Omega B - Bose Anlage, ohne originalen Verstärker betreiben?
Folgende Idee:Hab hier noch einen Fl Caravan mit wirklicher Vollausstattung stehen und wollte mir das Bose System mit einem Fremdradio umbauen.Da das ganze nicht mal eben schnell erledigt ist wegen der ganzen Kabelei,dachte ich mir die Bose LS + Sub umzubauen.Die LS wollte ich am Radio betreiben und für den Sub eine kleine Endstufe installieren.
Kann mir jemand sagen ob das klingt?Oder doch alles komplett umbauen oder Bose verkaufen und vernünftige LS vom Geld kaufen
95 Antworten
Sehe ich auch so... mag für Andy zutreffen, deswegen aber keine Allgemeingültigkeit besitzen!
Wenn ich da an meinen Vectra B mit NCDR1100 und Philips Soundsystem denke... das war echt super!
Und im Omega B das NCDC2015 war mit den Serienboxen und solider Dämmung zumindest ausreichend gut.
Auch wenn ich mit Sehnsucht an meinen Insignia A mit Seas- Lautsprecher denke (mit org. 800er Radio, umprogrammiert)
Zitat:
@AndyEausB schrieb am 25. September 2018 um 16:10:33 Uhr:
Zitat:
Das Problem bei diesen ganzen Tests sind die subjektiven Hörempfindungen.
Selber gibst Du doch aber auch nur Deine Empfehlung auf Grund Deiner subjektiven Hörempfindung. Was für Dich gut klingt, kann für den Anderen schon Müll sein. Kommt ja auch darauf an, was man für Musik hört.
Natürlich ist das Ganze höchst subjektiv.
Als ich mich damit noch intensiver beschäftigt hatte, habe ich zig Marken probegehört. Da gab es noch CDs, die noch nicht digital gemastert wurden und man Unterschiede noch erhören konnte...
Irgendwann legt man sich dann fest, weil man keinen Bock mehr hat, auf die eine oder andere Nuance wert zu legen.
Zitat:
@AndyEausB schrieb am 25. September 2018 um 16:10:33 Uhr:
Wenn Du nur Klassik hörst kann der eine Lautsprecher super sein, bei Techno kackt er aber ab und umgekehrt 😉
Das ist meiner Meinung nach ein Trugschluss.
Ein guter LSP bringt sowohl bei Klassik als auch bei Techno einen guten Klang. Wichtig ist da eher die Klangaufbereitung im Verstärker und welche Quelle man hat.
Mittlerweile wird ja kaum noch Wert auf einen linearen Frequenzgang gelegt, Hauptsache Bass. Dass die anderen Frequenzen dabei runterfallen, geschenkt.
Wenn man glattgebügelten Sound gewohnt ist, ist es mit natürlichem Klang schon schwierig. Wenn ich zu Hause bzw. im Auto die ganzen Klangverbesserungen wegnehme, klingt es erstmal ungewohnt. Aber mit der Zeit klingt das richtig gut, wenn die LSP das auch rüberbringen.
Meine Meinung
manchmal gibt es noch Rundfunkläden oder Werkstattketten (3 Buchstaben ) ,
wo man mit einem Radio durch umschalten von Knöpfen die Klangqualität
der Lautsprecher am eigenen Ohr erleben kann .
jeder Mensch hat ja andere Ohren zum Lauschen !
Ähnliche Themen
Ja, für ne grobe Beurteilung des Unterschieds paßt das schon... aber diese Würfel in den Wänden haben nicht mal etwas Dämmwolle drin...
Zitat:
@hlmd schrieb am 26. Sep. 2018 um 10:2:38 Uhr:
Ein guter LSP bringt sowohl bei Klassik als auch bei Techno einen guten Klang. Wichtig ist da eher die Klangaufbereitung im Verstärker und welche Quelle man hat.
Seh ich auch so.
Hat man gute Einzelkomponenten, kann man alles hören und es klingt gut.
Ausser man hat ne schlechte Aufnahme oder ne schlechte MP3 Qualität :-)
Es gibt keine "gute mp3- Qualität" 😉 Inzwischen ist man bei der tausendfachen Auflösung... dank flac. mp3 war damals, in den 90iger aktuell, wo Speicherplatz knapp und teuer war.
Ich sag mal, ein neutraler Lautsprecher klingt bei Klassik und Techno (gleich) gut. Aber ein neutraler Lautsprecher klingt auch nicht sehr lebendig. Es kommt auf mehr an, als nur schnur gerade Frequenzgang und kein Nachschwingen... (warum schaut heute niemand mehr auf den Dämpfungsfaktor eines Verstärkers?)
Ich habe auch schon Lautsprechergehäuse aus Beton gegossen- die klangen neutral und unauffällig... aber schöner klingen die mit Holzgehäuse....
MP3 war auch scherzhaft gemeint :-)
Ich höre zu Hause meistens Musik in dts5.1,wave oder ape sowie flac (yamaha und visaton).
Ape,wave und flac geht bei mir auch im Auto.
Aber die meisten die ich kenne hören im Auto immer noch mp3
MP3 würde übrigens in meinem Heimatort erfunden vom Professor Brandenburger .
der Schnüffelt heute noch mit der Musik Rum.
alles was der Entwickelt kommt zuerst in unseres Kino im Ort und dann kommen die Delegationen aus der ganzen Welt und
Beschnarchen dieses !
bei Gefallen steht es dann in Hollywood oder in den Bavaria Studios in München.
MP3 war ja zur Komprimierung der Datenmengen
entwickelt worden um Platz zu schaffen.
Mark ich wußte gar nicht das Du auch Betonbauer warst,Grins
Ein BR 25 war als Box auch nicht schlecht z.B.
der ging mit einer 21 Watt Birne für den Hochtöner ,Grins
Damals wo noch mobiler Speicherplatz knapp war machte mp3 mehr als Sinn.
Ich glaub die birne war ja als Überlastschutz für den Hochtöner, oder?
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 26. September 2018 um 15:55:37 Uhr:
Mark ich wußte gar nicht das Du auch Betonbauer warst,Grins
Ich hab echt viele Hobbies... muss ich zugeben. Die Boxen hab ich aus Möbelbeton gegossen, sind kleine Regal-Lautsprecher geworden. Mit einfacher Schalung außen, eingegossenen Dübeln fürs Chassis... den Kern habe ich aus Wachs gemacht, mit dem Fön hinterher entfernt (dauert ewig)...
Als Rüttelplatte hab ich die Waschmaschine genommen- am besten gehen 4 oder mehr Badehandtücher bei 600- 800/min... 😁