Omega B - Bose Anlage, ohne originalen Verstärker betreiben?

Opel Omega B

Folgende Idee:Hab hier noch einen Fl Caravan mit wirklicher Vollausstattung stehen und wollte mir das Bose System mit einem Fremdradio umbauen.Da das ganze nicht mal eben schnell erledigt ist wegen der ganzen Kabelei,dachte ich mir die Bose LS + Sub umzubauen.Die LS wollte ich am Radio betreiben und für den Sub eine kleine Endstufe installieren.
Kann mir jemand sagen ob das klingt?Oder doch alles komplett umbauen oder Bose verkaufen und vernünftige LS vom Geld kaufen

95 Antworten

Ok,Danke !

ich bin über die Aussage ganz unten gestolpert
http://www.sengpielaudio.com/Rechner-VerstaerkerLautsprecherUndOhm.htm
und
nebenbei viel mir dann wieder Driplo sein Gedanke dazu ein ,
Zitat -
Heutige Autoverstärker generieren die Leistung über die Spannung.
Das geht im Auto heute über eine Spannungserhöhung für die Audio Verstärker.!
Da kann man die Impedanzen höher ansetzen und hat weniger Strombedarf für die Lautsprecher.
http://hyperphysics.phy-astr.gsu.edu/hbase/Audio/imped.html#c2

Da muss man nach dem eigentlich Gewollten schauen. Die Begriffe werden oft vermengt und dann geht es wild durcheinander im Aneinandervorbeiquatschen.

Die Leistungsendstufen können darauf konzipiert sein, über einen sehr großen Energiepuffer eine hohe Impulsleistung für ein sauberes Tonsignal umzusetzen. Dazu kann man im Gleichstrom typischerweise große Kondensatoren nutzen und das macht den kleinsten Zusatzaufwand.

Man kann aber auch im Auto Konverter und Schaltnetzteile nutzen, um die mögliche nutzbare Spannung höher zu bekommen, damit man für die Leistung nicht auf große Kondensatoren für einen größeren möglichen Stromfluss angewiesen ist. Aber damit löst man nicht das Kernproblem, dass vor dem Konverter dieser hohe Strom trotzdem erstmal auf 12V durchkommen müsste und je tieffrequenter das Tonsignal ist, desto größer wird dieses Problem.

Grüße

Zitat:

@Wohnbereichsleiter schrieb am 24. September 2018 um 11:35:42 Uhr:


4-Ohm an 25-Sinus ergibt bei 8-Ohm 50-Sinus (Watt) ..

Falsch gerechnet, 4-Ohm und 25W bedeutet, bei 8-Ohm 12,5W. Die Spannung die die Transistoren in der Endstufe durchreichen bleibt in etwa gleich (abhängig von deren Innenwiderstand). Bei doppelten Widerstand fließt logischerweise der halbe Strom, somit ergibt sich die halbe Leistung. Aber Achtung- die Impedanz ist ein frequenzabhängiger Widerstand!

Zitat:

@hammerhwl schrieb am 24. September 2018 um 11:50:26 Uhr:


@mark29

Soviel ich weiss hat hier keiner geschrieben das man Lsp oberhalb seiner belastungsgrenze betreiben soll.

Vielmehr ging es darum das wenn man einen schwachbrüstigen Verstärker hat, der im zweifelsfall überfordert ist, dann anfängt zu clippen und DAS dann die Mittel/Hochtöner ihm übel nehmen (auch wenn die Lsp noch NICHT an ihrer Belastungsgrenze sind)

Denn clipping mögen die ja wohl mal gar nicht gerne, gerade im MT/HT Bereich.

Das Übersteuern kommt dann aber daher, dass eingangsseitig ein zu hoher Pegel anliegt!

Ähnliche Themen

*@Wohnbereichsleiter schrieb am 24. September 2018 um 11:35:42 Uhr:*
4-Ohm an 25-Sinus ergibt bei 8-Ohm 50-Sinus (Watt) ..

Bei 2Ohm wären es 50W.

Da hat mark29 natürlich recht.
Je höher die impedanz desto weniger Watt.
Also ein Verstärker hat an 8Ohm immer weniger Leistung als an 4Ohm.

Um die Frage des TE mal zu beantworten:

Ich habe bei mir das Radio und den Boseverstärker rausgeschmissen. Die Limo hat ja keinen Subwoofer. Dann habe ich mir zwei Endstufen (4 und 2 Kanal) eingebaut. Beide sind 2 Ohm stabil. Die Boselautsprecher blieben zunächst drin. In den Kofferraum kam ein Subwoofer. Radio Pioneer.

Die vorderen Boseboxen waren mit den 80 Watt RMS an 2 Ohm sofort überfordert. Erst das Abregeln tiefer Frequenzen (unter 80Hz) brachte Besserung. Zusammen mit dem Subwoofer klang das schon mal gar nicht schlecht. Zufrieden war ich jedoch nicht. Ich wollte anständigen Bass auch von den vorderen Boxen bei höheren Pegeln. Die Boseboxen sind hier schlicht vorm Abregeln durchgeschlagen. Die Boxen in den hinteren Türen und der Hutablage lies ich nur noch zu ca. 40 % von der Endstufe angesteuert mitlaufen.

