wenn ich hier von klackernden Billigbremsklötzen lese während im nächsten Thread über Fremdradios, Tieferlegungen, Auspuffanlagen und 19" Felgen für 500 - 1.000 € diskutiert wird.
Wolfgang,sehe ich genauso .
eine Bremse muß FUNKTIONIEREN !
Grundregeln,bei mir -
eine Bremse darf nicht immerzu Quitschen !
eine Bremsscheibe darf sich nie Verziehen ,
auch nicht bei Gewalteinsatz .das muß sie abkönnen !
da ich alle Bremsenteile bei unserem Großhändler kaufe ,
habe ich mit Reklamationen noch nie Probleme gehabt !!!
es gibt schon manchmal gute Gründe,
manche Teile bei einem Händler zu bestellen,in der Nähe ,auch
wenn es evtl 2 Euro mehr kostet !
- verzogene Bremsscheiben ,selbst nach 6 Monaten noch getauscht
-quitschende Bremsen ,tritt meist so nach 2 -3 Wochen erst auf
Bremsbeläge+Scheiben einfach getauscht ,
mal auf ATE , Jurid oder FTE, Beläge dann teilweise 2 mal !
es gibt Beläge die sind für manche Fahrzeuge nicht geeignet
-Bremsen rubbeln, Scheiben+Beläge getauscht
alles im Rahmen der Garantie oder Gewährleistung kostenlos getauscht ,
mit anerkennung der notwendigen,zusätzlichen Arbeitszeit
Zahnriemnschäden-
- einmal beim direkten Start nach Neumontage am Seat Toledo ,
ZR gerissen von C... ,alle notwendigen Kosten wurden von C... übernommen
(zum Glück nur ein neuer ZR-Satz)
-einmal ein Omega V6 ,nach 3 Wochen der ZR gerissen ,ebenfalls von C... ,
auch da musten alle Kosten von C ... übernommen werden
Abschleppen , Zylinderköpfe runter ,Ventile teilweise neu ,alles was so
an Dichtungen dran ist auch neu !
bei einem V6 in der Werkstatt kommen da schnell 2000 -2500 Euro zusammen
ein Kunde hat die Pflicht erhaltene Ware zu bezahlen !
ein Hersteller hat auch die Pflicht erstklassige Ware zu liefern und
diese Ware muß halten!
mfg