Omega B - Bose Anlage, ohne originalen Verstärker betreiben?
Folgende Idee:Hab hier noch einen Fl Caravan mit wirklicher Vollausstattung stehen und wollte mir das Bose System mit einem Fremdradio umbauen.Da das ganze nicht mal eben schnell erledigt ist wegen der ganzen Kabelei,dachte ich mir die Bose LS + Sub umzubauen.Die LS wollte ich am Radio betreiben und für den Sub eine kleine Endstufe installieren.
Kann mir jemand sagen ob das klingt?Oder doch alles komplett umbauen oder Bose verkaufen und vernünftige LS vom Geld kaufen
95 Antworten
Brückenschaltung meine ich nicht!
Das ist ja noch was anderes, dabei teilen sich 2 Kanäle die Last und die Impedanz halbiert sich nochmal.
Wenn du eine endstufe hast die für 2Ohm ausgelegt ist (was bei guten fast immer ist, steht in den angaben) dann kann man jegliche impedanz auch daran anschliessen.
Genau wie Rosi schon die Möglichkeiten aufgezählt hat.
Ob in Reihe oder parallel. Man muss halt nur wissen welche impedanz es ergibt und ob's die endstufe abkann.
Höhere impedanz ist ja eh wurscht.
Vorsicht ist nur bei der "Brückenschaltung" angesagt, weil hat man jetzt ne LSP-schaltung mit 2Ohm, dann würde sich durch die Brückenschaltung noch mal die Impedanz auf 1Ohm halbieren, da sich jetzt 2 Kanäle gebrückt (parallel) sind.
Wenn dann die Stufe nur 2Ohm kann, dann ist sie jetzt mit 1Ohm überfordert!
Häufiger Anschlussfehler.
Doppelschwingspule parallel(also schon 2Ohm) und dann noch endstufe gebrückt.
Das gibt's natürlich meist Probleme
Dass die LSP-Schaltungen gehen ist klar. Sollten halt auch identische LSP's sein, damit es gut klingen kann.
Grüße
Wer unterschiedliche anschliesst an einem Kanal hat's nicht anders verdient :-)
Das ist ja auch unnormal.
Kenn aber auch nur die Grundlagen, dannach hörts dann bei mir auch auf!
die Frage ist ja ob Bose ein Dual Coil ,Doppelschwinggspule oder eine Einfachschwingspule ist ?
ich denke Doppelschwinggspule
was zum selber Ausfüllen ,Grins
Ähnliche Themen
Der Subbass im Caravan dürfte als Doppelschwingspule gebaut sein. Die in den Türen sind aber einfache mit passiver Weiche für die Hochtöner.
Grüße
So, nachdem ich Nachts von Albträumen verfolgt worden bin ,indem mich bunte Kabel stranguliert und ich von Stromstößen geröstet wurde habe ich beschlossen zu neuen LS zu greifen und vielleicht einen kleinen Aktivsub zu greifen.
Ich denke mal ihr habt Recht und es macht nur Sinn das Bose System als komplette Einheit zu übernehmen,so wie es auch konzipiert war.Ich denk mal das Einschleifen des Bose Verstärkers hätte ich mir noch zugetraut aber zeitlich ist mir der Aufwand dann doch zuviel wenn es ordentlich gemacht werden sollte.
Also ab in die Bucht mit dem Bose Gedöns.
Moin Paule
ganz so einfach funktioniert die Brückenschaltung aber nicht. Da wird nix intern gebrückt. Da werden 2 Endstufen gegenphasig angesteuert. Die Last liegt dann massefrei zwischen den Ausgängen. Gibt die doppelte Ausgangsspannung. Wird ganz gern gemacht, wenn nur eine niedrige Betriebsspannung zu Verfügung steht. Im Auto bei 12 V kommt man damit auf 25 W pro Kanal an 4 Ohm Sinusdauerleistung. Bei 2 Ohm Last sind es 50 Watt. Mehr geht nicht an 12 V.
Power Amplifier mit höherer Leistung benötigen daher eine interne höhere Betriebsspannung. Dazu werden heute getaktete Stromversorgungen (DC / DC Wandler) verwendet.
@ rosi
Im Truck geht das alles einfacher, da ja 24 V zur Verfügung stehen.
Driplo, wir reden von ner Brückenschaltung von Einer Endstufe und die hat dann nen Schalter dafür. Da muss man gar nix machen und ist genau so wie ich's oben beschrieben habe.
Gibt natürlich auch Endstufen die das nicht können( von den günstigen Rede ich aber nicht). Wenn dann haben die dafür nen Schalter und an den LSP klemmen die Bezeichnung dafür. Intern werden da 2 Kanäle gebrückt. Dadurch halbiert sich aber die Impedanz.
180° phasenverkehrt stimmt aber wird intern geschaltet.
Siehe Bild
Moin moin,
ich habe damals meinen Caravan mit Bose nachgerüstet, incl. aller Kabelbäume. Keine unmögliche Arbeit, aber wenn man es vernünftig machen möchte, sollte man ein wenig Ahnung von Elektrik und Schaltplänen haben und die Kabelbäume möglichst original verbauen oder wenigsten umpinnen. Klang ist okay, für Technojünger aber eher nix. Aus meiner Sicht 2 Möglichkeiten: komplett neu verkabeln mit Komponenten nach Wunsch, oder BOSE komplett wie ab Werk verbauen. Alles andere ist in meinen Augen nix Halbes und nix Ganzes.
Gruß Lars
...so hab jetzt für mich die Lösung gefunden
Grad eben ein 13er und ein 16er 2Wege Komponentensystem von Phase Evolution erstanden.Schon ein paar Jahre alt aber ungebraucht im Karton.Muss nur noch für die hinteren Hochtöner einen Platz finden.
Werde heute Nachmittag mal berichten wie es klingt.
Falls jemand Interesse am Bose Gedöns hat...einfach melden.
...achja Rosi hatte Recht mit der Aussage zum China Radio betreffend der geringen Ausgangsleistung
ich hab das Bose versucht mit einem Alpine anzusteuern und schon bei geringer Lautstärke verzerrte es schon...auch der Versuch mit den Vorverstärkerausgängen brachte kein vernünftiges Ergebnis
Das Verzerren über die unverstärkten Ausgänge hat damit zu tun, dass die 0dB unterschiedlich definiert sind. Im Heimbereich sind meist 775 mV = 0 dB. Im Profibereich wird das line-Signal meist mit 1000 mV = 0 dB angesteuert. Bose macht wohl letzteres und deshalb clippt ein 775 mV = 0 dB in dieser Kombination, bevor eine normale Lautstärke erreicht ist.
Grüße