Dann habe ich die vorderen Boxen durch ein zwei Wegesystem von Herz getauscht. Die laufen nun Pegelfest im gesamten Frequenzbereich. Die hinteren Boxen sind noch immer von Bose und bleiben weiterhin mit 40 % angesteuert. Zusammen mit meinem Sub habe ich jetzt auch bei höheren Pegeln einen absolut guten Klang. Einige konnten sich auf dem Treffen ja davon überzeugen.

Ob ich die Boxen der Hutablage und in den hinteren Türen auch noch gegen Herz tausche, bin ich noch am Überlegen.

Insgesamt sage ich aber, dass die alten Boseboxen an einer einigermaßen guten Endstufe nix verloren haben.

18814936-1374853129228046-6124096309198685302-o

Die Lautsprecher in der Hutablage sind doch nach unten offen- die treibst Du dann ja mit Deinem Subwoofer an- also selbst wenn du die elektrisch abklemmst, kannste die dann noch mechanisch beschädigen.

Negativ. Boxen vorne über die Vierkanal und die hinten und Hutablage über die Vierkanal. Sub über die 2 Kanal. Boxen in der Ablage sind nicht mehr nach unten offen.

Mark29 meinte das du mit dem schalldruck des subs die Lsp in der Hutablage antreibst. Dadurch schwingen die natürlich unkontrolliert.
Normal müsste ein Gehäuse drum. Genau wie bei mitteltönern.

Sonst können die schaden nehmen und es verzerrt auch, weil sie dadurch gestört werden

So was z.B.

Ak10_13.jpg

Das habe ich schon verstanden. Darum hab ich sie von unten abgekapselt 😉

Hallo zusammen,

interessantes Thema hier. Von der Idee original Bose nach zurüsten habe ich mich mittlerweile verabschiedet. Überlege jetzt [https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_13?...]Diese] einzubauen. Da ja doch einige Profis hier sind, meine Frage. Macht das Sinn mit dem Original Radio ( NCDC 2013) ? Oder kann ich da auch gleich die Originallautsprecher behalten?
Möchte eigentlich keinen Verstärker verbauen, nur den Klang ein bisschen aufpeppen.

Gruß Wartburg

Diese Alpine LSP haben wir im Vectra, allerdings auch hinten (13cm).
Davor waren 'se im damaligen Omega.

Die gehen an 'nem Radio ohne extra Verstärker ganz gut, klingen um Welten besser als das Bose-System im Omega (aktueller Omega). Einzig im Tiefbassbereich fehlt etwas.

Dafür hatte ich damals einen extra SW im Kofferraum.

Vom Bosesystem im jetzigen habe ich nur den SW übernommen, weil der schön versteckt ist. Ist jetzt nicht das Bassmonster, aber geht trotzdem ganz gut.
Verstärker ist ein Monacor, der da verbaut wurde, wo der Bosessoundprozessor normalerweise montiert ist.

Die Bose-LSP hatte ich entsorgt. Dafür sind Alpine Typ G LSP drinne, die von der Alpine Endstufe KTP-445A (Verstärker in Reihe) angesteuert werden. Ich wollte alles so klein wie möglich haben.
Für die LSP musste ich aber die Türausschnitte etwas anpassen, da die LSP ziemlich tief bauen.

VG

PS: Bose klingt auf dem ersten Blick gut, aber ich finde, die "verbiegen" mir den Ton zu stark...

Hallo,

das klingt doch gut, hinten will ich natürlich auch tauschen, hatte aber nur die vorderen verlinkt.
Bass ist mir nicht ganz so wichtig, aber denke mal schlechter als jetzt wird er ja nicht sein.

Gruß Wartburg

Hallo.

Hinten würde ich aber die Koax-LSP nehmen. Da stören die Höhen nach vorne nicht und die, die mal hinten sitzen hören auch noch was.

Was sehr viel bringt, ist das Dämmen der Türen, vor allem vorne. Das ganze Blecherne ist dann weg.

VG

@Wartburg

Das wichtigste, wenn du mit den 4x 20W des NCDR leben willst (was auch ausreicht), ist ein guter Wirkungsgrad bei den Lautsprechern. Als Orientierung: bei 92dB/1W oder größer bist Du auf einem guten Weg. Schon bei 3dB weniger bräuchtest Du schon die doppelte Leistung für die selbe Lautstärke...

Mein Tipp: Suche Dir breitbandtaugliche Tieftöner/Tiefmitteltöner (z.b. von TangBand)- wenn die Tieftöner zu den höheren Frequenzen keine Spitzen haben, kannst Du die getrost ohne Frequenzweiche betreiben- eine passive Frequenzweiche mittlerer Qualität hat auch einen Widerstand von ca. 1- 1,5Ohm, damit bleibt bei einem 4Ohm- Tieftöner mal schon gut 1/4 der Leistung in der Weiche hängen. Wenn Du da auf die Weiche verzichten kannst, hast Du auch noch hörbare Vorteile bei der Dynamik.
Bei den Hochtöner empfehle ich Dir im ersten Schritt bei den org. Bose- Hochtönern zu bleiben, mit deren Kondensator, der als Weiche für den Hochtöner dient- der Hochtöner braucht zwingend eine Weiche.

Die Kombination hörste erstmal in Ruhe- falls Du dann bei den Höhen auch noch etwas ändern willst, sehen wir mal weiter... aber ich glaube, Dir wird das schon gefallen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen